
beyond kpi
beyondkpi – die AHA’s & HÄH’s des Lebens
Hey, ich bin Stefan – und ich nehme dich mit auf eine Reise jenseits von Zahlen, Zielen und dem, was vermeintlich so logisch scheint.
beyondkpi ist eine Metapher denn….klar, KPIs sind wichtig und integraler Teil unserer KI-Welt, deswegen geht es hier auch ganz explizit nicht um kpi-bashing.
Der Podcast für alle, die spüren, dass es da noch mehr gibt. Mehr Tiefe. Mehr Fragen als Antworten. Mehr Sinn, auch wenn’s nicht immer logisch ist.
Gemeinsam mit meinen Gästen gehe ich auf Entdeckungsreise – offen, co-kreativ, neugierig. Wir sprechen über diese AHA- und HÄH-Momente, die sich meist ja erst im Rückblick entfalten. Erfahrungen, die man nicht sofort greifen kann, die aber berühren, bewegen und verändern und nicht selten die Initialzündung sind für Großes, ob im unternehmerischen Kontext oder dem Leben an sich.
Es geht nicht darum, Recht zu haben – sondern darum, die Welt mit anderen Augen zu sehen. Ohne Schubladen, ohne Dogmen. Einfach echt.
Ob aus Business, Sport, Gesundheit oder Leben – wir schauen dahin, wo Erkenntnisse entstehen. Zwischen den Zeilen. Jenseits des Offensichtlichen. Und manchmal genau da, wo du’s nicht erwartet hättest.
Wenn du Lust hast auf neue Perspektiven, echte Gespräche und kleine große Aha-Momente – dann bist du hier genau richtig.
Hör rein, fühl dich eingeladen – ich freu mich auf dich.
Dein Stefan
Latest episodes

Apr 22, 2025 • 1h 13min
im Gespräch mit Prof. Dr. Annika Wolf - Nachhaltige Transformation & Unternehmertum Hochschule Emden /Leer & Goethe Universität Frankfurt
Was passiert, wenn man den klassischen, erfolgreichen Businesspfad verlässt – und sich der Lehre zuwendet?Ist das eine mutige Entscheidung? Eine Rückkehr zu den Wurzeln? Oder vielleicht doch ein stiller Rückzug oder sogar Flucht aus einem System?Mit Annika spreche genau darüber, was sie zu diesem Schritt "bewegt".Ihre Antwort: "Es ist und war eine bewusste Wahl. Eine Haltung. Vielleicht sogar ein Statement. Denn Lehre ist heute viel mehr als Wissensvermittlung. Sie ist ein Möglichkeitsraum. Für Diskurs."Aber vor allem ist sie eine Entscheidung. Eine Entscheidung für eine Zukunft, in der Bildung nicht einfach nur Wissen weitergibt – sondern Menschen befähigt.Die Frage, die wir gemeinsam "bewegen": Wie sieht Lehre aus – jenseits von KPIs und Standardmodulen?Was passiert, wenn wir den Raum öffnen – beyond Ideologie, beyond False Balance, beyond Fake News?In einer Welt, die täglich neue Wahrheiten, neue Narrative und neue Deutungsmächte produziert – wie können wir da noch lehren, ohne zu belehren? Wie können wir Orientierung geben, ohne Meinung zu diktieren? Und wie viel Zutrauen, Vertrauen und Mut braucht es – im Kontakt mit unseren Studierenden?Hat Lehre als System vielleicht sogar ein Stück weit ihre eigenen Wurzeln vergessen?....oder ist sie zu sehr System geworden – durchoptimiert, selbstbezogen, effizient, aber oft leer?Ist sie – seien wir ehrlich – auch manchmal Opfer des eigenen Egos geworden? Des Anspruchs, der Relevanz, der Wichtigkeit? Wenn wir sagen „Form follows Function“ – gestalten wir dann ein System, das den Lernenden dient? Oder doch eher uns selbst, den Lehrenden, den Institutionen?Und dann ist da noch das Spannungsfeld: Freiheit vs. Wirtschaftlichkeit.Wir sprechen über Macht. Über Machtverhältnisse im System. Aber auch über Macht im Hörsaal.Wer spricht? Wer darf widersprechen? Wer stellt die Fragen – und wer traut sich überhaupt noch, sie zu stellen?In jeder Lehrveranstaltung sind Narrative im Raum. Projektionen. Biografien. Geschichten. Nicht nur im Stoff – sondern in den Menschen.Und genau deswegen braucht Lehre heute mehr denn je einen sicheren Raum.Wie kann ein Hörsaal wieder ein Safe Space werden? Ein Ort, an dem Studierende streiten lernen – nicht um zu gewinnen, sondern um zu verstehen.Wo sie in Gruppenprozessen