Ganz offen gesagt

DasKollektiv Medien
undefined
Jul 12, 2023 • 38min

#27 2023 Über den angeblichen "Genderwahn" - mit Beatrice Frasl

Beatrice Frasl, Autorin und Podcasterin, setzt sich kritisch mit patriarchalen Strukturen auseinander. In diesem Gespräch erklärt sie, was Gendern bedeutet und warum eine geschlechtergerechte Sprache wichtig ist. Sie beleuchtet die emotionalen Reaktionen auf das Thema und die politischen Widerstände, insbesondere von der FPÖ. Frasl diskutiert die internationalen Rückschläge in der Genderpolitik und die Auswirkungen von Krisen auf Frauen. Zudem reflektiert sie über die ambivalenten Haltungen der Generation Z zur Gleichstellung.
undefined
Jul 5, 2023 • 45min

#26 2023 Über die Hitze in der Stadt - mit Katrin Hagen

Katrin Hagen, Stadtklimaexpertin an der Technischen Universität Wien, erforscht die Herausforderungen, die hitzegeplagte Städte bewältigen müssen. Sie diskutiert, warum Städte besonders unter der Klimakrise leiden und präsentiert kreative Lösungen, um Hitzeinseln zu kühlen. Besonders spannend sind die Konzepte wie 'Climate Twins' und Wien's Hitzeaktionsplan. Hagen hebt die Bedeutung von Grünräumen hervor und zeigt, wie diese nicht nur das Stadtklima verbessern, sondern auch soziale Gerechtigkeit fördern können.
undefined
Jun 28, 2023 • 48min

#25 2023 Über die Schönheit des Wählens - mit Robert Stein

Robert Stein, langjähriger Leiter der Wahlabteilung im Innenministerium und Experte für Wahlrecht, spricht in einem fesselnden Gespräch über die Schönheit des Wählens. Er erklärt die Komplexität des österreichischen Wahlsystems und die Herausforderungen aufgrund von Bevölkerungsverschiebungen. Stein thematisiert den Einfluss vergangener Wahlfehler und die Bedeutung der Rekrutierung engagierter Wahlhelfer. Auch die anstehenden Wahlrechtsänderungen und die Debatte um E-Voting, einschließlich der Herausforderungen durch politische Bedenken, stehen im Fokus.
undefined
Jun 21, 2023 • 1h 6min

#24 2023 Sind Tiere das neue Proletariat? - mit Charlotte Blattner

Charlotte Blattner, Rechtswissenschaftlerin an der Universität Bern, diskutiert die revolutionären Ideen zu Tierrechten und deren gesellschaftliche Bedeutung. Sie plädiert für die Anerkennung von Tieren als eigenständige Wesen und beleuchtet, wie der Mensch in einer post-anthropozentrischen Welt neu herausgefordert wird. Der Umgang mit Tierschutzgesetzen und die möglichen Arbeiterrechte für Tiere stehen im Fokus, während auch die politische Partizipation von Tieren thematisiert wird. Eine spannende Auseinandersetzung mit der moralischen Verantwortung von Menschen gegenüber anderen Lebewesen!
undefined
Jun 8, 2023 • 50min

#23 2023 Wird Andreas Babler die SPÖ retten? - mit Florian Gasser

Florian Gasser, Leiter des Österreich-Ressorts bei der "Zeit" und Polit-Experte, diskutiert den aktuellen Zustand der SPÖ unter Andreas Babler. Er erklärt, wie die Partei von der Ära Faymann bis heute tiefer sinken konnte und beleuchtet, ob ein "Linksruck" wirklich überraschend ist. Gasser beschreibt die Herausforderungen, denen Babler gegenübersteht, und thematisiert die Chance, FPÖ-Wähler:innen zurückzugewinnen. Kommunikation, interne Konflikte und die Notwendigkeit eines Einigungsparteitags stehen ebenfalls im Fokus des Gesprächs.
undefined
Jun 7, 2023 • 40min

