

Ganz offen gesagt
DasKollektiv Medien
„Ganz offen gesagt“ wurde 2017 gegründet und ist der erste regelmäßige, unabhängige Podcast für Politikinteressierte in Österreich. Die Journalist:innen Saskia Jungnikl-Gossy, Solmaz Khorsand, Georg Renner und der Medienunternehmer Stefan Lassnig diskutieren mit Expertinnen und Experten tiefgehend und konstruktiv über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. „Ganz offen gesagt“ ist unabhängig, transparent und rein subjektiv. Feedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
Episodes
Mentioned books

Sep 20, 2023 • 59min
#32 2023 "Democracy Dies in Darkness" - mit Clemens Pig
Clemens Pig, Geschäftsführender Vorstand der Austria Presse Agentur und Autor von „Democracy Dies in Darkness“, legt eindrucksvoll dar, wie Medien, Opposition und Justiz durch autokratische Tendenzen bedroht sind. Er hebt die wichtige Rolle von Nachrichtenagenturen im Kampf gegen Fake News hervor und teilt Einsichten aus einem Interview mit Wladimir Putin. Zudem diskutiert er die Chancen und Herausforderungen, die künstliche Intelligenz für den Journalismus mit sich bringt, und betont die Notwendigkeit, die Medienfreiheit als Fundament unserer Demokratie zu schützen.

Sep 13, 2023 • 38min
#31 2023 Über den Stellenwert der Hochschulpolitik - mit Nina Mathies
Nina Mathies, 22-jährige ÖH-Vorsitzende und BOKU-Studentin, spricht über die neue Koalition der studentischen Fraktionen in Österreich. Sie thematisiert die Bedeutung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft für die politische Zukunft und den Zugang zur Hochschulbildung. Ein zentrales Thema sind die Herausforderungen und Ungleichheiten im Bildungssystem, gepaart mit Forderungen nach Reformen und besseren finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten. Zudem wird die visionäre Vorstellung eines offenen Hochschulsystems und der Gleichwertigkeit unterschiedlicher Bildungswege diskutiert.

Sep 6, 2023 • 1h 3min
#30 2023 Wo steht Irans Protestbewegung heute? - mit Mina Khani
Mina Khani, eine renommierte Iran-Expertin, beleuchtet die protestierenden Frauen im Iran, die durch den Tod von Mahsa Amini inspiriert wurden. Sie diskutiert die Errungenschaften der Bewegung ‚Frau, Leben, Freiheit‘ und die Gefahren, denen Aktivisten ausgesetzt sind. Zudem analysiert sie die anhaltende Repression gegen die Opposition und die psychologischen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Khani macht deutlich, wie entscheidend Solidarität und internationale Unterstützung sind, um den Mut und die Entschlossenheit der Protestierenden zu stärken.

Aug 30, 2023 • 37min
#29 2023 Über politische "Nonsens-Themen" - mit Christoph Badelt
Christoph Badelt, ehemaliger WU-Rektor und Finanzpolitiker, beleuchtet die finanziellen Herausforderungen Österreichs in Krisenzeiten. Er diskutiert die Auswirkungen der Inflation und die Notwendigkeit nachhaltiger Fiskalpolitik. Badelt erklärt, wieso Themen wie Bargeld in der Verfassung nicht prioritär sind und fordert ernsthafte Auseinandersetzung mit Klima- und Fachkräftemangel. Außerdem vergleicht er die wirtschaftliche Lage Deutschlands mit der von Österreich und betont die Dringlichkeit einer sozial-ökologischen Transformation.

Aug 23, 2023 • 48min
REPLAY #21 2022 Über die Zukunft unseres Arbeitens - mit Lena Marie Glaser
Lena Marie Glaser, Expertin für New Work und Autorin des Buches "Arbeit auf Augenhöhe", beleuchtet in einem spannenden Gespräch die Ansprüche junger Menschen an moderne Arbeitsplätze. Sie diskutiert, wie Home Office zur neuen Normalität wird und welche Herausforderungen dies für Führungskräfte mit sich bringt. Zudem erklärt Glaser die Notwendigkeit eines kulturellen Wandels hin zur Partizipation und beschreibt, wie politische Rahmenbedingungen angepasst werden sollten. Fehlerkultur und Weiterbildung sind ebenfalls wichtige Themen, die die Transformation der Arbeitswelt antreiben.

