
Gradmesser
Was können wir gegen den Klimawandel tun? Ruth Ciesinger geht dieser Frage mit Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Technik im Klima-Podcast vom Tagesspiegel nach.
Latest episodes

Jul 18, 2024 • 39min
Droht Nordeuropa eine Eiszeit, Herr Rahmstorf?
Eine gigantische Strömung im Atlantik macht unser Klima in Europa relativ mild. Doch je stärker die Erderwärmung voranschreitet, umso wahrscheinlicher wird es, dass sie stoppt. Mit katastrophalen Folgen. Wie das Meer unser Klima beeinflusst, und welche neuen Erkenntnisse es zur Atlantischen Umwälzströmung gibt, sagt Klimaphysiker Stefan Rahmstorf.
Stefan Rahmstorf, der am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung arbeitet, forscht seit rund 30 Jahren zur sogenannten AMOC. Er ist einer der Wissenschaftler, die schon länger davor warnen, dass die Atlantische Umwälzströmung weniger stabil ist, als gedacht. In dieser Podcast-Folge erfahrt Ihr unter anderem:
Warum die Amoc so wichtig für unser regionales Klima in Europa ist
Ob Nordeuropa ein Temperatursturz inmitten der Klimakrise droht
Ob wir diesen Klimakipppunkt vielleicht sogar schon überschritten haben könnten und was dann passiert
Wie die Amoc in der Vergangenheit schon zusammengebrochen ist
Warum der Weltklimarat die Amoc möglicherweise für zu stabil einschätzt
Wenn Ihr Fragen habt, Kritik oder Anregung erreicht Ihr uns unter gradmesser@tagesspiegel.de. Die nächste Gradmesser-Folge erscheint am 2.8., zu Gast ist dann Markus Fischer vom Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum.
Anzeige
Sichere dir jetzt die exklusiven Angebote unserer Werbepartner unter: https://tgspgl.ink/Werbepartner
Alle Infos zu den Veranstaltungen vom Tagesspiegel findest du unter: https://tgspgl.ink/veranstaltungen
Teste Tagesspiegel+ und unser E-Paper kostenlos und unverbindlich unter: tagesspiegel.de/klima-podcast

Jul 4, 2024 • 43min
Ist unsere Klimapolitik unsozial?
Brigitte Knopf, Vizevorsitzende des Expertenrates für Klimafragen und Mitgründerin von "Zukunft KlimaSozial", und Ines Verspohl, Sozialexpertin und ebenfalls Mitgründerin, diskutieren die soziale Ungerechtigkeit der Klimapolitik in Deutschland. Sie kritisieren, dass aktuelle Maßnahmen vor allem Wohlhabenden zugutekommen, und beleuchten die Herausforderungen für einkommensschwache Haushalte. Sie skizzieren Lösungen wie spezielle Förderprogramme und den Austausch internationaler Ansätze, um Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit zu vereinen.

13 snips
Jun 20, 2024 • 40min
Warum wir Klimasündern verzeihen und Nichtflieger verspotten
Jens Beckert, Direktor des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, diskutiert über den Konsum in unserer Gesellschaft, warum wir klimaschädliches Verhalten tolerieren, aber Verzicht auf Flugreisen rechtfertigen müssen. Er erklärt, wie Konsum den sozialen Status definiert, die Auswirkungen auf die Umwelt und warum Menschen trotz Kosten das Richtige tun können.

Jun 6, 2024 • 35min
Wer blockiert Naturschutz und gute Politik für Europas Bauernhöfe?
Vor der Europawahl protestieren Landwirt:innen gegen Umweltauflagen des Green Deal. Dabei leiden gerade Bauern schon heute massiv unter den Folgen des Klimawandels. Doch die Brüsseler Politik begünstigt Großbetriebe und die Agrarindustrie. Wer dafür verantwortlich ist, hört ihr in dieser Folge.
Theresa Crysmann vom Tagesspiegel Background Agrar & Ernährung ist zu Gast und erklärt unter anderem:
warum Europas Bäuerinnen und Bauern zu Recht wütend sind
warum unsere Gesellschaft auf die Arbeit der Landwirt:innen beim Klimaschutz dringend angewiesen ist
wie vor allem die Agrarindustrie massiv von den EU-Subventionen profitiert, und kleinere und mittlere Betriebe kaum noch über die Runden kommen
warum sich die Europäische Volkspartei von Kommissionspräsidentin Ursual von der Leyen für die "Partei der Bauern" hält, und warum viele Landwirt:innen sauer auf die Grünen sind.
Am 9. Juni ist Europawahl, geht bitte wählen! Und wenn ihr vorher noch mehr erfahren wollt zum Green Deal und zu den Klimaschutzplänen in den Wahlprogrammen der Parteien, dann hört Euch doch diese Gradmesser-Folge an.
Der nächste Gradmesser erscheint am Freitag, den 21. Juni. Zu Gast ist Jens Beckert, Direktor des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung. Er spricht über Konsum und wie eine realistische Klimapolitik funktionieren könnte.
Bis dahin erreicht ihr uns unter gradmesser@tagesspiegel.de. Wir freuen uns, von euch zu lesen.

