Ganz offen gesagt

DasKollektiv Medien
undefined
Apr 3, 2024 • 50min

#13 2024 Über Kinderfernsehen - mit Alexandra Schlögl und Yvonne Lacina-Blaha

Alexandra Schlögl, die Leiterin des Kinderprogramms beim ORF, und Yvonne Lacina-Blaha, Teamleiterin der ZIP-Zack, sprechen über den neuen Kinderkanal ORF Kids. Sie diskutieren die Wichtigkeit kindgerechter Inhalte und wie Formate für verschiedene Altersgruppen gestaltet werden. Besonders betonen sie die Verantwortung, qualitativ hochwertige, werbefreie Sendungen zu produzieren, die gewaltfrei sind. Zudem reflektieren sie über die Rolle von Eltern bei der Mediennutzung und die individuelle Entfaltung von Kindern in einer modernen Medienwelt.
undefined
Mar 27, 2024 • 44min

#12 2024 Über das Institut für Klimafragen - mit Katharina Rogenhofer und Florian Maringer

Katharina Rogenhofer, ehemalige Sprecherin des Klimavolksbegehrens, und Florian Maringer, Experte für Energiepolitik und Mitgründer des neuen Kontextinstituts, diskutieren die Herausforderungen und Lösungen der Klimapolitik. Sie beleuchten die Dringlichkeit des Klimaschutzes in einem Jahr mit wichtigen Wahlen und die Rolle ihres Instituts bei der Förderung unabhängiger Forschung. Zudem erörtern sie, wie Technologien wie Photovoltaik und Windenergie entscheidend zur Erfüllung von Klimazielen beitragen können.
undefined
Mar 20, 2024 • 35min

#11 2024 Über die Wahlen in Salzburg - mit Heidi Huber

Heidi Huber, Leiterin des Lokalressorts der Salzburger Nachrichten und Expertin für lokale Politik, diskutiert die aktuellen Gemeinderatswahlen in Salzburg. Sie analysiert den dramatischen Rückgang der ÖVP und den schnellen Aufstieg der KPÖ. Besondere Aufmerksamkeit gilt der anstehenden Stichwahl am 24.03.2024, in der Huber einen klaren Favoriten sieht. Sie beleuchtet auch die überraschend schwachen Ergebnisse der FPÖ und deren Einfluss auf die Bundespolitik sowie zentrale Themen wie Wohnen und Verkehr, die die Wähler beschäftigen.
undefined
Mar 13, 2024 • 1h 1min

#10 2024 Warum die Justiz gewaltbetroffenen Frauen nicht glaubt - mit Sonja Aziz

Sonja Aziz, eine erfahrene Rechtsanwältin mit Schwerpunkt Familienrecht und Opferschutz, teilt ihre Einsichten über die Herausforderungen, denen gewaltbetroffene Frauen im Justizsystem gegenüberstehen. Sie erörtert das weit verbreitete Misstrauen gegenüber Opfern und die unzureichende Reaktion der Behörden. Zudem wird beleuchtet, wie wichtig Schulungen für Juristen sind, um die komplexen Dynamiken von Gewalt zu erkennen. Aziz geht auch auf die Notwendigkeit von effektiven Antigewalt-Trainings ein und betont die Stärke der Überlebenden.
undefined
Mar 6, 2024 • 50min

#9 2024 Über politischen Humor und Satire - mit Fritz Jergitsch

Fritz Jergitsch, Gründer von "Die Tagespresse" und Experte für politische Satire in Österreich, diskutiert die aktuelle Lage der Satire im politischen Diskurs. Er thematisiert die Herausforderungen, mit denen Satiriker konfrontiert sind, insbesondere in unruhigen Zeiten und vor Wahlen. Jergitsch reflektiert über den Balanceakt zwischen Humor und Ernsthaftigkeit und die Grenzen der Meinungsfreiheit. Zudem wird der Einfluss satirischer Inhalte auf die Gesellschaft und die Demokratie beleuchtet.
undefined
Feb 28, 2024 • 41min

#8 2024 Über beschlagnahmte Handys - mit Ingeborg Zerbes

Ingeborg Zerbes, Professorin für Strafrecht an der Universität Wien und Expertin für die Rechte bei Handybeschlagnahmen, spricht über die aktuellen Herausforderungen im Ermittlungsprozess. Sie erklärt, wie die Rechtsprechung und ihre Reformierung notwendig sind, um die Privatsphäre der Betroffenen zu wahren. Auch die Unterschiede zwischen den Regelungen in Österreich und Deutschland sowie die Eingriffe des Staates in digitale Grundrechte werden thematisiert. Zerbes plädiert für transparente Verfahren, die die Rechte der Bürger besser schützen.
undefined
Feb 21, 2024 • 1h 13min

#7 2024 Über den Aufstieg und Fall des René Benko - mit Leonhard Dobusch

Leonhard Dobusch, Wirtschaftsprofessor an der Universität Innsbruck, analysiert zusammen mit Host Stefan Lassnig den Aufstieg und fall von René Benko. Sie diskutieren Benkos faszinierende Karriere im Immobilienmarkt, seine enormen politischen Kontakte und die damit verbundene Risiko-Transparenz. Außerdem beleuchten sie die Folgen seiner aggressiven Mietpreispolitik und die Herausforderungen während wirtschaftlicher Krisen. Die spannende Reflexion über seinen dramatischen Absturz bietet wertvolle Einblicke in Unternehmensführung und Verantwortung.
undefined
Feb 14, 2024 • 55min

#6 2024 Kann uns das Theater in düsteren Zeiten retten? - mit Anna Maria Krassnigg

Anna Maria Krassnigg ist Regisseurin, Sängerin und Leiterin des Theaterfestivals „wortwiege“. Sie beleuchtet die Rolle der Kunst in Krisenzeiten und diskutiert, wie Theater Trost und Hoffnung spenden kann. Ein spannendes Thema ist die Verbindung von Journalismus und Theater, insbesondere in Bezug auf aktuelle gesellschaftliche Themen. Krassnigg thematisiert auch die Verantwortung des Theaters in weniger demokratischen Kontexten und die transformative Kraft von Aufführungen, um Zuschauer zum Handeln zu ermutigen.
undefined
Feb 7, 2024 • 42min

#5 2024 Über die neue Wiener Zeitung - mit Katharina Schmidt

Katharina Schmidt, Chefredakteurin der neuen Wiener Zeitung und Expertin für Geschichte und Migrationsmanagement, spricht über die Transformation der traditionsreichen Zeitung in ein digitales Medium. Sie thematisiert den Einfluss politischer Interessen auf die journalistische Unabhängigkeit und die Herausforderungen, die sich durch staatliche Finanzierung ergeben. Zudem wird beleuchtet, wie die Wiener Zeitung moderne Medienstrategien einsetzt, um jüngere Zielgruppen zu erreichen, sowie die Rolle des Media Hub Austria für journalistische Ausbildung.
undefined
Jan 31, 2024 • 43min

#4 2024 Über die Aufarbeitung der Corona-Krise - mit Alexander Bogner

Alexander Bogner, Soziologe an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Verfasser des Corona-Evaluierungsberichts, spricht über die Lehren aus der Corona-Krise. Er thematisiert die unzureichende Kommunikation zwischen Politik und Wissenschaft sowie die Rolle der Medien, die oft nur die Regierungsbotschaften verbreiteten. Bogner betont die Notwendigkeit mehr Transparenz und Dialog, um skeptische Stimmen besser zu integrieren und zukünftige Krisen effektiver zu managen. Sein Bericht bietet wertvolle Einsichten für ein vorausschauendes Krisenmanagement.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app