
Gradmesser
Was können wir gegen den Klimawandel tun? Ruth Ciesinger geht dieser Frage mit Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Technik im Klima-Podcast vom Tagesspiegel nach.
Latest episodes

Dec 5, 2024 • 35min
Kann die CDU Klimaschutz?
Friedrich Merz findet Windräder "hässlich" und setzt auf den Verbrennermotor, gleichzeitig will die CDU am Ziel Klimaneutralität in Deutschland 2045 festhalten. Wie Friedrich Merz das schaffen will, und was der CDU-Chef als Kanzler vorhat, darum geht es im Podcast.
Nora Marie Zaremba vom Tagesspiegel Background Energie und Klima sagt, was die Eckpunkte einer Klimapolitik à la Friedrich Merz sind, wie realistisch diese Vorhaben sind, und wo die weißen Flecken sind auf der Klimaschutz-Landkarte der CDU.
Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm ordnet die CDU-Pläne zum CO2-Preis ein, sagt, welche Klimamaßnahmen der Ampel auf jeden Fall weitergeführt werden sollten, und was sie sich von einer möglichen konservativ geführten Bundesregierung in der Klimapolitik erwartet.
Das ist die vorerst letzte Gradmesser-Folge. Wir arbeiten daran, wie wir die Themen Klima und Transformation noch besser besprechen und euch nahebringen können. Und dafür braucht es jetzt etwas Zeit. Ihr erreicht uns aber nach wie vor unter gradmesser@tagesspiegel.de, und wir freuen uns immer sehr von euch zu lesen. Und wenn wir wissen, wie es mit unseren Podcast-Plänen weitergeht, erfahrt ihr es als erste hier auf diesem Kanal.
. . .
[Anzeige] Hier bekommst du:
Die exklusiven Angebote unserer Werbepartner: https://tgspgl.ink/Werbepartner
Alle Infos zu den Tagesspiegel Veranstaltungen: https://tgspgl.ink/veranstaltungen
Tagesspiegel+ 4 Wochen kostenlos: tagesspiegel.de/klima-podcast

Nov 21, 2024 • 26min
Sind wir an der 1,5-Grad-Grenze schon gescheitert?
mit Klimaforscher Niklas Höhne
Das gesamte Jahr 2024 wird sehr sicher durchgehend eineinhalb Grad wärmer sein als zu der Zeit vor der Industrialisierung. Was das für die Ziele des Pariser Klimaabkommens bedeutet, was die 1,5-Grad-Grenze bisher bewirkt hat, und warum er von einem Peak der CO2-Emissionen ausgeht, sagt Klimawissenschaftler Niklas Höhne in dieser Folge.
Niklas Höhne ist unter anderem Direktor des New Climate Institute und Mitautor des Climate Action Tracker, der verfolgt, ob die Klimapolitik der Staaten mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens übereinstimmt. Das Gespräch mit ihm für diese Gradmesser-Folge haben wir über Video auf der Weltklimakonferenz in Baku geführt, deren Verhandlungen Höhne ebenfalls kommentiert.
Eure Fragen, Kritik oder Anregungen schickt bitte an gradmesser@tagesspiegel.de, wir freuen uns, von Euch zu lesen!
. . .
[Anzeige] Hier bekommst du:
Die exklusiven Angebote unserer Werbepartner: https://tgspgl.ink/Werbepartner
Alle Infos zu den Tagesspiegel Veranstaltungen: https://tgspgl.ink/veranstaltungen
Tagesspiegel+ 4 Wochen kostenlos: tagesspiegel.de/klima-podcast

