Ganz offen gesagt

DasKollektiv Medien
undefined
Nov 22, 2022 • 51min

#45 2022 Über das schwierige Verhältnis zwischen Politik und Medien - mit Anita Zielina

Anita Zielina, international erfahrene Medienexpertin und Mitglied des ORF-Stiftungsrats für die NEOS, diskutiert das angespannt Verhältnis zwischen Politik und Medien in Österreich. Sie beleuchtet die Vertrauenskrise der letzten Jahre, geprägt durch Rücktritte von Chefredakteuren und Machtmissbrauch. Zielina betont die Notwendigkeit von Transparenz und kritischer Berichterstattung. Zudem wird die Rolle der Digitalisierung und des Wirtschaftsdrucks auf die Medienlandschaft thematisiert, sowie die Herausforderung, journalistische Unabhängigkeit in Zeiten politischer Einflussnahme zu sichern.
undefined
Nov 15, 2022 • 1h 4min

#44 2022 Über den Kern der ÖVP - mit Bettina Rausch

Bettina Rausch, Präsidentin der Politischen Akademie der ÖVP und enge Vertraute von Sebastian Kurz, spricht über die verbleibenden Werte der ÖVP nach turbulenten Zeiten. Sie thematisiert den Einfluss populistischer Strömungen und die Herausforderung, politischen Dialog zu wahren. Ein zentrales Augenmerk liegt auf der Spaltung zwischen regional verankerten Bürgern und der elitären mobilen Gesellschaft. Zudem beleuchtet Rausch die Notwendigkeit einer rationalen Diskussion um Migration und Integration, während sie die essenziellen Werte der Eigenverantwortung und Leistungsbereitschaft hervorhebt.
undefined
7 snips
Nov 8, 2022 • 36min

#43 2022 Über die Gefahr von Esoterik - mit Pia Lamberty

Pia Lamberty, Sozialpsychologin und Autorin von "Gefährlicher Glaube", beleuchtet die düstere Seite der Esoterik. Sie diskutiert, wie Menschen mit chronischen Krankheiten oft durch unrealistische Heilversprechen ausgenutzt werden. Lamberty beschreibt tragische Schicksale und die Verbreitung gesundheitsschädlicher Mittel im Internet. Zudem wird die gefährliche Verbindung zwischen Esoterik und rechtsextremen Ideologien thematisiert, insbesondere während der Pandemie. Eine kritische Analyse der Gender-Aspekte in der Esoterik rundet das Gespräch ab.
undefined
Nov 2, 2022 • 38min

#42 2022 Über die Midterms in den USA - mit Yussi Pick

Yussi Pick, Kommunikations- und Kampagnenberater mit Erfahrung in US-Wahlen, beleuchtet die brisanten Themen der Midterm-Wahlen 2022. Er erklärt, wie das kürzlich gekippte Abtreibungsrecht die Wähler beeinflusst und wie extremistische Tendenzen in der republikanischen Partei die Demokratie bedrohen. Pick diskutiert die Herausforderungen für Präsident Biden bei einer republikanischen Kongressmehrheit und die strategischen Unterschiede zwischen Präsidentschaftswahlen und Midterms. Zudem werden die Auswirkungen des Gerrymanderings und der Medienberichterstattung analysiert.
undefined
Oct 25, 2022 • 1h 3min

#41 2022 Über Medienpolitik - mit Sebastian Loudon

Sebastian Loudon, Verleger und Medienexperte, diskutiert mit Stefan Lassnig über die Herausforderungen der österreichischen Medienpolitik. Sie analysieren die Dominanz des ORF und die Auswirkungen der Digitalisierung auf Werbeausgaben und Mediennutzung. Loudon thematisiert das Gestaltungsvakuum in der politischen Debatte und die Notwendigkeit eines Verhaltenskodex für Verlage, um die redaktionelle Unabhängigkeit zu fördern. Zudem wird die wichtige Rolle der Medienqualität für das Vertrauen der Öffentlichkeit hervorgehoben.
undefined
Oct 20, 2022 • 40min

