

Ganz offen gesagt
DasKollektiv Medien
„Ganz offen gesagt“ wurde 2017 gegründet und ist der erste regelmäßige, unabhängige Podcast für Politikinteressierte in Österreich. Die Journalist:innen Saskia Jungnikl-Gossy, Solmaz Khorsand, Georg Renner und der Medienunternehmer Stefan Lassnig diskutieren mit Expertinnen und Experten tiefgehend und konstruktiv über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. „Ganz offen gesagt“ ist unabhängig, transparent und rein subjektiv. Feedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
Episodes
Mentioned books

Nov 22, 2023 • 58min
#42 2023 Über die Künstliche Intelligenz - mit Jaro Krieger-Lamina
Jaro Krieger-Lamina, Experte vom Institut für Technikfolgen-Abschätzung, diskutiert die aktuellen Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz. Er erklärt, wo KI schon eingesetzt wird und welche Risiken sie birgt. Die Notwendigkeit von Regulierung wird betont, vor allem im Hinblick auf Grundwerte und ethische Herausforderungen. Zudem wird die Rolle führender Nationen wie die USA und China in der KI-Entwicklung beleuchtet. Abschließend thematisiert Krieger-Lamina die Bedeutung von Transparenz und den Unterschied zwischen menschlicher und KI-generierter Inhalte.

Nov 17, 2023 • 52min
#41 2023 Über die Bedrohung durch den politischen Islam - mit Ahmad Mansour
Ahmad Mansour, ein israelisch-deutscher Psychologe und Extremismusforscher, spricht über die Gefahren des politischen Islam. Er beleuchtet den Konflikt zwischen Israel und Hamas und diskutiert Radikalisierung in Europa. Mansour erklärt, wie gefährliche Ideologien entstehen und Propaganda über soziale Medien verbreitet wird. Zudem thematisiert er Antisemitismus und die Herausforderungen der Integration von Migranten. Mit einem klaren Standpunkt fordert er effektive Lösungen, um gefährlichen Strömungen entgegenzuwirken.

Nov 15, 2023 • 43min
#40 2023 Wie junge Menschen arbeiten wollen - mit Jelena Pantić-Panić
Jelena Pantić-Panić, Gründerin von medien-geil.at und Mentorin für junge Journalist:innen, beleuchtet die Erwartungen junger Talente an die Medienbranche. Sie thematisiert, wie wichtig flexible Arbeitsbedingungen und eine positive Unternehmenskultur sind. Zudem diskutiert sie die Herausforderungen im Journalismus, wie z. B. unzureichende Gehälter und die Abwanderung in andere Berufe. Der Einfluss von sozialen Medien auf den Journalismus und die Bedeutung von Vertrauen im Homeoffice kommen ebenfalls zur Sprache. Ihr Aufruf an Führungskräfte: junge, motivierte Mitarbeiter nicht demotivieren!

Nov 8, 2023 • 46min
#39 2023 Was unsere Gesellschaft für Kinder tut - mit Gertrude Bogyi
Gertrude Bogyi, Gründungsmitglied der BoJE und Expertin für Kinderpsychologie, spricht über die Herausforderungen, denen Kinder in Krisensituationen gegenüberstehen. Sie betont die Wichtigkeit von Ehrlichkeit in der Erziehung und beleuchtet die Rolle von Trauer bei Kindern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit junger Menschen werden thematisiert. Zudem wird die Notwendigkeit emotionaler Unterstützung in der kindlichen Entwicklung und die Balance von Professionalität und Emotion in der Kinderarbeit hervorgehoben.

Nov 1, 2023 • 56min
#38 2023 Über den Krieg im Nahen Osten - mit Reinhard Schulze
Reinhard Schulze, Islamwissenschaftler und Nahostexperte an der Universität Bern, bringt spannende Einblicke in den aktuellen Krieg im Nahen Osten. Er analysiert die historische Entwicklung der Hamas und die komplexen politischen Dynamiken in der Region. Schulze diskutiert auch, wie externe Konflikte, wie der Ukraine-Krieg, die geopolitischen Verhältnisse im Nahen Osten beeinflussen. Zudem beleuchtet er die ethnischen Spannungen in Bergkarabach und die Herausforderungen, vor denen die Zivilgesellschaft im Schatten des Gaza-Kriegs steht.