Nov 8, 2024 • 26min
Was kostet die Rettung der Welt?
Die Weltklimakonferenz in Baku muss klären, wie viel Geld künftig die armen Länder für Klimaschutz und -anpassung erwarten können. Gelingt das nicht, droht auch das Pariser Klimaabkommen zu scheitern. Die Wiederwahl Trumps in den USA macht die Ausgangslage nicht leichter.
In dieser Podcast-Folge erklärt Sinan Recber vom Tagesspiegel Background Energie und Klima, der auch in Baku mit dabei ist, warum die Finanzfrage jetzt geklärt werden muss, wer jetzt am höchsten pokert und was für ein Minimalziel mindestens erreicht werden muss.
Eure Fragen, Kritik oder Anregungen schickt bitte an gradmesser@tagesspiegel.de, wir freuen uns, von Euch zu lesen!
. . .
[Anzeige] Hier bekommst du:
Die exklusiven Angebote unserer Werbepartner: https://tgspgl.ink/Werbepartner
Alle Infos zu den Tagesspiegel Veranstaltungen: https://tgspgl.ink/veranstaltungen
Tagesspiegel+ 4 Wochen kostenlos: tagesspiegel.de/klima-podcast

Oct 24, 2024 • 31min
"Die US-Wahl ist eine Schicksalswahl fürs Klima"
Mit Geo-Ökonomin Sonja Thielges
Donald Trump leugnet den menschengemachten Klimawandel, Kamala Harris hat schon den Ölmulti Exxon verklagt. Was für die Klimapolitik auch international auf dem Spiel steht, darum geht es in dieser Folge mit der Politikwissenschaftlerin und Geoökonomin Sonja Thielges.
Sonja Thielges arbeitet für die Stiftung Wissenschaft und Politik, die unter anderem Bundesregierung und Bundestag in außen- und sicherheitspolitischen Fragen berät.
Der nächste Gradmesser erscheint am 8. November, darin geht es um den Finanzpoker bei der kommenden Weltklimakonferenz in Baku und was dabei auf dem Spiel steht. Bis dahin erreicht ihr uns mit Fragen, Kritik oder Anregungen unter gradmesser@tagesspiegel.de.
. . .
[Anzeige] Hier bekommst du:
Die exklusiven Angebote unserer Werbepartner: https://tgspgl.ink/Werbepartner
Alle Infos zu den Tagesspiegel Veranstaltungen: https://tgspgl.ink/veranstaltungen
Tagesspiegel+ 4 Wochen kostenlos: tagesspiegel.de/klima-podcast

Oct 10, 2024 • 37min
Wie krank ist die Patientin Erde?
Mit Klimaphysikerin Levke Caesar
Wäre unser Planet eine Patientin, wären die Ärzte jetzt sehr besorgt. Der erste planetare Gesundheitscheck zeigt: Sechs von neun planetaren Grenzen sind bereits überschritten. Was das bedeutet, und warum der Klimawandel leider nicht unser einziges Problem ist, das erklärt Klimaphysikerin Levke Caesar in dieser Folge.
Levke Caesar forscht am Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung. Sie ist eine der Hauptautorinnen des ersten planetaren Gesundheitschecks, der auf dem wissenschaftlichen Konzept der planetaren Grenzen beruht, das der Schwede Johan Rockström mitentwickelt hat. Der Gesundheitscheck erscheint ab jetzt jährlich.
Eine Gefahr des Überschreitens der planetaren Grenzen ist, dass es zu Kipppunkten im Erdsystem kommen kann. Mehr zu einem besonderen Kipppunkt im Atlantik erfahrt ihr in dieser Gradmesserfolge zur transatlantischen Umwälzströmung mit dem Klimaphysiker Stefan Rahmstorf.
Der nächste Gradmesser erscheint am 25.10.. Dann geht es um die Folgen der US-Wahl für das Klima, je nachdem, wer gewinnt - Harris oder Trump. Und wenn Ihr uns schreiben wollt: Wir freuen uns über Eure Mails an gradmesser@tagesspiegel.de
. . .
[Anzeige] Hier bekommst du:
Die exklusiven Angebote unserer Werbepartner: https://tgspgl.ink/Werbepartner
Alle Infos zu den Tagesspiegel Veranstaltungen: https://tgspgl.ink/veranstaltungen
Tagesspiegel+ 4 Wochen kostenlos: tagesspiegel.de/klima-podcast