Aug 16, 2023 • 45min
SPEZIAL: Die 1-Million-Downloads-Folge
Die Hosts feiern einen beeindruckenden Meilenstein von einer Million Downloads und reflektieren über ihre Lieblingsgäste. Sie betonen die Bedeutung der Transparenzpassage und teilen persönliche Geschichten über Sprache und Dialekt. Herausforderungen bei der Moderation kommen ebenfalls zur Sprache, insbesondere bei Politikern. Zudem wird die Verantwortung ehemaliger Politiker kritisch diskutiert, während die Hosts ihren Zuhörern danken und einen Ausblick auf zukünftige Themen geben. Ein spektakuläres Ende sorgt für zusätzliche Spannung!

Aug 9, 2023 • 54min
REPLAY #6 2023 Über die Erbschaftssteuer - mit Marlene Engelhorn
Marlene Engelhorn, Erbin eines Millionenvermögens und Aktivistin für Erbschaftssteuern, diskutiert über vermögensbezogene Ungleichheiten. Sie spricht über ihre persönlichen Erfahrungen mit Reichtum und die Verantwortung, die damit einhergeht. Engelhorn erklärt, warum sie Spenden als unzureichend empfindet und fordert stattdessen eine gerechte Vermögensverteilung durch Erbschaftssteuern. Sie thematisiert auch die Verbindung zwischen Reichtum, Demokratie und sozialer Gerechtigkeit, sowie die Notwendigkeit, strukturelle Probleme in der Wirtschaftspolitik anzugehen.

Aug 2, 2023 • 40min
REPLAY #40 2022 Über Klimaschutz und Aktionismus - mit Katharina Rogenhofer
Katharina Rogenhofer, ehemalige Sprecherin des österreichischen Klimavolksbegehrens, spricht über die Herausforderungen und Rückschläge des Klimaschutzes in Österreich. Sie diskutiert radikale Aktionen wie den Tomaten-Aktionismus und deren Auswirkungen auf den Klimadiskurs. Rogenhofer beleuchtet die Schwierigkeiten der politischen Umsetzung von Klimaforderungen und die Rolle großer Interessensgruppen. Zudem wird die unzureichende mediale Berichterstattung thematisiert und wie Bürgerbeteiligung die Akzeptanz von Klimaschutzprojekten steigern kann.

Jul 26, 2023 • 1h 4min
REPLAY #42 2021 Über erschöpfte Frauen - mit Franziska Schutzbach
Franziska Schutzbach, eine bekannte Schweizer Soziologin und Geschlechterforscherin, spricht über die Erschöpfung von Frauen durch unbezahlte Arbeit und gesellschaftliche Erwartungen. Sie beleuchtet, wie die Rolle der fürsorglichen Frau die Wirtschaft stützt und die männliche Dominanz in sozialen Interaktionen Frauen in untergeordnete Positionen drängt. Schutzbach thematisiert auch verborgene Konflikte wie das 'Fawning'-Verhalten in Bedrohungssituationen und fordert, dass Frauen eigene Räume gestalten und der gesellschaftliche Druck auf Empathie hinterfragt wird.

Jul 19, 2023 • 51min
#28 2023 Über den Video-Journalismus - mit Stefan Apfl
Stefan Apfl, Gründer von Hashtag und ehemaliger Journalist bei Falter und der Zeit, spricht über seinen Wandel hin zum Video-Journalismus auf Plattformen wie TikTok und Instagram. Er beleuchtet die Herausforderungen des algorithmus-basierten Journalismus und teilt wertvolle Learnings aus seinen zwei Jahren in diesem Bereich. Dabei geht er auf kreative Video-Formate und neue Erlösmodelle ein, um junge Zielgruppen anzusprechen. Apfl diskutiert auch die Abhängigkeiten und Chancen, die die aktuelle Medienlandschaft in Österreich prägen.