#41 2023 Über die Bedrohung durch den politischen Islam - mit Ahmad Mansour
Nov 17, 2023
auto_awesome
Ahmad Mansour, ein israelisch-deutscher Psychologe und Extremismusforscher, spricht über die Gefahren des politischen Islam. Er beleuchtet den Konflikt zwischen Israel und Hamas und diskutiert Radikalisierung in Europa. Mansour erklärt, wie gefährliche Ideologien entstehen und Propaganda über soziale Medien verbreitet wird. Zudem thematisiert er Antisemitismus und die Herausforderungen der Integration von Migranten. Mit einem klaren Standpunkt fordert er effektive Lösungen, um gefährlichen Strömungen entgegenzuwirken.
Ahmed Mansour warnt vor der Gefährdung durch Radikalisierung muslimischer Gemeinschaften in Europa und dem wachsenden Antisemitismus, der sich daraus ergibt.
Die Rolle der sozialen Medien in der Radikalisierung junger Muslime wird hervorgehoben, da unregulierte Plattformen extremistische Narrative verbreiten.
Mansour fordert eine ganzheitliche Integrationsstrategie, die Sprachkenntnisse, Wertevermittlung und gesellschaftliche Teilhabe für Migranten umfasst, um Parallelgesellschaften zu vermeiden.
Deep dives
Der Merch-Shop des Podcasts
Ein neuer Merch-Shop ermöglicht es den Fans, die Produkte des Podcasts, wie Stofftaschen und Tassen, zu erwerben. Diese Produkte bieten den Hörern eine Möglichkeit, ihre Unterstützung für den Podcast auszudrücken und sich mit der Gemeinschaft zu verbinden. Die Schöpfer des Podcasts zeigen Dankbarkeit für die wachsende Fangemeinde und hoffen, mit dem Merchandising Freude zu bereiten. Der Shop ist eine weitere Möglichkeit, den Podcast nicht nur auditiv, sondern auch visuell im Alltag zu integrieren.
Hamas und die unterschiedlichen Fronten
Die Diskussion behandelt die komplexen Fronten, die im Konflikt zwischen Israel und der Hamas existieren, nicht nur in den Gebieten Gaza und Westbank, sondern auch in Europa. Argumentiert wird, dass die Hamas gezielt Menschen mobilisiert, um Druck auf Regierungen auszuüben, damit diese auf Israel einwirken. Der Einsatz emotionaler Bilder und einseitiger Betrachtungen sind Mittel dieser Mobilisierung. Historisch gesehen hat dieser Druck in früheren Konflikten oft zu einer schnellen militärischen Reaktion Israels geführt.
Radikalisierung und Antisemitismus
Der Gast des Podcasts, Ahmed Mansour, thematisiert die Gefahren, die von der Radikalisierung muslimischer Gemeinschaften in Europa ausgehen, insbesondere im Zusammenhang mit dem wachsenden Antisemitismus. Er beschreibt, wie ideologische Erziehung und gesellschaftliche Umstände in Ländern wie Gaza zu einer weit verbreiteten Akzeptanz von Gewalt und Antisemitismus führen können. Mansour plädiert für eine differenzierte Auseinandersetzung mit diesen Themen sowie für die Notwendigkeit, den Dialog und die Integration zwischen den Gemeinschaften zu fördern. Er warnt davor, gesellschaftliche Spannungen zu ignorieren, die durch extremistische Ideologien angeheizt werden.
Soziale Medien und Jugendkultur
Die Rolle sozialer Medien wird als entscheidend für die Radikalisierung junger Muslime betrachtet, wobei Plattformen wie TikTok und Instagram häufig als Kanäle für extremistisches Gedankengut fungieren. Da viele Jugendliche ihre Informationen aus diesen unregulierten Quellen beziehen, wird die Notwendigkeit betont, echte Gegenoffensiven und Medienkompetenz zu entwickeln. Die Diskussion lenkt auch die Aufmerksamkeit darauf, dass viele traditionelle Medien und Bildungseinrichtungen nicht ausreichend auf die Bedürfnisse der Jugendlichen eingehen. Dieser digitale Raum, der voller einseitiger Narrative ist, erfordert aktives Handeln von Fachleuten und da sie in sozialen Medien aktiv sind.
Integrationsansätze und politische Verantwortung
Mansour thematisiert die fehlenden politischen Konzepte zur Integration von Migranten und die Herausforderungen, mit denen diese Gemeinschaften konfrontiert sind. Er fordert eine ganzheitliche Herangehensweise, die neben Sprachkenntnissen auch Wertevermittlung und gesellschaftliche Teilhabe umfasst. Gleichzeitig wird die Diskrepanz zwischen Prediger der Toleranz und der Realität des Antisemitismus angesprochen, wobei konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Integrationsarbeit gefordert werden. Der Gast plädiert für strategische Ansätze zur Förderung der Vielfalt und zur Vermeidung von Parallelgesellschaften, um die Integration zu verbessern.
Ahmad Mansour ist ein israelisch-deutscher Psychologe, Extremismusforscher und Buchautor arabisch-palästinensischer Herkunft. In seiner Jugend machte er selbst einen Radikalisierungsprozess mit, im Rahmen seines Studiums in Tel Aviv konnte er sich vom Islamismus lösen. Seit Jahren warnt er vor den Gefahren des politischen Islam und wird dafür gleichzeitig angefeindet und mit Preisen ausgezeichnet. Mit Gast-Host Stefan Kaltenbrunner sprich Mansour über den Krieg in Israel, über die Ideologie der Hamas, über die Gefahr der Radikalisierung von Muslimen in Europa, über Parallelgesellschaften und die aufgeheizte Integrationsdebatte und über den grassierenden Antisemitismus und welche Rezepte es dagegen gibt.