

Ganz offen gesagt
DasKollektiv Medien
„Ganz offen gesagt“ wurde 2017 gegründet und ist der erste regelmäßige, unabhängige Podcast für Politikinteressierte in Österreich. Die Journalist:innen Saskia Jungnikl-Gossy, Solmaz Khorsand, Georg Renner und der Medienunternehmer Stefan Lassnig diskutieren mit Expertinnen und Experten tiefgehend und konstruktiv über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. „Ganz offen gesagt“ ist unabhängig, transparent und rein subjektiv. Feedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
Episodes
Mentioned books

Aug 21, 2024 • 40min
REPLAY #21 2023 Über die Tücken des Finanzausgleichs - mit Karoline Mitterer
Karoline Mitterer ist Expertin für Finanzausgleich am Zentrum für Verwaltungsforschung. Sie erklärt die komplexen Mechanismen des Finanzausgleichs in Österreich und wie diese die Mittelverteilung zwischen Bund, Ländern und Gemeinden beeinflussen. Mitterer diskutiert die Herausforderungen der finanziellen Ausstattung der Gemeinden, die Transparenz der Finanzströme und die Notwendigkeit einer gerechteren Mittelverteilung, besonders im Gesundheits- und Bildungssektor. Außerdem wird das Konzept des aufgabenorientierten Finanzausgleichs thematisiert.

Aug 14, 2024 • 52min
REPLAY #41 2023 Über die Bedrohung durch den politischen Islam - mit Ahmad Mansour
Ahmad Mansour, israelisch-deutscher Psychologe und Extremismusforscher, spricht über die Gefahren des politischen Islam. Er teilt seine persönlichen Erfahrungen und warnt vor der Radikalisierung junger Muslime in Europa. Die Diskussion beleuchtet die Ideologie der Hamas und die Herausforderungen bei der Integration in Gesellschaften. Mansour thematisiert auch den angestiegenen Antisemitismus und erörtert, wie wichtig ein klarer Dialog ist, um terroristische Ideologien zu konfrontieren und gemeinsame Lösungen zu finden.

Aug 7, 2024 • 1h 13min
REPLAY #7 2024 Über den Aufstieg und Fall des René Benko - mit Leonhard Dobusch
Leonhard Dobusch, Wirtschaftsprofessor an der Universität Innsbruck und Benko-Experte, analysiert den kometenhaften Aufstieg und dramatischen Fall von René Benko. Er diskutiert die Schlüsselstrategien, die Benko zum Investor-Magneten machten, sowie die Risiken seines hochriskanten Geschäftsmodells. Politische Kontakte spielten eine bedeutende Rolle in seinem Erfolg, doch Intransparenz und Unternehmensverantwortung führten schließlich zu seinem Rückschlag. Auch die Spannungen zwischen Immobilienmarkt und Finanzierungsstrategien werden erörtert.

Jul 31, 2024 • 40min
REPLAY #22 2023 Über die Letzte Generation - mit Marina Hagen-Canaval
Marina Hagen-Canaval, Sprecherin der Letzten Generation, einer Klimaaktivistenbewegung in Deutschland und Österreich, spricht über den zivilen Ungehorsam ihrer Gruppe. Sie diskutiert die provokativen Protestformen, die darauf abzielen, Regierungen zur Einhaltung ihrer Klimaversprechen zu bewegen. Marina reflektiert über die Herausforderungen und die Aggressionen, denen Aktivisten ausgesetzt sind, sowie über die Wichtigkeit gewaltfreier Proteststrategien. Zudem beleuchtet sie die Kraft herzlicher Kommunikation und wie persönliche Geschichten das Publikum mobilisieren können.

Jul 24, 2024 • 1h 11min
#29 2024 Über Kriegsberichterstattung - mit Thomas Seifert
Thomas Seifert ist ein erfahrener Journalist, Fotograf und Buchautor, der über den Ukraine-Krieg berichtet hat. Er spricht über die Herausforderungen des Präsidentschaftswahlkampfs 2024 in den USA und die Relevanz von Themen wie Abtreibung und Korruption. Seifert diskutiert die komplexe Situation des Ukraine-Konflikts und die Belastungen, die der Krieg für Familien mit sich bringt. Zudem reflektiert er über die Resilienz der Menschen in Kriegsgebieten und die Rolle des Journalismus in einer schnelllebigen Welt.

Jul 17, 2024 • 57min
#28 2024 Über die Entscheidung des Presserats im Fall Lena Schilling - mit Alexander Warzilek
Alexander Warzilek, Geschäftsführer des Österreichischen Presserats, spricht über den brisanten Fall Lena Schilling, der die österreichische Innenpolitik erschüttert hat. Es geht um die Abwägung zwischen öffentlichem Interesse und Privatsphäre. Warzilek erklärt die Herausforderungen anonymisierter Quellen und die ethischen Standards in der Medienberichterstattung. Außerdem wird die Rolle des Presserats bei der Kontrolle journalistischer Integrität beleuchtet. Die Diskussion über die soziale Verantwortung der Medien ist besonders aufschlussreich.

Jul 10, 2024 • 52min
#27 2024 Über die Schicksalswahl in Frankreich - mit Jérôme Segal
Jérôme Segal, Französischer Historiker und Experte für Rechtsextremismus, diskutiert die überraschenden Ergebnisse der Parlamentswahlen in Frankreich. Er beleuchtet die Herausforderungen der neuen politischen Landschaft und die Rolle des linken Wahlbündnisses. Zudem wird der anhaltende Antisemitismus thematisiert, besonders im Kontext der Wahlentscheidungen der jüdischen Gemeinschaft. Segal analysiert, warum eine Partei mit rechtsextremen Wurzeln Stimmen von Juden erhielt und reflektiert über die Gefahren der politischen Polarisierung in Frankreich.

Jul 3, 2024 • 44min
#26 2024 Über Vorschläge für bessere Politik - mit Johannes Kopf
Johannes Kopf ist AMS-Chef und Mitgründer der Initiative „Mehr Grips“, die Bürgerideen für eine bessere Politik entwickelt. Er spricht über die Empfehlung einer ökologischen Transformation, die Herausforderungen im Bildungssystem und die Notwendigkeit digitaler Kompetenzen. Besonderes Augenmerk gilt der Rolle von sozialen Medien in der Politik und der Bekämpfung von Fake News. Kopf erklärt, warum ihre Vorschläge eher als Bürgerinitiative kommen und nicht als Partei bei der Wahl antreten, um eine neue, kooperative Politik umzusetzen.

Jun 27, 2024 • 34min
SPEZIAL Demokratie in Gefahr Folge 3/5 - von Fabio Polly
Bernhard Clemenz, ein Verfassungsjurist, und Peter Filzmaier, Politologe und ORF-Experte, sprechen über die Herausforderungen für die Demokratie durch extremistische Parteien. Clemenz erläutert das "Thüringen-Projekt" und betont die Rolle einer lebendigen Zivilgesellschaft. Filzmaier kritisiert die Notwendigkeit klarer Regeln für Parteiverbote und diskutiert deren Anwendung in einer demokratischen Gesellschaft. Gemeinsam analysieren sie, wie Parteien subtil die Demokratie untergraben können und welche Bedingungen für ein Verbot gelten sollten.

Jun 26, 2024 • 54min
#25 2024 Über die FPÖ und Parteichef Herbert Kickl - mit Nina Horaczek
Nina Horaczek, Chefreporterin beim Falter und Expertin für die FPÖ, diskutiert den Wahlkampf und die Rolle von Herbert Kickl. Sie beleuchtet die Herausforderungen, denen Journalisten bei der Berichterstattung über die FPÖ begegnen, und erklärt die Mechanismen populistischer Politik. Horaczek spricht über die Bedeutung von Feindbildern im politischen Diskurs und analysiert die Wählerbasis der FPÖ sowie mögliche Koalitionsoptionen. Ihre persönliche Reise zur Journalistin und die Verantwortung der Medien in der Politik werden ebenfalls thematisiert.