sich selbst erleben. Andere Perspektiven kennenlernen. Und gemeinsam denken – statt gegeneinander zu argumentieren. Nicht Recht haben. Nicht Schuld zuweisen. Sondern gemeinsam eine Lösung finden. Das ist mehr als Didaktik. Das ist Haltung.Wissenschaft ist nicht nie nur neutral. Sie ist nicht passiv. Sie ist ein Ort der Verantwortung - wann kann oder sollte man es mehr so sehen als in der JETZT-igen Zeit?Und ja – sie ist ein Recht. Aber eben auch eine Pflicht. Eine Pflicht zur Haltung, zur Offenheit, zur Selbstreflexion.Und in Deutschland ist diese Freiheit sogar grundgesetzlich geschützt.Und das, ganz ehrlich, ist vielleicht gerade jetzt mehr wert denn je.#BeyondKPI #WissenschaftMitVerantwortung #SafeSpaceHörsaal #BildungNeuDenken #MenschenBefähigen

Apr 15, 2025 • 58min
im Gespräch mit Dr. Martin Bethke - Buchautor & Co-Founder, CEO Butterfly Effect Consulting
Mit Martin spreche ich über Nachhaltigkeit - nicht als Marketing-Nice-to-have, sondern viel mehr als ein ständiger Balanceakt. Denn Martin begleitet Unternehmen genau dort, wo es am anspruchsvollsten wird:Im Spannungsfeld zwischen operativer Umsetzung (KPI-getrieben durch Regulatorik) und strategischer, langfristiger Ausrichtung eines Unternehmens und Geschäftsmodells im Kontext von CSRD.🌍 "We inspire people to care about the planet." Dieser Satz aus seiner Zeit bei National Geographic war für ihn mehr als nur ein Claim. Er war vielmehr der Anfang eines mittlerweile über 8-jährigen Prozesses – ein persönliches Infragestellen, ein Umdenken und daraus entstehendes Um-Steuern.Denn: 👉 Die Schönheit unseres Planeten zu erkennen, ist das eine. Doch was, wenn diese Schönheit bedroht ist? Was, wenn wir mehr tun müssen, als nur zu staunen? 👉 Und aus dieser inneren Bewegung etwas dafür zu tun, dass er schön bleibt, ist eben das andere.Wir denken gemeinsam laut darüber nach - was bedeutet Nachhaltigkeit denn wirklich? Martin spricht in diesem Zusammenhang auch über die Kraft der Sprache: Wie reden wir über Nachhaltigkeit denn eigentlich - mit welchen unbewussten Biases und Stories?Wie schaffen wir es, multiperspektivisch zu bleiben – ohne ideologische Scheuklappen, ohne Greenwashing, ohne Worthülsen?Nur mit ehrlichem Interesse, echter Konsequenz und einem klaren Blick auf alle Dimensionen entsteht echte Wirkung - und wenn der "erste Schritt" noch so klein ist, deswegen auch Butterfly-Effect. Und die (die Wirkung) brauchen wir – dringender denn je.Es gibt nicht nur eine Dimension. Er unterstreicht, dass Nachhaltigkeit keine eindimensionale Gleichung ist, sondern ein komplexes Zusammenspiel aus Ökologie, Ökonomie und sozialer Verantwortung – gleichwertig. Und genau hier wird es oft schwierig:➡️ Wenn Diskussionen kippen.➡️ Wenn aus Sowohl-als-auch plötzlich Beliebigkeit wird.➡️ Wenn Sprache verharmlost oder genau im Gegenteil nur versucht angstmachend zu wirken anstatt klärt.Denn am Ende geht es um mehr als nur KPIs und Regulatorik. Es geht um die Zukunft unseres und damit eines lebenswerten Planeten.Viel Spaß beim Hören und ich freue mich über eure Resonanz liken, kommentieren, teilen...😊👋#BeyondKPI #SowohlAlsAuch #SpracheGestaltetRealität #CareForThePlanet #NoGreenwashing #SDGs

Apr 8, 2025 • 1h 10min
im Gespräch mit Frederike Kugland, Jil Berning & Nina Binz (n.a.) - Co-Founder von femote
