Ganz offen gesagt

DasKollektiv Medien
undefined
May 3, 2023 • 48min

#17 2023 Über den Dreikampf in der SPÖ - mit Nikolaus Kowall

Nikolaus Kowall, ein einflussreicher Ökonom und kurzzeitiger Kandidat für den SPÖ-Vorsitz, teilt seine spannenden Erfahrungen aus dem Dreikampf um die Parteiführung. Er reflektiert über die Reaktionen auf seine Kandidatur und die Herausforderungen bei der Mitgliederintegration. Kowall diskutiert die Bedeutung einer breiten Volkspartei und die Notwendigkeit eines offenen Diskurses für die Glaubwürdigkeit der Politik. Zudem beleuchtet er die Auswirkungen populistischer Strömungen auf die Wählerschaft sowie die Koalitionsverhandlungen in der SPÖ.
undefined
Apr 26, 2023 • 52min

#16 2023 Über demokratische Verantwortung - mit Paul Lendvai

Paul Lendvai, Publizist und Buchautor mit tiefen Einblicken in die österreichische Politik, diskutiert die erschreckenden Ergebnisse der Salzburger Landtagswahl und die zur versteckten Sehnsucht nach Kommunismus führenden Punkte. Er reflektiert über die Herausforderungen der SPÖ und die Verantwortung der Wähler, sich nicht von Populisten verleiten zu lassen. Zudem beleuchtet er seine eigene jüdische Identität in einem sich verändernden Österreich und thematisiert die Vergangenheit des Landes mit Blick auf die Gesellschaft und politische Entwicklungen.
undefined
Apr 19, 2023 • 33min

#15 2023 Was plant die neue Chefredakteurin des "profil"? - mit Anna Thalhammer

Anna Thalhammer, die erste Chefredakteurin des Nachrichtenmagazins 'profil', teilt ihre Vision für das Magazin und reflektiert über die Herausforderungen ihres ersten Monats. Sie spricht über Transparenz, die Konkurrenz zu anderen Medien und den Einfluss von Frauen im Journalismus. Thalhammer thematisiert das schwindende Vertrauen in die Medien und die Notwendigkeit von qualitativ hochwertigem Journalismus. Zudem diskutiert sie die Balance zwischen Beruf und Privatleben sowie aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen.
undefined
Apr 12, 2023 • 50min

#14 2023 Über die Wahl in NÖ und ihre Folgen - mit Sebastian Fellner

Sebastian Fellner, Redakteur beim Standard und Experte für Niederösterreich, analysiert die Landtagswahlen 2023, die die ÖVP unter die 40-Prozent-Marke fallen ließen. Die Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und SPÖ scheiterten schnell, gefolgt von einer überraschenden Allianz mit der FPÖ. Fellner beleuchtet die Einflüsse steigender Preise und globaler Krisen auf das Wahlverhalten. Zudem diskutiert er die damit verbundenen politischen Konsequenzen und die Zukunft der ÖVP unter Johanna Mikl-Leitner.
undefined
Apr 5, 2023 • 43min

#13 2023 Wohin geht die SPÖ? - mit Maria Maltschnig

Maria Maltschnig, Direktorin der roten Parteiakademie und Expertin für Sozialdemokratie, spricht über die aktuellen Herausforderungen der SPÖ. Sie thematisiert die Kontroversen und Machtstrukturen rund um die Mitgliederbefragung. Maltschnig reflektiert, ob die SPÖ durch ihre historischen Erfolge in der Sozialpolitik stagnieren könnte. Die Diskussion reicht von der Bedeutung von sozialer Gerechtigkeit bis hin zu den bevorstehenden Wahlen und der Notwendigkeit, die Partei für Wähler attraktiv zu machen.
undefined
Mar 29, 2023 • 1h 5min

#12 2023 Steckt in jedem von uns ein Kriegsverbrecher? - mit Thomas Elbert

Thomas Elbert, ein führender Neuropsychologe und Experte für Traumaforschung, diskutiert die dunkle Seite der Menschheit und die Psychologie hinter Gewalt und Kriegsverbrechen. Er erläutert, warum die Neigung zu töten in unserer DNA verankert ist und wie gesellschaftliche sowie kulturelle Faktoren moralische Hemmschwellen beeinflussen. Zudem beleuchtet er die Herausforderungen für Soldaten bei der Rückkehr in die Zivilgesellschaft und die Rolle von Propaganda bei der Dehumanisierung des Feindes. Seine faszinierenden Erkenntnisse geben einen tiefen Einblick in die Komplexität menschlichen Verhaltens.
undefined
Mar 22, 2023 • 44min

#11 2023 Über die ÖVP zwischen Anspruch und Wirklichkeit - mit Peter Plaikner

Peter Plaikner, Experte für politische Kommunikation, bespricht mit Stefan Lassnig die vielbeachtete Rede von Bundeskanzler Karl Nehammer. Sie analysieren, wie Nehammers Ansagen mit den Erwartungen der ÖVP im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit stehen. Themen wie die Herausforderungen der Pandemie für die ÖVP, die Diskussion um Klimafragen und Gender, sowie die Diskrepanz zwischen politischen Rhetoriken und der Realität werden auf kritische Weise beleuchtet. Die Bedeutung von Dialog und gesellschaftlicher Versöhnung wird ebenfalls hervorgehoben.
undefined
4 snips
Mar 15, 2023 • 43min

#10 2023 Über Diversität in Politik und Medien- mit Melisa Erkurt

Melisa Erkurt, geboren in Sarajevo und Flüchtling der Kriegswirren, ist eine engagierte Journalistin und Autorin des Bestsellers "Generation Haram". Sie spricht über die Herausforderungen in unserem Schulsystem und die Ungleichheiten, die mit Herkunft verbunden sind. Zudem beleuchtet sie die Notwendigkeit von Diversität im Journalismus und den Einfluss von Mentoren auf Schüler mit Migrationshintergrund. Ihr Plädoyer für Gleichberechtigung und die Stärkung junger Stimmen ergänzt die Diskussion um Rassismus und Feminismus in Österreich.
undefined
Mar 8, 2023 • 42min

#9 2023 Über die politische Übernahme der öffentlichen Verwaltung - mit Heinz Mayer

Heinz Mayer, ein renommierter Verfassungsjurist und Mitbegründer der Initiative "Bessere Verwaltung", diskutiert mit Georg Renner die Herausforderungen der öffentlichen Verwaltung in Österreich. Sie thematisieren politische Einflüsse, die die Effizienz einschränken, und die Notwendigkeit von Transparenz und Expertise. Zudem spricht Mayer über die kritische Rolle der Dokumentation, insbesondere in der digitalen Kommunikation. Die Bedeutung praktischer Erfahrungen für Beamte wird ebenfalls hervorgehoben, um eine objektivere Personalauswahl zu fördern.
undefined
Feb 28, 2023 • 54min

#8 2023 Über Longcovid - mit Elisabeth Gamperl

Elisabeth Gamperl, Journalistin bei der Süddeutschen Zeitung und Expertin für visuelles Storytelling, teilt ihre Erfahrungen mit Long Covid. Sie spricht über die gesellschaftliche Wahrnehmung dieser Krankheit und die ständige Erschöpfung, mit der sie kämpft. Die Rolle von Patienten-Communities wird hervorgehoben, sowie die Herausforderungen im Gesundheitssystem. Gamperl beleuchtet die Bedeutung von Selbsthilfe sowie die Stigmatisierung in der medizinischen Gemeinschaft und ermutigt Betroffene, trotz Widrigkeiten die Hoffnung auf Besserung nicht aufzugeben.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app