Sep 26, 2024 • 38min
Hat der Osten den Klimaschutz abgewählt?
Mit Fritz Reusswig vom PIK
AfD und BSW erklären Klimaschutz und Transformation für unnötig – und haben wohl auch deshalb soviel Zuspruch bei den Landtagswahlen erhalten. Wie geht es mit den dringend notwendigen Veränderungen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen jetzt weiter? Fritz Reusswig vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK) gibt Antworten.
. . .
[Anzeige] Hier bekommst du:
Die exklusiven Angebote unserer Werbepartner: https://tgspgl.ink/Werbepartner
Alle Infos zu den Tagesspiegel Veranstaltungen: https://tgspgl.ink/veranstaltungen
Tagesspiegel+ 4 Wochen kostenlos: tagesspiegel.de/klima-podcast

Sep 12, 2024 • 28min
Müssten wir eigentlich alle vegan leben?
mit Köchin Sophia Hoffmann
Unser Essen hat riesigen Einfluss auf unsere Gesundheit und Klima. Zugleich ist über Fleisch und Milch ein regelrechter Kulturkampf entbrannt. Köchin und Klimaaktivistin Sophia Hoffmann sagt, wie wir es anders machen können.
Sophia Hoffmann betreibt in Berlin-Kreuzberg das vegane, biozertifizierte Restaurant "HAPPA", setzt sich seit Jahren für Klimaschutz und gegen Lebensmittelverschwendung ein, und hat nun im aktuellen Sammelband "Unlearn CO2" einen ausführlichen Essay geschrieben zum Zusammenhang von Klimakrise und der Art, wie wir uns ernähren.
Im Podcast spricht sie unter anderem darüber
wann besonders viele Treibhausgasemissionen im Zusammenhang mit Essen entstehen, und wo wir das erstmal nicht erwarten
über Bauern, die aus der Viehhaltung aussteigen wollen
warum es nicht darum geht, dass niemand jemals wieder ein Schnitzel essen darf, und wie wir den Kulturkampf ums Essen vermeiden
warum wir mit veganer Mayonnaise vielleicht nicht die Welt retten, aber viel erreichen können.
Den nächsten Gradmesser hört ihr am 27. September. Dann geht es um die Frage, wie sich die Erfolge von AfD und BSW auf die Klimapolitik in den Länder und Kommunen auswirken können. Bis dahin schreibt uns eure Fragen, Anregungen und Vorschläge an gradmesser@tagesspiegel.de, wir freuen uns, von euch zu lesen.
[Anzeige] Hier bekommst du:
Die exklusiven Angebote unserer Werbepartner: https://tgspgl.ink/Werbepartner
Alle Infos zu den Tagesspiegel Veranstaltungen https://tgspgl.ink/veranstaltungen
Tagesspiegel+ 4 Wochen kostenlos: tagesspiegel.de/klima-podcast

Aug 29, 2024 • 34min
Darf ich im Urlaub das Klima vergessen?
Wolfgang Strasdas, Professor für nachhaltigen Tourismus, beleuchtet die klimapolitischen Herausforderungen des Reisens. Er erklärt, wie stark der Tourismus zu globalen Emissionen beiträgt und diskutiert, ob nachhaltiger Massentourismus möglich ist. Zudem zeigt er, wo der Tourismus positive Effekte auf die Natur hat und gibt praktische Tipps für umweltfreundliche Urlaubsplanungen. Die Kluft zwischen dem Interesse an Nachhaltigkeit und dem tatsächlichen Reiseverhalten wird ebenfalls thematisiert.

