Eine Reise auf einem Kreuzfahrtschiff gilt als Klima-Killer. Doch stimmt dieses Vorurteil überhaupt noch? Immerhin versprechen manche Reedereien, schon 2030 „klimaneutral“ zu sein. Warum er da skeptisch ist, was der Klima-Super-GAU bei Kreuzfahrten ist, und wer hier Verantwortung trägt, sagt Mobilitätsforscher Stefan Gössling.
Gösslnig ist Professor an der Universität im schwedischen Kalma und forscht zu Tourismus und Mobilität. Im Podcast erfahrt ihr von ihm unter anderem:
- Warum Kreuzfahrten so unglaublich dreckig sind und immer noch Schweröl verfeuert wird
- Wieso die Umstellung auf nachhaltige Treibstoffe mindestens so kompliziert ist wie beim Luftverkehr und noch Jahrzehnte dauern dürfte
- Was für viele Menschen den Reiz einer Kreuzfahrt ausmacht
- Warum Segeln nur bedingt eine Alternative ist
- Wo die EU und Nationalstaaten, aber auch einzelne Häfen Einfluss auf Reedereien nehmen könnten
- Und was beim Kreuzfahren aus Sicht eines Klimaforschers der „Super-GAU“ ist.
Anzeige
Sichere dir jetzt die exklusiven Angebote unserer Werbepartner unter: https://tgspgl.ink/Werbepartner
Alle Infos zu den Veranstaltungen vom Tagesspiegel findest du unter: https://tgspgl.ink/veranstaltungen
Teste Tagesspiegel+ und unser E-Paper kostenlos und unverbindlich unter: tagesspiegel.de/klima-podcast
Der nächste Gradmesser erscheint am 30. August. Darin verrät euch dann Tourismusforscher Wolfgang Strasdas, wie ihr nachhaltig reisen und trotzdem die Welt entdecken könnt.
Bis dahin erreicht ihr uns mit Fragen, Anregungen und Wünschen unter gradmesser@tagesspiegel.de.