#22 2023 Über die Letzte Generation - mit Marina Hagen-Canaval

Marina Hagen-Canaval, Sprecherin der Letzten Generation, diskutiert ihre Erfahrungen im Klimaschutz. Sie erläutert die Gründe hinter den kontroversen Protestaktionen, wie das Festkleben auf Straßen, und die Motivation, die dringend nötigen Maßnahmen gegen die Klimakrise zu fordern. Hagen-Canaval spricht über die Herausforderungen des zivilen Ungehorsams, die Notwendigkeit kollektiven Handelns und die Ungerechtigkeiten des Klimawandels. Der Druck auf die Politik und die Wichtigkeit von Gruppensupport stehen ebenfalls im Fokus ihres Engagements.
undefined
May 31, 2023 • 40min

#21 2023 Über die Tücken des Finanzausgleichs - mit Karoline Mitterer

Karoline Mitterer ist Expertin für Finanzausgleich am Zentrum für Verwaltungsforschung und erläutert die komplexen Finanzen zwischen Bund, Ländern und Gemeinden. Sie erklärt die Herausforderungen bei der Verteilung von Steuergeldern und die Bedeutung der Aufgabenorientierung für öffentliche Dienste. Ein zentrales Thema ist die neue Pflegereform, die finanzielle Unterstützung für Pflegekräfte und -bedürftige verbessern soll. Mitterer hebt hervor, dass Gemeinden mehr Autonomie benötigen, um ihre finanziellen Mittel besser auf ihre Bedürfnisse abzustimmen.
undefined
May 24, 2023 • 47min

#20 2023 Über die Türkei-Wahlen - mit Çiğdem Akyol

Çiğdem Akyol, Journalist und Autorin mit Fokus auf türkische Politik, diskutiert die bevorstehenden Wahlen in der Türkei und die Herausforderungen, vor denen die Zivilgesellschaft steht. Sie beschreibt Kemal Kılıçdaroğlu als "Wendehals" und beleuchtet Erdogans autoritäre Wende in den letzten 20 Jahren. Akyol teilt ihre Erfahrungen aus der Nacht des Putschversuchs 2016 und kritisiert den Einfluss der EU auf die politische Radikalisierung. Trotz der widrigen Umstände zeigt sie, dass die Zivilgesellschaft nicht aufgibt.
undefined
May 17, 2023 • 46min

#19 2023 Über Fake News - mit Valerie Schmid und Florian Schmidt

Valerie Schmid und Florian Schmidt sind Faktencheck-Expert:innen bei der APA und tief in der Welt der Fake News verankert. Sie diskutieren, wie Falschinformationen gezielt zur Manipulation der öffentlichen Meinung eingesetzt werden. Zudem beleuchten sie die Rolle von Künstlicher Intelligenz in Wahlkämpfen und die Notwendigkeit von Transparenz bei deren Einsatz. Bildung und Medienkompetenz sind essenziell, um jüngere Generationen im Umgang mit Informationen zu stärken und sie für die Gefahren von Fake News zu sensibilisieren.
undefined
May 10, 2023 • 41min

#18 2023 Über den Arbeitsmarkt - mit Manuela Vollmann

Manuela Vollmann ist Gründungsmitglied von ABZ*Austria und setzt sich seit 30 Jahren für Frauen im Arbeitsmarkt ein, insbesondere beim beruflichen Wiedereinstieg. Sie diskutiert die Herausforderungen der Geschlechtergleichstellung, die über Jahrzehnte bestehen bleiben. Innovative Arbeitszeitmodelle, wie Top-Sharing, werden als Lösungsansätze vorgestellt. Besonders betont wird die Rolle von Vätern und die Hindernisse, die ihnen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erschweren. Vollmann zeigt auf, wie Sprache und Bildung entscheidende Faktoren für die Integration von Migrantinnen sind.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app