#40 2022 Über Klimaschutz und Aktionismus - mit Katharina Rogenhofer

Katharina Rogenhofer, ehemalige Sprecherin des österreichischen Klimavolksbegehrens und engagierte Klimaaktivistin, diskutiert mit Journalist Georg Renner die aktuelle Klimaschutzlage in Österreich. Sie kritisiert die Diskrepanz zwischen politischem Handeln und Emissionen, beleuchtet den Tomaten-Aktionismus und dessen Einfluss auf die Öffentlichkeit sowie die Herausforderungen und Erfolge des Volksbegehrens. Zudem wird die Rolle der Medien in der Klimakrise analysiert und die Notwendigkeit eines Umdenkens in der Klimapolitik thematisiert.
undefined
Oct 11, 2022 • 41min

#39 2022 Über #MeToo in der Kunst- und Kulturbranche - mit Sophie Rendl

Sophie Rendl, Sprecherin der Vertrauensstelle VERA, spricht über die Entwicklungen der #MeToo-Bewegung in Österreich seit dem Skandal um Weinstein. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die für Betroffene in der Kunst- und Kulturbranche bestehen, und betont die Notwendigkeit eines grundlegenden Kulturwandels. Themen wie Präventionsmaßnahmen, unterstützende Angebote für Betroffene und die Bedeutung von ethischen Standards werden diskutiert. Rendl ermutigt dazu, problematisches Verhalten nicht länger zu verharmlosen und klare Grenzen zu definieren.
undefined
Oct 5, 2022 • 46min

#38 2022 Über die Proteste im Iran - mit Gilda Sahebi

Gilda Sahebi, Politikwissenschaftlerin und freie Journalistin mit fundierter Iran-Expertise, beleuchtet die fortdauernden Proteste im Iran und die damit verbundenen Herausforderungen. Sie erklärt, wie der Tod von Mahsa Amini die Protestwelle auslöste und beschreibt die feministische Dimension der Bewegung. Gilda thematisiert zudem die systematische Unterdrückung von Frauen und die Rolle der internationalen Gemeinschaft, den Protestierenden besser beizustehen. Ihre Einsichten machen deutlich, wie kritisch die Berichterstattung über die Situation im Iran ist.
undefined
Sep 30, 2022 • 58min

#37 2022 Über das Wahlergebnis in Tirol - mit Peter Plaikner

Peter Plaikner, Experte für politische Kommunikation und Analyst der Tiroler Landtagswahl, disktuiert die dramatischen Wahlergebnisse in Tirol. Er analysiert die Verluste der ÖVP und deren Auswirkungen auf die Bundespolitik. Plaikner beleuchtet die Erfolge der FPÖ und der Liste Fritz sowie die Gründe für das schwache Abschneiden der Neos. Besonders spannend sind seine Prognosen zu Koalitionen, wobei er eine Renaissance von ÖVP-SPÖ-Regierungen in Aussicht stellt. Auch die Wohnungsnot und das Kluft-Problem zwischen Stadt und Land werden thematisiert.
undefined
Sep 27, 2022 • 58min

#36 2022 Über das Berufsbild Politiker:in - mit Peter Grabner

Peter Grabner, Professor an der FH Campus Wien, ist Experte für das Berufsbild von Politiker:innen. Im Gespräch wird erörtert, welche Eigenschaften gute Politiker:innen auszeichnen und welche Rolle Vertrauen und Führungsqualitäten spielen. Grabner diskutiert die Notwendigkeit von Quereinsteigern sowie die Herausforderungen, vor denen Politiker:innen stehen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung zivilisierter Auseinandersetzungen und der Notwendigkeit, die politische Bildung zu verbessern, um das Vertrauen der Bürger zu stärken.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app