Gradmesser cover image

Gradmesser

Ist unsere Klimapolitik unsozial?

Jul 4, 2024
Brigitte Knopf, Vizevorsitzende des Expertenrates für Klimafragen und Mitgründerin von "Zukunft KlimaSozial", und Ines Verspohl, Sozialexpertin und ebenfalls Mitgründerin, diskutieren die soziale Ungerechtigkeit der Klimapolitik in Deutschland. Sie kritisieren, dass aktuelle Maßnahmen vor allem Wohlhabenden zugutekommen, und beleuchten die Herausforderungen für einkommensschwache Haushalte. Sie skizzieren Lösungen wie spezielle Förderprogramme und den Austausch internationaler Ansätze, um Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit zu vereinen.
42:37

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die aktuelle Klimapolitik begünstigt wohlhabende Haushalte, weshalb sozial schwächere Gruppen dringend besser integriert werden müssen, um Ungerechtigkeiten zu vermeiden.
  • Die Einführung eines CO2-Preises benötigt eine Rückverteilung der Einnahmen durch Klimageld, um soziale Gerechtigkeit zu gewährleisten und akute Belastungen zu mildern.

Deep dives

Ungleiche Auswirkungen der Klimapolitik

Die aktuelle Klimapolitik begünstigt vor allem wohlhabendere Haushalte, da Förderprogramme häufig nicht sozial gerecht gestaltet sind. Beispiele wie der Umweltbonus für Elektroautos zeigen, dass sozial schwächere Menschen kaum von solchen Maßnahmen profitieren, weil sich viele die notwendige Technologie nicht leisten können. Brigitte Knopf betont die Notwendigkeit einer sozial gerechteren Transformation, die darauf abzielt, den Klimaschutz und die sozialen Belange eng miteinander zu verknüpfen. Die klare Forderung richtet sich darauf, strikte Richtlinien zu schaffen, die sicherstellen, dass auch einkommensschwächere Gruppen von der Klimapolitik profitieren können.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner