

Ganz offen gesagt
DasKollektiv Medien
„Ganz offen gesagt“ wurde 2017 gegründet und ist der erste regelmäßige, unabhängige Podcast für Politikinteressierte in Österreich. Die Journalist:innen Saskia Jungnikl-Gossy, Solmaz Khorsand, Georg Renner und der Medienunternehmer Stefan Lassnig diskutieren mit Expertinnen und Experten tiefgehend und konstruktiv über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. „Ganz offen gesagt“ ist unabhängig, transparent und rein subjektiv. Feedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
Episodes
Mentioned books

Jan 24, 2024 • 53min
#3 2024 Über den sozialen Zusammenhalt - mit Klaus Schwertner
In dieser Diskussion spricht Klaus Schwertner, Caritasdirektor der Erzdiözese Wien und Experte für sozialen Zusammenhalt, über die Herausforderungen in der aktuellen politischen Landschaft Österreichs. Er beleuchtet die Rolle der sozialen Medien und die zunehmende Gereiztheit in der Gesellschaft. Zudem thematisiert er, wie Solidarität durch Angst beeinträchtigt wird und die Bedeutung von Empathie und persönlichem Austausch. Alternativen für soziale Initiativen, wie 'Plaudernetz', zeigen Wege auf, wie Gemeinschaften gestärkt werden können.

Jan 17, 2024 • 49min
#2 2024 Über Taiwans Wahlen und Chinas Reaktion - mit Thomas Eder
Thomas Eder, Sinologe und Experte für internationale Beziehungen, spricht über die jüngsten Präsidentschaftswahlen in Taiwan und deren Bedeutung für die geopolitische Lage. Er erklärt, warum ein Krieg zwischen Taiwan und China unwahrscheinlich ist und welche Risiken China bei einer Aggression eingeht. Eder beleuchtet auch die Rolle der USA und Taiwans Schlüsselposition in der globalen Chipindustrie. Zudem wird erörtert, wie Europa auf die Taiwan-Frage reagiert und warum Stabilität hier entscheidend ist.

Jan 10, 2024 • 39min
#1 2024 Über Vertikale Landwirtschaft und Ernährung in Städten - mit Daniel Podmirseg
Daniel Podmirseg, ein Wiener Architekt und Gründer des Vertical Farming Institute, diskutiert innovative Ansätze zur Lebensmittelproduktion in Städten. Er betont die Dringlichkeit von vertikaler Landwirtschaft in urbanen Räumen und teilt Beispiele wie New Yorks Dachgärten. Podmirseg spricht über nachhaltige Proteinproduktion durch Hydrokultur und Fischzucht sowie alternative Quellen wie Insekten. Zudem werden Herausforderungen wie politische Unterstützung und die Diskrepanz im österreichischen Lebensmittelmarkt angesprochen, was die Zukunft der Ernährung maßgeblich beeinflussen könnte.

Jan 3, 2024 • 51min
REPLAY #45 2022 Über das schwierige Verhältnis zwischen Politik und Medien - mit Anita Zielina
Anita Zielina, international erfahrene Medienexpertin und ORF-Stiftungsratsmitglied für die NEOS, spricht über das heikle Verhältnis von Politik und Medien. Sie beleuchtet die aktuelle Vertrauenskrise der Medien und die Herausforderungen durch Lobbyismus und wirtschaftliche Abhängigkeiten. Zielina betont die Bedeutung von Transparenz und ethischen Grenzen im Journalismus. Zudem erörtert sie, wie politische Einflüsse die journalistische Integrität gefährden und welche Reformen nötig sind, um die Unabhängigkeit der Medien zu sichern.