Femote: Wenn aus Begegnung Berufung wird und gleichzeitig ein "belastbarer" Business-CaseWas passiert, wenn Business nicht nur aus dem Kopf entsteht, sondern aus Verbindung, Vertrauen und einem gemeinsamen Ruf? In dieser Folge spreche ich mit zwei der drei Gründerinnen von femote, einem Female-Healthcare-Startup, das gerade dabei ist, das System zu verändern.Frederike und Jil erzählen mir (stellvertretend auch für ihre Mitgründerin Nina) was bei ihnen zunächst im Mittelpunkt steht. Sie konzentrieren sich im ersten Schritt auf Gesundheitsbereiche, über die immer noch geschwiegen wird: Endometriose, Intiminfektionen, Blasenentzündungen, Scheidenpilz – Beschwerden, die viele Frauen nicht selten betreffen, aber noch so oft mit Scham belegt sind.Wir tauchen ein in ihre Gründungsgeschichte – von der magischen ersten Begegnung - dem beyond-Moment und "surfen" weiter über die „radical honest“ Wochenroutinen bis hin zur gemeinsamen Vision, Frauen nicht nur schneller, sondern vor allem besser über ihre Gesundheit zu informieren.femote schafft hier einen sicheren Raum und gibt mit einer App-basierten Lösung Wissen, Sprache und Selbstbestimmung zurück.Doch die App kann noch viel mehr: Sie klärt auf, sie verbindet, sie schafft eine neue persönliche Besprechbarkeit – und nutzt die Kraft der Community. Dank Crowdsourcing fließen Erfahrungswerte, Fragen und Bedürfnisse direkt in die Weiterentwicklung ein. Das Ziel oder besser die Intention - Was wäre möglich, wenn eine Gesundheitsversorgung, die Frauen nicht nur mitdenkt, sondern von ihnen mit gestaltet wird?Dabei stoßen die Gründerinnen auch auf die träge Realität der Masse des bestehenden Gesundheitssystems – ein System mit einem sehr eigenen “Immunsystem”, wenn es um Veränderung geht.Sie sprechen offen über Stakeholdermanagement, strukturelle Barrieren und warum Vertrauen, Ehrlichkeit und tiefe Beziehungspflege in ihrer Zusammenarbeit entscheidend sind, um überhaupt dranbleiben zu können.femote ist mehr als ein Business und mehr als ein Startup – es ist ein Movement.. Es ist ein sicherer Raum, eine Superpower aus Skills, Empathie und radikal ehrlichem Miteinander. Und es ist ein Weckruf: Für mehr Forschung, mehr Sichtbarkeit – und mehr Mut, die eigene Stimme zu erheben.Diese Folge ist eine Einladung: An alle, die fühlen, dass da mehr geht. In der Medizin. Und in uns selbst.Ihr findet die Folge auf allen gängigen Plattformen und die links in den Kommentaren...Viel Spaß beim Hören und ich freue mich über eure Resonanz, gerne liken, kommentieren oder teilen...#BeyondKPI #FemaleFounders #FemaleHealth #DigitalHealth #AufklärungStattScham #GründenMitPurpose #StartupsMitSeele

Apr 1, 2025 • 1h 10min
im Gespräch mit Max Roth - Physiker, Techie, AI-Experte & Mitinitiator des PresenceGames
In das Gespräch mit Max steige ich mit der Frage nach seinem persönlichen PDOOM ein, die PDOOM-Skala soll angeblich gerade in Silicon Valley die Einstiegsfrage Nr.1 sein. Der PDOOM sagt auf einer Skala von 0 - 10 aus, inwieweit man an ein dystopisches KI-Szenario -> 10 glaubt oder eben nicht -> 0.Wir sprechen darüber, ob unser Umgang mit KI nur ein Symptom einer tieferen Struktur ist?Künstliche Intelligenz ist längst mehr als nur ein technisches Werkzeug – sie formt unser Denken, unsere Gesellschaft und unsere Zukunft. Doch was, wenn unser Umgang mit KI nicht die eigentliche Frage ist, sondern nur ein Symptom für eine viel tiefer liegende Struktur? Was können wir erkennen? Wenn KI als Spiegel unserer Systeme und Machtstrukturen dient, was offenbart sie dann über uns? Welche Muster, Dynamiken und verborgenen Regeln lassen sich entschlüsseln?🧠 Was können wir daraus lernen? Zwischen "Totally Free Ride" und Alignment, zwischen den Einflusszonen von Altman und Suzkova, zwischen den geopolitischen Giganten USA und China – wo liegt die Zukunft der KI? Geht es nur um Technologie, oder stehen wir vor einer viel größeren Weichenstellung?Max hat zusammen mit anderen Weggefährten das PresenceGames entwickelt: Ein neuer Ansatz für Organisationen und TeamsIn einer Welt, in der KI immer stärker in Entscheidungsprozesse eingebunden wird, brauchen Unternehmen und Teams mehr als nur technisches Know-how – sie brauchen Bewusstheit im Umgang mit KI.Presence Games ist ein strategischer Ansatz, der Organisationen hilft, sich mit KI nicht nur reaktiv, sondern bewusst und gestaltend auseinanderzusetzen. Dabei geht es um: 🔹 Kulturelle Anpassungsfähigkeit: Wie verändert KI unsere Arbeitsweisen und Entscheidungsstrukturen? 