#46 2023 Die Dunkelkammer zu Gast - mit Julian Hessenthaler
Dec 20, 2023
auto_awesome
Michael Nikbakhsh ist freier Journalist und Host des Investigativ-Podcasts "Die Dunkelkammer", während Julian Hessenthaler als Ersteller des Ibiza-Videos bekannt wurde, das die österreichische Politik nachhaltig beeinflusste. Sie diskutieren die weitreichenden politischen Konsequenzen des Ibiza-Skandals und die Herausforderungen für die Berichterstattung. Hessenthaler teilt persönliche Anekdoten zu rechtlichen Problemen und der Einflussnahme durch politische Akteure. Der spannende Austausch beleuchtet auch ethische Fragen in der politischen Kommunikation.
Der Podcast thematisiert die Folgen des Ibiza-Videos, das die politische Landschaft Österreichs seit 2019 nachhaltig beeinflusst hat.
Julian Hessenthaler berichtet von den persönlichen und rechtlichen Herausforderungen, die er nach der Veröffentlichung des Videos erlebte.
Die Intensität der medialen Berichterstattung über das Ibiza-Video verdeutlicht den Einfluss der Medien auf die öffentliche Wahrnehmung und politische Diskussionen.
Ein zentrales Thema ist die Wechselwirkung zwischen Geld, Macht und politischen Entscheidungen, die gegen die Prinzipien der Demokratie verstößt.
Deep dives
Neuer Merch-Shop
Ein neuer Merch-Shop wurde ins Leben gerufen, um die Fans des Podcasts mit Produkten wie Stofftaschen und Tassen zu erfreuen. Die Hosts erwähnen, wie dankbar sie für die Unterstützung und das Interesse der Zuhörer sind. Auch die Möglichkeit, Merchandise zu erwerben, wird als eine Möglichkeit dargestellt, den Podcast auf eine neue Weise zu genießen und zu unterstützen. Der Shop bietet eine Plattform für die Fandom und stärkt die Verbindung zwischen den Hosts und ihren Hörern.
Rückblick auf 2023
2023 war ein bemerkenswertes Jahr mit insgesamt 50 veröffentlichten Folgen des Podcasts. Die Themen reichten von Politik bis zu zukünftigen Arbeitsmodellen und deckten eine Vielzahl interessanter und relevanter Diskussionen ab. Ein besonderes Highlight war das Durchbrechen der einen Million Downloads, was an einem besonderen Datum gefeiert wurde, als alle Hosts zusammen im Studio waren. Die Hosts drücken ihre Dankbarkeit gegenüber Kollegen und Produzenten aus, die mehrwertige Inhalte geschaffen haben.
Neue Podcast-Schwester
Der Podcast hat eine Schwester im Netz, genannt 'Die Dunkelkammer', die sich auf investigative Geschichten konzentriert. Der Host Michael Nickbasch beleuchtet Themen wie Korruption und Machtmissbrauch, besonders in Bezug auf aktuelle politische Skandale in Österreich. Dieser Schritt belegt das wachsende Interesse an profundem Journalismus im Land. Die hohe Platzierung in den Podcast-Charts zeigt, dass eine Nachfrage nach tiefgehenden Analysen vorhanden ist.
Das Ibiza-Video
Das Ibiza-Video, das 2019 für Aufregung sorgte, demonstriert das Spannungsverhältnis zwischen Macht und Einfluss im politischen Bereich. Der Inhalt des Videos zeigt, wie politische Entscheidungen und Gesetzgebungen durch unethische Praktiken beeinflusst werden können. Julian Hessenthaler, der Macher des Videos, schildert die Ereignisse und die Reaktionen darauf, die letztlich zur politischen Karriere von Strache führten. Die Aufdeckung solcher Machenschaften wirft ethische und moralische Fragen über die Verantwortung von Politikern auf.
Herausforderungen nach der Enthüllung
Nach der Veröffentlichung des Ibiza-Videos sah sich Julian Hessenthaler mit gravierenden persönlichen und rechtlichen Herausforderungen konfrontiert. Er berichtet über das Risiko, das er eingegangen ist, und die Konsequenzen, die daraus folgten. Die Komplexität der politischen Situation und die Reaktionen der betroffenen Akteure führten zu einem belastenden Umfeld. Diese persönlichen Geschichten hinter dem Skandal betonen die Risiken für Whistleblower und die Auswirkungen, die solche Enthüllungen auf das Leben Einzelner haben können.
Reaktionen der Öffentlichkeit und Medien
Die mediale Berichterstattung über das Ibiza-Video war intensiv und hetzte politische Diskussionen an. Hessenthaler deutet an, dass die Medien nicht nur über das Video berichteten, sondern auch Versuche unternahmen, die Hintergründe zu ergründen. Der Einfluss der Medien auf die öffentliche Wahrnehmung und das politische Geschehen wird als bedeutend erachtet. Die unterschiedliche Behandlung des Themas durch Tierschützer und Regierungen beleuchtet das Spannungsverhältnis zwischen Medien, Politik und Öffentlichkeit.
Einfluss von Macht und Geld
Ein zentrales Thema des Podcasts sind die Dynamiken zwischen Politik, Geld und Einfluss und wie diese im Ibiza-Skandal zum Tragen kommen. Hessenthaler diskutiert, wie finanzielle Mittel genutzt werden, um politische Entscheidungen zu beeinflussen und wie dies gegen die Prinzipien der Demokratie verstößt. Verschiedene Akteure und deren Rolle werden analysiert, wobei klar wird, dass Geld und Macht oft Hand in Hand gehen. Diese Einsichten bieten ein kritisches Licht auf die gegenwärtige politische Landschaft in Österreich.
Ausblick auf die Zukunft
Die Hosts zeigen sich optimistisch für die Zukunft sowohl des Podcasts als auch in Bezug auf die Veröffentlichungen der Dunkelkammer. Die Vielfalt an Themen und das kontinuierliche Interesse der Hörer lassen Raum für neue spannende Inhalte. Der Podcast bleibt ein wichtiger Diskursraum für politischen Austausch und gesellschaftliche Themen. Ein neuer Jahresbeginn bietet die Chance für frische Perspektiven und tiefere Diskussionen.
In dieser Folge ist der Gast ein anderer Podcast, nämlich der Investigativ-Podcast "Die Dunkelkammer". Nach einem kurzen Jahresrückblick von Host Stefan Lassnig spricht der freie Journalist und Host der "Dunkelkammer", Michael Nikbakhsh, in der Folge #15 vom 17. Mai 2023 mit Julian Hessenthaler, dem Ersteller des Ibiza-Videos, dessen Folgen heute noch die politische Landschaft in Österreich prägen:
Am späten Nachmittag des 17. Mai 2019 veröffentlichten Süddeutsche Zeitung und Spiegel Auszüge aus einem Video mit Heinz-Christian Strache und Johann Gudenus in den Hauptrollen. Aufgenommen 2017 mit versteckten Kameras in einem Ferienhaus in Ibiza. Österreichs Innenpolitik bebte und sollte auch in den darauffolgenden vier Jahren nicht zur Ruhe kommen. Das gilt in gewisser Weise auch für den Macher des Videos, Julian Hessenthaler. Seine Identität flog kurz nach Veröffentlichung des Videomaterials auf, er wurde später wegen angeblichen Drogenhandels festgenommen, angeklagt und schließlich zu knapp mehr als drei Jahren Haft verurteilt. Der politische Kontext dieses Urteils lastet bis heute schwer auf der österreichischen Strafjustiz.