Dec 27, 2023 • 56min
REPLAY #32 2022 Über Femizide - mit Yvonne Widler
Yvonne Widler, Journalistin und Autorin von 'Heimat bist du toter Töchter', spricht über das besorgniserregende Thema Femizide in Österreich. Sie nennt alarmierende Statistiken und die gesellschaftlichen Hintergründe, die zu diesen Verbrechen führen. Besonders betont sie die Rolle patriarchaler Strukturen und die Herausforderungen, die Opfer häuslicher Gewalt erleben. Widler kritisiert die einseitige Medienberichterstattung, die oft Frauen die Schuld zuschreibt. Zudem diskutiert sie die Notwendigkeit eines einheitlichen Ansatzes zur Gewaltprävention.

6 snips
Dec 20, 2023 • 1h 54min
#46 2023 Die Dunkelkammer zu Gast - mit Julian Hessenthaler
Michael Nikbakhsh ist freier Journalist und Host des Investigativ-Podcasts "Die Dunkelkammer", während Julian Hessenthaler als Ersteller des Ibiza-Videos bekannt wurde, das die österreichische Politik nachhaltig beeinflusste. Sie diskutieren die weitreichenden politischen Konsequenzen des Ibiza-Skandals und die Herausforderungen für die Berichterstattung. Hessenthaler teilt persönliche Anekdoten zu rechtlichen Problemen und der Einflussnahme durch politische Akteure. Der spannende Austausch beleuchtet auch ethische Fragen in der politischen Kommunikation.

Dec 13, 2023 • 43min
#45 2023 Über politische Fotografie - mit Matthias Cremer
Matthias Cremer ist ein langjähriger Pressefotograf beim "Standard" und hat nun seine Einsichten über die Welt der politischen Fotografie geteilt. Er spricht über die Herausforderungen und den Einfluss von PR-Fotos auf die Medien. Cremer erklärt die Evolution der politischen Inszenierung und die Unterschiede zwischen journalistischer und PR-Fotografie. Zudem thematisiert er die Auswirkungen von künstlich generierten Bildern und gibt wertvolle Tipps zur Planung und Spontaneität in der politischen Fotografie.

Dec 6, 2023 • 43min
#44 2023 Über Feminismus in Österreich - mit Brigitte Theissl
Brigitte Theißl ist eine engagierte Feministin, Autorin und leitende Redakteurin des feministischen Magazins 'Anschläge'. Sie spricht über die historischen Errungenschaften und bestehenden Herausforderungen des Feminismus in Österreich. Besonders thematisiert werden die hohe Femizid-Rate und die geringe männliche Beteiligung an Karenzzeiten. Theißl reflektiert darüber, wie Corona alte Geschlechterrollen zurückgebracht hat und beleuchtet die Notwendigkeit, patriarchale Strukturen zu hinterfragen und Frauenrechte umfassend zu integrieren.

Nov 29, 2023 • 1h 2min
#43 2023 Wie ticken die Reichen? - mit Thomas Druyen
Thomas Druyen, ein renommierter Soziologe und Vermögensforscher, teilt faszinierende Einblicke in die Welt der Reichen und Superreichen. Er erläutert, wie diese Menschen über Leistung und Demokratie denken und wie sie sich in der Gesellschaft positionieren. Druyen diskutiert die psychologischen Aspekte von Reichtum und dessen Einfluss auf das persönliche Glück. Zudem wird die komplexe Beziehung zwischen Reichtum, Erbe und sozialer Verantwortung beleuchtet, sowie die Schattenseiten des extremen Reichtums, die oft mit Angst und Unsicherheit einhergehen.

Nov 22, 2023 • 58min
#42 2023 Über die Künstliche Intelligenz - mit Jaro Krieger-Lamina
Jaro Krieger-Lamina, Experte vom Institut für Technikfolgen-Abschätzung, diskutiert die aktuellen Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz. Er erklärt, wo KI schon eingesetzt wird und welche Risiken sie birgt. Die Notwendigkeit von Regulierung wird betont, vor allem im Hinblick auf Grundwerte und ethische Herausforderungen. Zudem wird die Rolle führender Nationen wie die USA und China in der KI-Entwicklung beleuchtet. Abschließend thematisiert Krieger-Lamina die Bedeutung von Transparenz und den Unterschied zwischen menschlicher und KI-generierter Inhalte.