May 30, 2024 • 32min
Kippt die Europawahl den Klimaschutz?
2019 war Klima das beherrschende Thema der EU-Wahl, im Anschluss erfand Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen den Green Deal. Heute dagegen macht ihre EVP Wahlkampf für den Verbrennermotor. Was das für den Klimaschutz nach der Europawahl heißt, und wie es mit wichtigen Green-Deal-Zielen weitergeht, erfahrt Ihr in dieser Folge.
Florence Schulz vom Tagesspiegel-Background Energie und Klima sagt Euch unter anderem:
Was mit dem Green Deal bereits für das Klima erreicht worden ist
Warum das Europaparlament wichtig für die Klimapolitik ist
Welche wichtigen Vorhaben in der nächsten Legislatur anstehen
Was die wichtigsten Pläne fürs Klima der verschiedenen Parteien sind
Und Jens Tartler vom Tagesspiegel Background Verkehr und Smart Mobility sagt Euch, warum die Pläne von von der Leyens CDU-Parteifreunden, das Verbot der Neuzulassung von Pkw mit Verbrennermotor ab 2035 in der EU wieder rückgängig zu machen, sowohl fürs Klima als auch für die Wirtschaft eine schlechte Idee ist.
Wenn Ihr immer noch nicht wisst, wen ihr wählen sollt, empfehlen wir Euch den Klimawahlcheck, den ihr hier findet.
Über eure Fragen, Kritik und Anregungen freuen wir uns unter gradmesser@tagesspiegel.de. Den nächsten Gradmesser hört ihr schon in einer Woche am 7. Juni, zwei Tage vor der EU-Wahl. Da schauen wir dann darauf, wie Rechtspopulisten die Bauernproteste in Brüssel instrumentalisieren und was das für Landwirtschaft und Naturschutz in der EU bedeutet.

May 23, 2024 • 39min
Tax the Rich: Warum Reiche das Klima retten können
Till Kellerhoff vom Club of Rome will keine Neiddebatte, sondern einen offenen Diskurs darüber, wie die immer größere Ungleichheit in unserer Gesellschaft und die Klimakrise zusammenhängen. In dieser Folge schlägt er Lösungswege für beide Krisen vor und erklärt, warum er für eine Vermögenssteuer ist.
Till Kellerhoff, Ökonom und Politikwissenschaftler, ist Programmdirektor beim Club of Rome. Zusammen mit Jorgen Randers, der schon am Bericht "Die Grenzen des Wachstums" mitgearbeitet hat, hat er jetzt das Buch "Tax the Rich" geschrieben.
Dabei erfahrt Ihr unter anderem:
warum erst seit den 90er Jahren die Ungleichheit massiv ansteigt
wieso im Moment vor allem die weniger Wohlhabenden die Kosten der ökologischen Transformation tragen
ab wann ihr in Deutschland eigentlich "reich" seid
wieso die Klimakrise vor allem ein Marktversagen ist
was eine Vermögenssteuer bringen kann
Was meint ihr? Seid ihr auch für eine Vermögenssteuer - oder ist das ein kompletter Holzweg? Schreibt gerne an gradmesser@tagesspiegel.de. Wir freuen uns, von Euch zu lesen.
Der nächste Gradmesser erscheint am Freitag, 31.Mai. Dann geht es um die Europa-Wahl und warum dann auch über die Zukunft des Green Deal abgestimmt wird.

May 9, 2024 • 40min
Was macht der Klimawandel mit unseren Jobs?
Ex-DGB-Chef Reiner Hoffmann zur Transformation der Arbeitswelt
Arbeit kann zum Zentrum der grünen Transformation werden, davon ist der frühere DGB-Chef und heutige Vorsitzende des Rates für Nachhaltige Entwicklung, Reiner Hoffmann, überzeugt. Was es dafür braucht, warum manche Menschen trotzdem lieber der arbeitnehmer- und klimafeindlichen AfD glauben, und wo Olaf Scholz ehrlicher sein sollte, auch darum geht es in dieser Folge.
Reiner Hoffmann spricht unter anderem darüber:
welche Jobs künftig wegfallen und welche noch viel wichtiger werden
warum wir alte Vorstellungen von Arbeit und vor allem Aus- und Weiterbildung überdenken sollten
warum es auf jeden Fall Zumutungen geben wird und wie wir sie meistern können - und warum er nichts von Verzichtsdebatten hält
wo der Bundeskanzler die Menschen komplett falsch einschätzt
warum wir die Schuldenbremse reformieren müssen.
Die Studie der Hans-Böckler-Stiftung zur sozial-ökologischen Transformation, die in der Folge mehrfach angesprochen wird, findet Ihr hier.
Der nächte Gradmesser erscheint am 24. Mai. Zu Gast ist dann Till Kellerhoff, Programmdirektor des Club of Rome, der eine deutliche höhere Beteiligung an den Kosten der Klimawende von vermögenden Menschen fordert. Eure Kritik, Anregungen oder Fragen schickt gerne an gradmesser@tagesspiegel.de.