🔹 Dynamische Entscheidungsprozesse: Wie lassen sich Mensch-Maschine-Interaktionen sinnvoll gestalten? 🔹 Ethik und Verantwortung: Wer übernimmt Verantwortung für KI-generierte Entscheidungen? 🔹 Innovationsräume schaffen: Wie können Teams mit KI experimentieren, ohne sich von ihr steuern zu lassen?🌍 Technologie als Spiegel der Organisation KI verstärkt bestehende Strukturen – ob agile Zusammenarbeit oder starre Hierarchien. Presence Games hilft Organisationen, die eigene Struktur zu reflektieren und bewusste Entscheidungen über den Einsatz von KI zu treffen. Die Frage ist nicht nur, was KI kann – sondern was wir mit ihr tun wollen.Taucht mit uns ein in die tiefere Analyse hinter der KI-Debatte: 🔍 Was verrät uns die Technologie über die Strukturen, die sie formen? 🔍 Wie beeinflussen Macht, Ethik und Wirtschaft die Ausrichtung von KI? 🔍 Sind wir auf dem Weg zu einer neuen Stufe der Menschheitsgeschichte – oder zu einem System, das uns entgleitet?#BeyondKPI #KIAlsSpiegel #PDOOM #KIundEntscheidungen #KIImUnternehmen #NewLeadership

Mar 25, 2025 • 1h 16min
im Gespräch mit Thomas Szabo - Founder der digital excellence & CEO von act&react
In dieser Folge sprechen Thomas und ich über eine der zentralsten Fragen im weltweiten AI-Kosmos: Wie bringen wir Algorithmen bei, mit unseren Daten umzugehen – und welche Folgen hat das für die Zukunft?Künstliche Intelligenz ist längst kein abstraktes Thema mehr. Jeden Tag, jede Minute, jede Sekunde lernen Algorithmen aus unseren Daten – und damit weben wir unbewusst Muster und Fehler in Systeme ein, die wir später kaum noch korrigieren können. AI Ethics bedeutet deshalb nicht nur Theorie, sondern ganz pragmatische Entscheidungen: Wie gestalten wir KI so, dass sie unsere Werte und vielleicht sogar unser Verständnis von Zusammenarbeit und Zusammenleben widerspiegelt?Dabei gibt es offensichtlich keine universelle Antwort, denn allein dabei liegt es nahe zu fragen, welches Wertsystem, welches Verständnis ist denn das Overall-Regulativ? Mehr als klar ist auch, dass Europa, die USA, China oder Russland völlig unterschiedliche ethische Ansätze verfolgen und damit sind bei uns als Menschen wie wir auf die Welt schauen oder anders welche Welt-AN-Schauung wir haben. Eigentlich ist das Thema so alt wie die Menschheit.Wie also finden wir ein gemeinsames Wertegerüst? Und was passiert, wenn Algorithmen selbst entscheiden, was sie lernen und was nicht?Hört rein – denn Thomas hat mit der Gründung der digital excellence Conference genau dieses Thema ind en Mittelpunkt gestellt und er lotet "dort" mit zahlreichen ExpertInnen aus, wie wir den Rahmen für eine verantwortungsvolle AI-Zukunft setzen können oder könnten.#BeyondKPI #DigitalEthics #WertebasierteKI #DigitalResponsibility #AIgovernance #ThinkBeforeYouCode #TrustworthyAI

Mar 18, 2025 • 1h 16min
im Gespräch mit Dr. Christian Kugelmeier - Wahrhaftigkeits-Junkie, Co-Founder & Co-CEO VORSPRUNGatwork
Diese Folge ist ein Experiment. Die Leitfrage, die Christian und ich uns vorab gestellt haben, lautete: "Was passiert eigentlich, wenn wir ganz bewusst kein Thema festlegen, sondern das Emergenzprinzip , im Sinne von "what wants to be said" in den Mittelpunkt stellen?"Mit aller Unsicherheit und Verletzlichkeit des NOT-Knowing durch die gemeinsamen Gedanken meandern und der Option, dass wir es hinterher lieber in die Tonne kloppen. Und!...was soll ich sagen....ich finde, es hat sich gelohnt und es ist nicht in der Tonne gelandet.Was ist entstanden?Zwei ältere Herren (sorry Christian, der musste sein 😆) – zwei Perspektiven – ein, wie ich finde, tiefgehender Dialog über harte Entscheidungen in Organisationen, die unsichtbare Bürde der Aufmerksamkeitsökonomie und warum Entfremdung oft als Treibstoff notwendig ist, um Geschäftsmodelle maximal skalierbarer