#26 2024 Über Vorschläge für bessere Politik - mit Johannes Kopf
Jul 3, 2024
auto_awesome
Johannes Kopf ist AMS-Chef und Mitgründer der Initiative „Mehr Grips“, die Bürgerideen für eine bessere Politik entwickelt. Er spricht über die Empfehlung einer ökologischen Transformation, die Herausforderungen im Bildungssystem und die Notwendigkeit digitaler Kompetenzen. Besonderes Augenmerk gilt der Rolle von sozialen Medien in der Politik und der Bekämpfung von Fake News. Kopf erklärt, warum ihre Vorschläge eher als Bürgerinitiative kommen und nicht als Partei bei der Wahl antreten, um eine neue, kooperative Politik umzusetzen.
Die Initiative 'Mehr Grips', bestehend aus 30 Experten, zielt darauf ab, evidenzbasierte Vorschläge für die politische Verbesserung in Österreich zu erarbeiten.
Durch einen kreativen und strukturierten Prozess fördert die Gruppe die Zusammenarbeit und entwickelt Maßnahmen in den Bereichen Ökologie, Digitalisierung und Bildung.
Deep dives
Einführung des neuen Merch-Shops
Der neue Merch-Shop bietet die Möglichkeit, den Podcast durch den Verkauf von Merchandise-Artikeln zu unterstützen, darunter Stofftaschen und Kaffeetassen. Diese Produkte sollen die Verbindung zu den Fans stärken, die über die Jahre gewonnen wurden. Der Shop repräsentiert ein Dankeschön an die Zuhörer und eine Gelegenheit, die Begeisterung für den Podcast weiter anzufeuern. Die Merchandise-Artikel sind auf der Website des Podcasts erhältlich, was den Zugang zu diesen neuen Angeboten erleichtert.
Initiative Mehr Grips
Die Initiative Mehr Grips wurde von einer Gruppe von 30 Experten aus verschiedenen Bereichen gegründet, um einen Beitrag zur politischen Diskussion in Österreich zu leisten. Die Mitglieder stammen aus Branchen wie Industrie, Wissenschaft, Medien und Bildung und bringen umfangreiche Expertise mit. Ziel der Initiative ist es, evidenzbasierte Vorschläge zu erarbeiten, die die Politik unterstützen können, ohne selbst eine politische Partei zu gründen. Der Fokus liegt darauf, gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen zu finden, vor denen das Land steht.
Prozess der Ideenfindung
Die Gruppe hat einen strukturierten Prozess entwickelt, um ihre Vorschläge zu erarbeiten, der sowohl kreative als auch analoge Elemente umfasst. In diesem Prozess wird zu Beginn ein positives Zielbild für die Zukunft erstellt, bevor konkrete Maßnahmen entwickelt werden. Dieser Weg fördert die Zusammenarbeit und das Einvernehmen über wichtige Themen. Durch regelmäßige Online-Diskussionen und persönliche Treffen wird die Abstimmung zwischen den Mitgliedern sichergestellt und sorgt für einen dynamischen Austausch.
Zentrale Themen und deren Zielvorstellungen
Die Initiative hat vier zentrale Themenfelder identifiziert, die in den nächsten Jahren angegangen werden sollen: Ökologisierung, Digitalisierung, soziale Sicherheit und Bildung. Diese Themen erfordern dringende Maßnahmen, um den Herausforderungen der modernen Gesellschaft zu begegnen. Die Zielvorstellungen der Initiative beinhalten eine ganzheitliche Herangehensweise, die sowohl technische Verbesserungen als auch soziale Aspekte berücksichtigt. Durch konkrete Vorschläge und Maßnahmen soll die Politik befähigt werden, im Sinne des Gemeinwohls zu handeln und nachhaltige Fortschritte zu erreichen.
Unter dem Namen „Mehr Grips“ hat sich wenige Monate vor der Nationalratswahl eine parteiunabhängige Initiative von Bürgerinnen und Bürgern unterschiedlichster Herkunft – von der Klimaaktivistin bis zu Industriellen – zusammengefunden, um Vorschläge für bessere Politik zu machen. Inzwischen liegen drei Ergebnispapiere vor, die eine neue Koalition theoretisch 1:1 in ein Regierungsprogramm übernehmen könnte. „Mehr Grips“-Gründungsmitglied Johannes Kopf – im Brotberuf AMS-Chef (und DJ) – erklärt Georg Renner, welche Vorschläge in den Bereichen Ökologische Transformation, Bildung und Digitalisierung die Gruppe bereits vorgelegt hat, wie sie zu ihren Kompromissen gekommen sind und warum sie Vorschläge in den Raum stellen, statt gleich selber als Partei bei der Wahl anzutreten.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt: