Ganz offen gesagt

DasKollektiv Medien
undefined
May 30, 2024 • 28min

SPEZIAL Demokratie in Gefahr Folge 2/5 - von Fabio Polly

Peter Hajek, Meinungsforscher und Politologe, warnt vor den Gefahren einer illiberalen Demokratie und kritisiert die FPÖ für ihre Orientierung an Ungarn. Politikwissenschaftler Heinz Gärtner erklärt, dass nicht alle demokratisch gewählten Parteien tatsächlich demokratisch sind. Die Bedeutung einer lebhaften, unabhängigen Medienlandschaft als Schutzwall gegen autoritäre Tendenzen wird hervorgehoben. Gemeinsam wird die fragilitaet der Demokratie in Österreich diskutiert, sowie die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert ist.
undefined
May 29, 2024 • 45min

#21 2024 Über Rassismus in Österreich - mit Munira Mohamud

Munira Mohamud ist eine engagierte Anti-Rassismus-Trainerin, die sich auf anti-schwarzen und antimuslimischen Rassismus spezialisiert hat und als Young European of the Year ausgezeichnet wurde. Sie spricht über den aktuellen Stand der Diskriminierung in Österreich und die Herausforderungen für muslimische Gemeinschaften. Ein zentrales Thema ist die Bedeutung von Bildung und Aufklärungsprojekten in Schulen, um Rassismus zu bekämpfen. Zudem thematisiert sie die fehlende Stimme der Jugend in gesellschaftlichen Diskussionen und die Rolle von Kunst für Identitätsfindung.
undefined
May 22, 2024 • 50min

#20 2024 Über Skigebiete im Wandel - mit Markus Redl

Markus Redl, der seit über zehn Jahren mehrere Skigebiete in Niederösterreich leitet und ein Buch über deren Transformation veröffentlicht hat, spricht über die Herausforderungen des Klimawandels. Er erläutert, wie Wetterextreme die Skigebiete beeinflussen und prognostiziert, dass digitales Besuchermanagement auch im Sommer unverzichtbar sein wird. Zudem diskutiert er die Notwendigkeit nachhaltiger Praktiken und innovativer Lösungen, um die Attraktivität der Gebiete zu erhalten und auf die zunehmende Nachfrage nach Erholungsorten in den Alpen zu reagieren.
undefined
May 15, 2024 • 56min

#19 2024 Über Irans Atomprogramm - mit Behrooz Bayat

In dieser spannenden Diskussion spricht Behrooz Bayat, Physiker und Berater der Atomenergiebehörde, über Irans Atomprogramm. Er warnt, dass das Regime in zwei bis drei Jahren Atomwaffen entwickeln könnte. Bayat beleuchtet die ideologischen Grundlagen der iranischen Atompolitik und die geopolitischen Spannungen, die daraus resultieren. Zudem wird die Bedeutung des Atomdeals von 2015 sowie die Rolle der Protestbewegung und internationale Unterstützung im Iran thematisiert.
undefined
May 8, 2024 • 42min

#18 2024 Über die eingestürzten Kulissen des René Benko - mit Rainer Fleckl

Rainer Fleckl, ein renommierter Investigativjournalist und Autor des Buches "Inside Signa", spricht über den faszinierenden Fall des Immobilienunternehmers René Benko. Er beschreibt die opulente 650.000-Euro-Geburtstagsfeier am Gardasee und beleuchtet Benkos extravagantem Lebensstil einschließlich Yachten und Privatflugzeugen. Fleckl enthüllt systematische Bilanzierungsverletzungen und Intransparenz, sowie die möglicherweise geheimen Medienbeteiligungen von Benko. Sein dramatischer Aufstieg und Fall werfen einen kritischen Blick auf die Machtspiele des Finanzsektors.
undefined
May 1, 2024 • 51min

#17 2024 Über Courage und Selbstbestimmung - mit Solmaz Khorsand

Solmaz Khorsand diskutiert eindringlich über die Herausforderungen von Einsamkeit und die Kraft der Selbstbestimmung. Ihre Erfahrungen als Tochter von Exiliranern beleuchten den Verlust und die Resilienz in Diktaturen. Sie reflektiert darüber, wie Anpassung unsere Identität prägen kann und welche Rolle kleine Entscheidungen für unser Verhalten spielen. Zudem wird der Einfluss von sozialen Medien auf das individuelle Denken analysiert und die Gefahren blinder Anpassung thematisiert. Spürbar wird, wie wichtig Empathie und persönliche Integrität in einer komplexen Gesellschaft sind.
undefined
Apr 25, 2024 • 36min

SPEZIAL Demokratie in Gefahr Folge 1/5 - von Fabio Polly

Stefanie Fridrik, Expertin für kritische politische Bildung, erläutert die Notwendigkeit eines respektvollen Austauschs in der Demokratie. Schauspieler Michael Schottenberg betont, wie wichtig es ist, unterschiedliche Meinungen zu hören. Lucian Mayringer, Innenpolitik-Journalist, analysiert die Herausforderungen der parlamentarischen Demokratie in Österreich und spricht über die Integration von Minderheiten. Der Diskurs über die Gefahren von Rechtsextremismus und Spionageaffären zeigt, wie verletzlich das demokratische System ist und wie essenziell Transparenz für seine Stärke ist.
undefined
Apr 24, 2024 • 38min

#16 2024 Über Gemeindepolitik - mit Johannes Pressl

Johannes Pressl, Präsident des Österreichischen Gemeindebundes und Bürgermeister von Ardagger, erläutert die finanziellen Herausforderungen, mit denen Gemeinden konfrontiert sind. Er fordert eine gerechtere Verteilung des Steuerkuchens und diskutiert die aktuellen Bedürfnisse der Kommunen. Zudem betont er die Bedeutung der Subsidiarität und nachhaltigen Raumentwicklung, insbesondere beim Umgang mit Bodenverbrauch und leerstehenden Flächen. Pressl spricht auch über Strategien zur Aktivierung ungenutzten Baulands für die Schaffung von Wohnraum für junge Menschen.
undefined
Apr 17, 2024 • 60min

#15 2024 Über Hoffnung als politische Tugend - mit Fahim Amir

Fahim Amir, Wiener Philosoph und Autor, der an Kunsthochschulen lehrt, spricht über Hoffnung als politische Tugend in Krisenzeiten. Er beleuchtet, wie giftige Diskurse unsere Wahrnehmung der Realität verzerren und was das Füttern von Tauben über echtem Widerstand aussagt. Amir analysiert den Wandel von Symbolen wie der Taube und geht auf die gesellschaftlichen Implikationen von Leitkultur sowie die Herausforderungen der politischen Landschaft ein. Dabei reflektiert er die Bedeutung von moralischem Verhalten und die Kluft zwischen medialer Wahrnehmung und persönlicher Erfahrung.
undefined
Apr 10, 2024 • 43min

#14 2024 Über die Intransparenz des René Benko - mit Michael Nikbakhsh

Michael Nikbakhsh, ein renommierter Investigativjournalist und Host von "Die Dunkelkammer", beleuchtet die Intransparenz in der Karriere von René Benko, einem ehemals gefeierten Multi-Milliardär. Er diskutiert die schwierigen Informationen über seine Geschäftsstrukturen und die Risiken für Investoren. Nikbakhsh thematisiert den Luxus und die Medienberichterstattung, die Benkos Image beeinflussen. Zudem wird das Micromanagement bei Führungspersönlichkeiten und die Herausforderungen von Benkos rechtlichen Problemen analysiert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app