zu machen.Zwischen Wirtschaft und Weisheit, KI und Kontemplation, persönlichem Wachstum und spiritueller Tiefe suchen wir nach einem neuen Verständnis von Sinn: Was bedeutet es, für sich selbst Bedeutung zu finden – und gleichzeitig einen Zweck für die Welt zu erfüllen - als Mensch und als Organisation?Doch wohin führt das? Gibt es einen Weg zurück – oder besser gesagt: einen Weg nach vorn?Das Gespräch als co-kreativer Prozess und somit back to the roots im eigentlichen Wortsinne, denn Dialog kommt ja von Dia-Logos und das heißt frei übersetzt "zwei schaffen Sinn". Und Sinn liegt dabei im Auge des Betrachters. Vielleicht ist das ja schon die wichtigste Erkenntnis überhaupt.Vielen Dank lieber Christian, dass du dich darauf eingelassen hast.Wir verstehen es als eine Einladung zum Mitdenken. 🎧✨ Viel Spaß :-)Und wir freuen uns über eure Resonanz liken, kommentieren, teilen...#BeyondKPI #EntscheidungenImUnternehmen #Aufmerksamkeitsökonomie #Entfremdung #KIundMenschlichkeit #PhilosophieImBusiness

Mar 11, 2025 • 59min
mit Ludwig Thiede - Co-Founder & CEO von LifeTeachUs gGmbH / e.V.
Mit Ludwig spreche ich über ein hochrelevantes Thema, das im besten Falle für alle mal ein Teil ihres Lebens war.Es geht, um das kleine oder besser um das große Thema Bildung. Es geht zum einen, um die Defizite dieses Systems, dass u.a. bis zu 1.000.000 (in Worten eine Millionen, damit man es wirklich versteht) Ausfallstunden pro Woche verkraften muss und zum anderen, um eine ganz konkrete und pragmatische Idee, wie man dieses System nicht nur unterstützen kann, um zumindest einen Teil dieser Stunden zu kompensieren, sondern damit auch noch sehr sinnvoll "bereichern" kann - und das im besten Sinne.Ludwig hat vor gut 10 Jahren genau hierfür, die Idee von LifeTeachUs als "Source geboren" und dann als Mitgründer mit hochengagierten Menschen oder besser gesagt MitstreiterInnen ins Leben verholfen. Mit welchen Hürden und Skurrilitäten sie dabei im sehr deutschen Amts- und Schulministeriumsorbit konfrontiert wurden und ganz wichtig, wie sie damit umgegangen sind und sich nicht haben entmutigen lassen, erzählt er in dieser Folge.Denn heute gibt es mehr als 3.500 Lifeteacher und in allen Bundesländern so viele Schulen und Lehrkräfte, die das Potential dieser Innovation für sich entdeckt haben.Ein paar Snippets und food for thoughts:...es geht dabei auch um eine ganz persönliche Erfahrung vor gut 10 Jahren – nämlich zum einen, darum das es ganz viel Unterrichtsausfall gab und jetzt könnte man sagen, dass man sich als Schüler natürlich erstmal über Freistunden freut, nur wenn es so ein Ausmass annimmt, dass gar nix mehr stattfindet, dann nervt es einfach nur noch...und vor allen Dingen man ja auch checkt, dass es wirklich keine, also gar keine Lösung gibt......das zweite Phänomen ist, dass man in der Schulzeit ja nicht wirklich auf´s Leben vorbereitet wird. Natürlich lernt man wichtige Grundlagen für die Allgemeinbildung, aber ein sehr großer Anteil ist völlig an den Anforderungen, die das Leben danach an uns stellt, total vorbei und meist für viele ein „harter Aufschlag“......in unserem so reichen und so hoch-entwickelten Land hängt einfach immer noch so unfassbar viel, oder fast alles, vom Elternhaus, dem damit verbundenen sozialen Umfeld und den Lehrkräften ab....wer hier einfach nicht eine echte Chance bekommt, rutscht durch und das ist nicht nur für jeden einzelnen so schade, sondern auch für uns als Gesellschaft......die echte Begegnung mit MENSCHEN, die mit einem echten Thema und einem echten Bezug zum "Alltags"-Leben, ist einfach ganz viel wert...und das im übrigen für beide oder eigentlich alle Seiten. Schulen und die SchülerInnen geben uns das Feedback, wie viel ihnen die Settings mit den Lifeteachern und ihren so vielfältogen Themen bedeuten und auch die Lifeteacher nehmen soviel mit....also eine echte win-win-win-Situation......und das Mitmachen, egal in welcher Rolle, ist super easy und zeitgemäß über ´ne App geregelt...Wer LifeTeachUs unterstützen möchte, der kann das auf ganz unterschiedliche Art und Weise tun - mehr dazu hier:https://www.lifeteachus.org/#BeyondKPI #LifeTeachUs #LernenAndersDenken #LernenFürsLeben #MachMit #SozialeInnovation