Oct 25, 2023 • 47min
#37 2023 Was in Österreichs Boden schlummert - mit Roman Stiftner
Roman Stiftner, Geschäftsführer der Bergbau-Sparte in der Wirtschaftskammer Österreich, widmet sich den Rohstoffen, die in unserem Boden schlummern. Er erklärt die steigende Nachfrage nach mineralischen Rohstoffen, besonders Lithium, im Kontext der digitalen und ökologischen Transformation. Stiftner nimmt uns mit in die geopolitischen Herausforderungen der Rohstoffproduktion und diskutiert die Abhängigkeit von Importen. Spannend wird auch die Rolle der Kreislaufwirtschaft und die Fortschritte in der Geologie zur Rohstoffentdeckung thematisiert.

Oct 18, 2023 • 56min
#36 2023 Ist schon Wahlkampf? - mit Barbara Toth
Barbara Toth, Redakteurin bei der Wochenzeitung Falter und Expertin für österreichische Politik, bietet spannende Einsichten in das Wahljahr 2024. Sie diskutiert die Positionierung der ÖVP und die Unsicherheit rund um Karl Nehammer. Auch das Potenzial der FPÖ und die internen Konflikte der SPÖ werden analysiert. Zusätzlich wird über die wachsende Bedeutung der NEOS und KPÖ in urbanen Gebieten gesprochen. Toth warnt vor den Gefahren der Radikalisierung und betont die Wichtigkeit einer engagierten Wählerschaft in einer Demokratie.

Oct 11, 2023 • 57min
#35 2023 Über die Belastung des österreichischen Gesundheitssystems - mit Maria Hofmarcher-Holzhacker
Maria Hofmarcher-Holzhacker, Gesundheitsökonomin, spricht über die Herausforderungen des österreichischen Gesundheitssystems. Sie beleuchtet die Stärken in der akuten Versorgung, jedoch auch die Defizite in der Prävention. Dies führt zu einer Diskussion über die Zwei-Klassen-Medizin und die unzureichende Behandlung chronisch Kranker. Außerdem werden regionale Unterschiede in der Lebenserwartung thematisiert, sowie die Notwendigkeit einer besseren Koordination der Gesundheitsdienstleistungen und der Integration nichtärztlicher Berufe.

Oct 4, 2023 • 1h 1min
#34 2023 Über Europas Migrationspolitik - mit Franziska Grillmeier
Franziska Grillmeier, eine engagierte deutsche Journalistin, die sich intensiv mit der europäischen Migrations- und Asylpolitik auseinandersetzt, teilt erschreckende Einblicke in die humanitäre Krise an den Außengrenzen Europas. Sie beschreibt die brutalen Bedingungen in Lagern und die rechtlichen Hürden, die Flüchtlinge überwinden müssen. Ihre Erfahrungen vor Ort zeigen, wie die EU sich zunehmend abschottet und Menschenrechte gefährdet werden. Grillmeier beleuchtet auch die ethischen Herausforderungen in der Berichterstattung über das Leid von Flüchtlingen.

Sep 27, 2023 • 38min
#33 2023 Über die beliebtesten falschen Zitate - mit Gerald Krieghofer
Gerald Krieghofer, ein Philosoph und Literaturwissenschaftler, der für seine Arbeit als Zitateforscher bekannt ist, klärt über die Epidemie falscher Zitate im Internet auf. Er untersucht berühmte Missverständnisse, darunter Zitate von Martin Luther und Kaiser Wilhelm II., und zeigt, wie solche Falschaussagen unsere Wahrnehmung beeinflussen können. Zudem diskutiert er die Verantwortung von Zitatschreibern und die Schwierigkeiten, authentische Quellen zu finden. Dabei teilt er seine faszinierenden Lieblingsrecherchen und Gedanken über die Macht der Worte.