Aug 15, 2024 • 33min
Kreuzfahrten: Schlimmer geht’s nimmer?
Mit Mobilitätsforscher Stefan Gössling
Eine Reise auf einem Kreuzfahrtschiff gilt als Klima-Killer. Doch stimmt dieses Vorurteil überhaupt noch? Immerhin versprechen manche Reedereien, schon 2030 „klimaneutral“ zu sein. Warum er da skeptisch ist, was der Klima-Super-GAU bei Kreuzfahrten ist, und wer hier Verantwortung trägt, sagt Mobilitätsforscher Stefan Gössling.
Gösslnig ist Professor an der Universität im schwedischen Kalma und forscht zu Tourismus und Mobilität. Im Podcast erfahrt ihr von ihm unter anderem:
Warum Kreuzfahrten so unglaublich dreckig sind und immer noch Schweröl verfeuert wird
Wieso die Umstellung auf nachhaltige Treibstoffe mindestens so kompliziert ist wie beim Luftverkehr und noch Jahrzehnte dauern dürfte
Was für viele Menschen den Reiz einer Kreuzfahrt ausmacht
Warum Segeln nur bedingt eine Alternative ist
Wo die EU und Nationalstaaten, aber auch einzelne Häfen Einfluss auf Reedereien nehmen könnten
Und was beim Kreuzfahren aus Sicht eines Klimaforschers der „Super-GAU“ ist.
Anzeige
Sichere dir jetzt die exklusiven Angebote unserer Werbepartner unter: https://tgspgl.ink/Werbepartner
Alle Infos zu den Veranstaltungen vom Tagesspiegel findest du unter: https://tgspgl.ink/veranstaltungen
Teste Tagesspiegel+ und unser E-Paper kostenlos und unverbindlich unter: tagesspiegel.de/klima-podcast
Der nächste Gradmesser erscheint am 30. August. Darin verrät euch dann Tourismusforscher Wolfgang Strasdas, wie ihr nachhaltig reisen und trotzdem die Welt entdecken könnt.
Bis dahin erreicht ihr uns mit Fragen, Anregungen und Wünschen unter gradmesser@tagesspiegel.de.

Aug 2, 2024 • 34min
Erfüllt sich der Traum vom klimaneutralen Fliegen?
Mit Markus Fischer vom DLR
Können wir irgendwann wieder ohne Flugscham ins Flugzeug steigen? Markus Fischer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt sagt: Theoretisch geht das. Was praktisch alles nötig ist, damit synthetisches Kerosin und Wasserstoffflugzeuge kein schöner Traum bleiben, und was schon ganz kurzfristig möglich wäre, darum geht es in dieser Folge.
Markus Fischer ist Vorstand Luftfahrt beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Er ist sind Ingenieur und selbst Pilot, er hat Luft- und Raumfahrttechnik studiert, und sowohl als Wissenschaftler als auch in der Industrie gearbeitet, unter anderem bei Rheinmetall Defense und bei Airbus. Seit rund sieben Jahren ist er wieder beim DLR.
Im Podcast sagt euch Markus Fischer unter anderem:
warum die Luftfahrtindustrie noch mindestens 20 Jahre braucht, bis klimafreundliches Fliegen großflächig realistisch sein könnte
in welchen Bereichen der Flugverkehr elektrifiziert gehört – und wo besser nicht
warum CO₂-neutrales, synthetisches Kerosin noch so selten ist
wo und wie viel grüner Wasserstoff verwendet werden kann
ob es sogar sinnvoll sein könnte mehr zu fliegen, um einen Markt für zukunftsträchtige Innovation zu schaffen
Die nächste Gradmesser-Folge erscheint am 16. August, zu Gast ist dann Tourismus- und Mobilitätsforscher Stefan Gössling, der uns sagt, ob Kreuzfahrten wirklich noch klimaschädlicher sind als das Fliegen. Bis dahin erreicht ihr uns mit Fragen, Anmerkungen oder Wünschen unter gradmesser@tagespiegel.de.
Anzeige
Sichere dir jetzt die exklusiven Angebote unserer Werbepartner unter: https://tgspgl.ink/Werbepartner
Alle Infos zu den Veranstaltungen vom Tagesspiegel findest du unter: https://tgspgl.ink/veranstaltungen
Teste Tagesspiegel+ und unser E-Paper kostenlos und unverbindlich unter: tagesspiegel.de/klima-podcast
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.