Mar 4, 2025 • 55min
im Gespräch mit Andrea Scholz - Co-Founder TeamGreen Vodafone & Senior Sustainability and Circular Economy Manager
Man kann über regeneratives Wirtschaften auf einer philosophischen Ebene sprechen und man kann darüber sprechen, wie man oder in diesem Fall "frau" etwas macht - also beyond geht und nicht nur Worte "produziert", sondern auch ganz konkret etwas macht. "Walk the talk" im wahrsten Sinne des Wortes. An dieser Stelle sei erwähnt, dass das "drüber sprechen" nicht minder wertvoll ist und natürlich immer der Beginn eines Bewusstseinsschrittes ist. Sprich - ohne sprechen geht nix, aber ohne machen bleibt sprechen halt nur sprechen.Andrea ist so ein Mensch. Sie lässt uns an ihren Gedanken und Erfahrungen teilhaben, wie sie zusammen mit anderen MitstreiterInnen und like-minded people bei vodafone das Thema sustainability hin zu regenerative entwickelt und kontinuierlich weiter entwickeln möchte.Dafür hat sie u.a. das Team Green mit gegründet. Das Team Green ist eine Initiative innerhalb des multi-nationalen Konzerns vodafone, dessen Intention es ist, die KollegInnen für das Thema regeneratives Wirtschaften im weitläufigen Sinne und regeneratives Handeln, ganz konkret im Alltag und daily business zu sensibilisieren.So spricht sie als Mensch und aus ihrer Rolle bei vodafone - wo auch klar ist, dass sie und ihre KollegInnen beizeiten an Grenzen kommen und "lernen" durften, das Geduld und der nächste kleine Schritt meist mehr wert ist, als immer direkt die ganz große Ausspielung.Ein paar Snippets und food for thought:...am Anfang hatten wir das große Glück, dass wir uns an bestehende Nachhaltigkeitsevents und Initiativen dranhängen konnten und dadurch direkt von Beginn an eine relativ hohe Sichtbarkeit generieren konnten, hierbei ging es zunächst einfach darum die Idee und Intention des Team Green zu platzieren und eine Einladung zum Austausch auszusprechen, ganz bewusst kein finger-pointing oder missionieren......wir hatten immer den Fokus auf Netzwerk und Communitybuilding und ohne zu wissen, denn uns war klar, dass die Frage im Mittelpunkt - wie können wir Kultur und Mindset beeinflussen und inspirieren also eher von KollegInnen für KollegInnen.......so sind am Anfang zum Beispiel Formate von uns initiiert worden, wie ein "Meet & Green", was ein 30 minütiges digitales Setting, wo es um Impulsvorträge zu diesem Thema geht, des weiteren bieten wir das drei-teilige Videoformat von Frederic Laloux an, immer eingebettet in einen daraus entstehenden Austausch u.a. um eine gemeinsames Erleben zu ermöglichen, aber auch konkret zu überlegen was kann ich oder was können wir tun......wir sind auch Teil des deutschlandweiten Team Green-Netzwerks von der Alanus-Hochschule mit der Frage, wie können solche Netzwerke gesellschaftlich zu einem Bewusstseinswandel beitragen......die Gretchenfrage ist immer und auf die schauen Andrea und ich auch- performance vs. regenerative oder performance & regenerative - bedeutet, ob sich in einem maximal leistungsorientierten Umfeld & Markt und kpi-driven Konzern, dass eine eigentlich das andere und damit den regenerativen Ansatz ausschließt oder ob es vielmehr, um ein sowohl als auch geht...ein geduldiges, aber stetiges Bewusstwerden und Shiften....#BeyondKPI #WalkTheTalk #TeamGreen #SustainableVodafone #RegenerativeEconomy #Impact

Feb 25, 2025 • 1h 4min
im Gespräch mit Nadja Taranczewski - Co-Founder, Source of ConsciousU & Dipl. Psychologin, Senior Executive Coach
