Ganz offen gesagt

DasKollektiv Medien
undefined
Feb 21, 2023 • 42min

#7 2023 Über Jungwähler:innen - mit Antonia Jaros und Stefan Wally

Antonia Jaros, eine engagierte Schülerin und Erstwählerin, und Stefan Wally, Politikwissenschaftler und Experte für junge Wähler:innen, beleuchten die Herausforderungen und Chancen junger Menschen in der Politik. Sie diskutieren die Bedeutung aktiver Wahlbeteiligung und die Rolle politischer Bildung in Schulen und Familien. Außerdem wird erörtert, wie die Pandemie die politische Wahrnehmung der Jugend geprägt hat und welcher Einfluss soziale Medien auf ihren Informationskonsum ausüben. Die Gäste fordern dazu auf, das Wahlrecht aktiv zu nutzen.
undefined
Feb 14, 2023 • 54min

#6 2023 Über die Erbschaftssteuer - mit Marlene Engelhorn

Marlene Engelhorn, Erbin eines Millionenvermögens und Aktivistin für eine Erbschaftssteuer, diskutiert ihre persönlichen Erfahrungen mit Reichtum und die daraus resultierende Verantwortung. Sie kritisiert die Vermögensungleichheit und fordert einen offen geführten Diskurs über die Erbschaftssteuer. Engelhorn beleuchtet die moralischen Implikationen familiären Wohlstands und thematisiert die gesellschaftlichen Auswirkungen von Geld und Macht. Zudem spricht sie über die Rolle von Spenden als unzureichende Lösung für soziale Ungerechtigkeiten.
undefined
Feb 7, 2023 • 54min

#5 2023 Über die Bedeutung von Kleidung für die politische Inszenierung - mit Daniel Kalt

Daniel Kalt, Chefredakteur des Presse-Lifestyle-Schaufensters und Autor von "Staat tragen", beleuchtet die enge Verbindung zwischen Mode und politischer Inszenierung. Er diskutiert, wie Kleidung das öffentliche Bild von Politikern prägt und analysiert ikonische Styles, wie die bunte Blazer von Angela Merkel. Kalt thematisiert die Rolle von Kleidung in Krisensituationen und deren Einfluss auf Wahrnehmung. Zudem wird die Bedeutung von Modestilen als Statussymbole und neue Ausdrucksformen anhand von Beispielen wie Olaf Scholz und George W. Bush betrachtet.
undefined
19 snips
Jan 31, 2023 • 40min

#4 2023 Über Verhaberung in Österreich - mit Florian Skrabal

Florian Skrabal, Chefredakteur des Investigativmediums Dossier und Medien- sowie Politikexperte, diskutiert die Verfilzung von Medien und Politik in Österreich. Er beleuchtet die Rolle von Werner Faymann und die Auswirkungen von Inseratengeschäften auf die Pressefreiheit. Themen wie das Amtsgeheimnis, Medienethik und die Herausforderungen für den investigativen Journalismus werden hinterfragt. Zudem wird die gefährliche Abhängigkeit der Medien von staatlichen Inseraten sowie die fehlende Selbstkritik in der Branche angesprochen.
undefined
Jan 24, 2023 • 46min

#3 2023 Über Inklusion im Journalismus - mit Clara Porak

Clara Porak, Mitbegründerin und Geschäftsführerin des inklusiven Mediums 'andererseits', spricht über die Bedeutung von Inklusion im Journalismus. Sie erklärt, wieso es ein solches Medium erst seit 2020 gibt und thematisiert die Marginalisierung von Menschen mit Behinderung in Österreich. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Doku zur Spendenaktion 'Licht ins Dunkel', die für Aufregung sorgte. Clara reflektiert auch persönliche Erfahrungen und die Herausforderungen ihrer Rolle als Geschäftsführerin, während sie für Chancengleichheit und eine bessere Medienrepräsentation kämpft.
undefined
Jan 17, 2023 • 50min

#2 2023 Warum will man Politikerin sein, Vicky Spielmann?

Viktoria Spielmann, besser bekannt als "Vicky Spielfrau", ist grüne Abgeordnete im Wiener Landtag und Mitglied des Wiener Gemeinderates. Sie spricht über ihre Beweggründe für die Politik und die stetigen Herausforderungen, denen Frauen in diesem männerdominierten Bereich gegenüberstehen. Weiterhin beleuchtet sie die komplexe Beziehung zwischen Medien und Politik sowie die Notwendigkeit von Authentizität und Transparenz. Aktuelle politische Entwicklungen in Österreich und die Rolle der Medien bei Wahlen werden ebenfalls diskutiert.
undefined
Jan 10, 2023 • 38min

#1 2023 Über die Landtagswahl in NÖ - mit Jakob Winter

Jakob Winter, Innenpolitikredakteur und Investigativjournalist beim Profil, gibt spannende Einblicke in die bevorstehenden Landtagswahlen in Niederösterreich. Er analysiert die drohende Machtverlust der ÖVP und die Schwierigkeiten der SPÖ bei der Rekrutierung von Personal. Außerdem diskutiert er die Rolle der lokalen Medien und deren Einfluss auf die politische Berichterstattung. Themen wie Zersiedelung, Medizinermangel und die Herausforderungen der Digitalisierung im Wahlkampf werden gleichermaßen beleuchtet.
undefined
Dec 13, 2022 • 53min

#48 2022 Über die politische Dimension psychischer Erkrankungen - mit Beatrice Frasl

Beatrice Frasl, Autorin und Podcasterin bekannt für ihr Buch 'Patriarchale Belastungsstörung', diskutiert die politische Dimension psychischer Erkrankungen. Sie beleuchtet, wie soziale Ungleichheiten das Leiden von Betroffenen verstärken und Frauen besonders benachteiligt sind. Frasl erklärt die Diskrepanz in der Behandlung psychischer im Vergleich zu körperlichen Erkrankungen und thematisiert den Mental Load bei Frauen. Zudem werden die historischen Ungleichheiten und deren Einfluss auf die heutige Wahrnehmung analysiert.
undefined
Dec 6, 2022 • 43min

#47 2022 Über Klimaaktivismus - mit Reinhard Steurer

Reinhard Steurer, Professor für Klimapolitik an der Universität für Bodenkultur in Wien und langjähriger Klimawissenschaftler, spricht über die Bedeutung des Klimaaktivismus. Er betont, dass die Dringlichkeit aktueller Klimaberichte mit jener während der Pandemie vergleichbar sein sollte. Steurer erklärt, dass kleine Länder wie Österreich durchaus zum Klimaschutz beitragen können und dass jeder Einzelne aktiv werden sollte. Der Dialog beleuchtet die Frustration über politische Untätigkeit und den notwendigen Wandel hin zu erneuerbaren Energien.
undefined
Nov 29, 2022 • 53min

#46 2022 Über das Parlament und goldene Klaviere - mit Karl-Heinz Grundböck

Karl-Heinz Grundböck, Kommunikationschef des österreichischen Parlaments, beleuchtet die Neuausrichtung der Parlamentskommunikation. Er diskutiert die Transformation durch digitale Medien und den Einfluss neuer Formate auf die Politikvermittlung. Ein wichtiges Thema ist die Hitze um ein goldenes Klavier – warum das mehr Aufmerksamkeit erhält als die politischen Entscheidungen. Grundböck thematisiert die Bedeutung der Neutralität in der Kommunikation und die Herausforderungen, die mit der Verbindung von Parlament und Medien in einer digitalen Welt einhergehen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app