Apr 25, 2024 • 31min
Wie wir Mikroplastik aus unserem Boden raushalten
Wir haben ein Problem unter unseren Füßen: Pro Jahr sammelt sich immer mehr - Mikroplastik in den Böden hierzulande an. Und Plastik im Boden ist nicht nur schlecht für Regenwürmer und andere Mikroorganismen, sondern auch für unsere Klimaschutzziele. Ein Podcast darüber, wie sich das ändern lässt.
Frederick Büks von der TU Berlin ist einer der wenigen Forschenden in Deutschland, die schon seit Jahren untersuchen, was immer mehr Mikroplastik im Boden für Folgen hat. Im Podcast erklärt er unter anderem:
Wie Mikroplastik das Bodenleben verändert
Warum ein Regenwurm ein kleiner Bioreaktor ist
Wie wir verhindern können, dass immer mehr Mikroplastik in den Boden gerät
Was Böden alles können und warum sie so wichtig für uns sind, unter anderem für unsere Klimaschutzziele
Außerdem geht es im Podcast um das Gasnetz in Deutschland und um die Pläne aus dem Wirtschaftsministerium zu deren Stilllegung. Alina Rapoport vom Tagesspiegel Background Energie und Klima sagt, wie sinnvoll diese Pläne sind, und was das jetzt für Menschen bedeutet, die zu Hause mit Gas heizen.
Den nächsten Gradmesser hört Ihr am 10. Mai. Eure Kritik, Fragen oder Anregungen erreichen uns immer unter gradmesser@tagesspiegel.de.

Apr 11, 2024 • 26min
Torpediert die Bahn die Verkehrswende?
2030 sollen fast doppelt so viele Menschen mit der Bahn fahren wie heute, ganz aktuell kündigt die Bahn aber erstmal Streckensperrungen und höhere Trassenpreise an. Wie es bei der Bahn um die Verkehrswende steht, und was wir Fahrgäste demnächst erwarten können, darum geht es in dieser Folge.
Unter anderem erklärt Tagesspiegel Verkehrspolitik- und Bahnexperte Caspar Schwietering,
warum die europaweit ohnehin höchsten Trassenpreise jetzt noch weiter steigen sollen
was das mit der Verkehrswende zu tun hat
warum jahrelang eigentlich kein Plan zum Ausbau der Bahn vorhanden war
welchen Job Verkehrsminister Wissing dabei macht
und ob die Sanierungspläne der Bahn jetzt wenigstens sicher sind.
Außerdem war der März der zehnte Monat in Folge, der global der wärmste seit Beginn der Temperaturmessungen war, Anfang April waren die Temperaturen in Deutschland teils hochsommerlich. Was das für Blumen und Bäume bedeutet, die gerade blühen wie verrückt, und wie sich das auch auf Insekten und Vögel auswirkt, das erklärt Katrin Böhning-Gaese, Biologin und Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum.
Der nächste Gradmesser erscheint am 26. April. In der Zwischenzeit erreicht Ihr uns mit Fragen, Anregungen und Kritik unter gradmesser@tagesspiegel.de

Mar 29, 2024 • 30min
Wird der Strom jetzt billiger?
Mit Energieökonom Andreas Löschel
Aktuell liegt der Strompreis wieder auf dem Niveau vor Russlands Angriff auf die Ukraine, Strom ist also für Neukunden deutlich billiger, als das erwartet worden war. Ob das so weitergeht, und wie Verbraucher künftig vom Ausbau der Erneuerbaren profitieren können, sagt Energieökonom Andreas Löschel.
Andreas Löschel ist Professor für Umwelt- und Ressourcenökonomik an der Uni Bochum. Kaum einer kennt die Energiewende besser als er, der seit inzwischen dreizehn Jahren Mitglied und Vorsitzender der Expertenkommission zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“ der Bundesregierung. Aktuell lehrt Andreas Löschel für ein Semester an der Universität von Barcelona.
Im Podcast erklärt er unter anderem
welche Faktoren unseren Strom günstig machen können
warum Erneuerbare Energien "unschlagbar billig" sind
wo es perspektivisch trotzdem teuer werden kann
wann wir Verbraucher und Verbraucherinnen von den günstigen Erneuerbaren profitieren und wie wir das beschleunigen können
Außerdem erklärt Susanne Ehlerding vom Tagesspiegel Background Agrar und Ernährung, warum die Osterhasen in diesem Jahr teuerer sind und Schokolade absehbar noch deutlich teurer werden wird, und wie das mit dem Klimawandel zusammenhängt.
Mit Fragen, Anregungen und Kritik erreicht Ihr uns unter gradmesser@tagesspiegel.de. Der nächste Gradmesser erscheint am 12.4. und schaut interessiert auf die Verkehrswende bei der Bahn.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.