Mit Nadja spreche ich über Geld - einer der wahrscheinlich essentiellsten Konzepte, Erfindungen und Projektionsflächen der Menschheitsgeschichte.So haben wir nicht nur das globale Finanzsystem gebaut, sondern auch gleich, die stabilste Vereinbarung zu der wir Menschen, interessanterweise offensichtlich völlig unabhängig von unserer Herkunft, Kultur und Sozialisation jemals fähig waren. Denn Geld ist nichts weiter als eine kollektive Projektion und eine kollektive Absprache, die im Grunde nur von unserem Glauben und den damit verbundenen WERT-VOR-Stellungen lebt.Bereits Adam Smith weiß zu erzählen, das Schulden nur durch immer neue Schulden bezahlt werden – was bei Fälligkeit und Präsentation der Wechsel zwangsläufig zu einer Serie von Bankrotten führen müsse – irgendwann. Denn einerseits sind die Zahlungen „völlig fiktiv“ so Smith, weil „der Strom, den die umlaufenden Wechsel aus den Tresoren der Banken fließen ließen, niemals durch einen anderen ersetzt [wurde], der tatsächlich wieder dorthin zurücklief“. Andererseits gilt: „Selbst wenn alle zahlungsunfähig werden…, was durchaus wahrscheinlich ist, wäre es doch reiner Zufall, falls sie es innerhalb kurzer Zeit würden.“ Hellsichtig erkennt Smith, dass sich mit dem neuen Papiergeld eine neue Pumpwirtschaft und mit der neuen Pumpwirtschaft eine neue Mentalität der Sorglosigkeit ausbreitet: „Das Haus ist zwar baufällig und wird nicht mehr lange stehen, sagt sich ein müder Reisender, aber es wäre schierer Zufall, wenn es gerade heute Nacht einstürzte; ich will es daher wagen, darin zu übernachten.“Es geht soweit, dass wir Anteile unserer Identität komplett auf Geld projizieren und somit steht Geld für alles, was wir zu sein meinen und alles, was wir nicht zu sein oder zu haben meinen. Zum Beispiel: Selbstwert, Freiheit, Erfolg,Wohlstand und sogar Liebe.Peter König spielt dabei eine wichtige Rolle - er hat Nadja vor über 20 Jahren nicht nur inspiriert, sondern ist auch ihr Mentor geworden und hat sie dabei begleitet sich mit den Wirkkräften von Geld in uns und unseren identitätsbildenden Prozessen zu beschäftigen - individuell und kollektiv. Diese Arbeit prägt sie bis heute in ihrem täglichen Wirken und ist die Basis für ein von ihr konzipiertes "Entwicklungsprogramm", das sich ConsciousMoney nennt und Menschen dabei begleitet, sich ihren Stories und Projektionen im Zusammenhang mit Geld bewusst(er) zu werden.Ich habe es selbst schon durchlaufen und kann es sehr empfehlen.Ein paar Snippets und food for thought:...Geld ist nicht wie die Schwerkraft und kein Naturgesetz, sonderne eine Idee und Innovation in der Menschheitsgeschichte - nicht mehr und nicht weniger...der Wert von Geld hat nur durch unsere Projektionen einen Wert......Geld ist ein Paradox...ohne Vertrauen in das System ist es nix wert, also ein Versprechen...sobald die kollektive Absprache zerbricht, verliert Geld seine Bedeutung.......es gibt grob drei Geld-Typen:Der erste Typ zeichnet sich aus durch unbewusste negative Qualitäten oder Attribute, die wir auf Geldprojizieren. Jemand mit Projektionen dieses Typs würde zum Beispiel den Satz „Geld ist...“ vervollständigen mitAussagen wie „Geld stinkt, Geld ist dreckig, Geld bedeutet Verantwortung“. Menschen mit diesemProjektions-Typ auf Geld leiden unter der Illusion, dass sie sich ihre Existenz mühevoll verdienenmüssen.Der zweite Typ zeichnet sich aus durch unbewusste positive Qualitäten oder Attribute, die auf Geldprojiziert werden. Für Menschen mit positiven Projektionen bedeutet Geld Freiheit, Selbstbewusstsein, Luxus und Macht. Menschen mit diesen Projektionen auf Geld leiden unter der Illusion, dass sie ihre Existenz absichernmüssen. Der dritte Typ ist eine Mischung aus den beiden ersten Projektionstypen. Er zeichnet sich dadurch aus,dass er abwechselnd - oder sogar gleichzeitig - negative und positive Attribute auf Geld projiziert unddurch sie getrieben wird. Menschen dieses Typs sind meist in der Lage, Geld zu erwirtschaften, aber nicht, es mit Genuss bei sich zu halten. Sobald es da ist, zerfließt es vor ihren Augen oder sie geben es aktiv weg. Sie pendeln hilflos zwischen den zwei Extremen von „haben wollen“ und „nicht haben dürfen“. #BeyondKPI #MoneyMindset #ConsciousMoney #GeldUndIdentität #GeldProjektionen #Wertvorstellungen

Feb 18, 2025 • 1h 9min
im Gespräch mit Dr. Christian Becker - Arzt, Co-Founder, CEO & Medical Director MUX (Medical United Experts)
Mit Christian spreche ich über ein Thema, das uns alle betrifft. Es geht um das ganze Thema Gesundheit. Was passiert, wenn Dogmatismus sowohl in der Schulmedizin als auch in der Alternativmedizin auftritt? Was, wenn der wahre Heiler nicht nur im traditionellen System zu finden ist, sondern irgendwo zwischen den Welten existiert? Was, wenn der Schlüssel zur echten Heilung nicht im „entweder-oder“ liegt, sondern im „sowohl-als-auch“ - also komplementär und integral zu verstehen ist?Ein guter Arzt behandelt Krankheiten. Ein grossartiger Arzt heilt Seelen. - was für ein schöner Satz von Christian.Wir werfen einen Blick auf die Herausforderungen und Chancen der modernen Medizin und hinterfragen, wie wir eine Zukunft schaffen können, in der echte Heilung wieder im Mittelpunkt steht. Die damit verbundene Polarität zwischen legitimen Fokus auf Wirtschaftlichkeit und der zutiefst menschenliebenden Intention des hippokratischen Eides wieder in ein "gesundes Verhältnis" rücken kann, zu der auch KI seinen essentiellen Beitrag leisten kann und sollte. Sprich eine kleine große Reise durch die Welt der Heilkunst.Ein paar Snippets und food for thought:...es gibt immer noch zu viele im medizinisches Sektor, die fast vergessen haben, dass Wissenschaft doch gerade davon lebt immer auch über den Tellerrand hinauszuschauen und eben keine Dogmatismen zu kultivieren. Natürlich nicht völlig chaotisch, aber eben auch nicht in dem man nur noch die Grenzen als gegeben annimmt und fast schon ideologisch auflädt....das Beste aus allen Welten der Heilkunst heißt eben auch das Beste aus allen Welten, d.h. komplementär und damit anzuerkennen, dass es ein "darüber hinaus" geben könnte und das nicht direkt Schwurbelei ist, nur weil ich es nicht sofort evidenz-basiert nachweisen kann......alle fühlen sich überfordert und zwar alle - Ärzte bzw. alle in Heilberufen bis hin zu den Patienten, denn alle wünschen sich weniger Komplexität und wollen es doch meist einfach und bequem...auch die Zahl der psychischen Erschöpfung bei Ärzten ist extrem hoch, weil das System an vielen Stellen nur noch versucht zu überleben und alle Ressourcen maximal effizienz-getrieben agieren (müssen)......Heilung ist eben nicht effizient und auch nicht nitty-gritty messbar, sondern es geht auch um´s Spüren, somit hoch individuell, allerdings ist das nur schwer skalierbar und sicher keine gute Basis für Geschäftsmodelle in Pharma, Hospitality etc......als Arzt schwingungsfähig sein, ist für mich die Essenz...so verwende ich z.B. manchmal OKR´s, um mit Patienten über ihre Gesundheit zu sprechen, damit sie es besser für sich verstehen, denn es geht darum sich in ihre Welt einzufühlen......Curing und Healing - eine wichtige Unterscheidung, die gleichzeitig nicht trennbar ist......KI ist eine Riesenchance, fast ein Paradox, denn sie kann helfen wieder ein Rückbesinnung auf die alte Heilkunst herbeizuführen...die größte Gefahr - KI kratzt am Ego und Selbstbild vom "Gott in Weiss"...was wäre möglich, wenn Heilung und damit verbundene medizinische Interventionen als co-kreativer Prozess zwischen Ärzten, Pflege, Physio, Ergo und KI etc. verstanden wird...#BeyondKPI #IntegrativeMedizin #CuringVsHealing #MedizinDerZukunft #WissenschaftUndIntuition #MedizinischeEthik 'WirtschaftlichkeitVsHippokratischerEid
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.