Ganz offen gesagt

DasKollektiv Medien
undefined
Sep 20, 2022 • 52min

#35 2022 Über die Schulreform - mit Alexia Weiss

Alexia Weiss, Journalistin und Autorin, bringt wertvolle Einsichten über die Schulreform in Österreich ein. Sie kritisiert das bestehende System, das noch immer soziale Herkunft über Erfolg stellt, und schlägt weitreichende Veränderungen vor. Von der Umgestaltung der Schularchitektur bis zu innovativen Sportunterrichtsansätzen, die Freude an der Bewegung fördern, bietet sie zahlreiche Ideen. Weiss betont die Bedeutung individueller Förderung durch Coaches und die Notwendigkeit, kreatives und kritisches Denken zu schulen, um das Bildungssystem zukunftsfähig zu machen.
undefined
Sep 13, 2022 • 57min

#34 2022 Über die Bundespräsidentenwahl - mit Stefan Sengl

Stefan Sengl, Chef der PR-Agentur Skills und Wahlkampfleiter von Heinz Fischer, teilt spannende Einblicke aus der politischen Arena. Er vergleicht die aktuelle Ausgangslage von Alexander Van der Bellen mit der Bundespräsidentenwahl 2010. Sengl diskutiert strategische Ziele von Kandidaten und die Rolle von Social Media im Wahlkampf. Besonders interessant ist seine Skepsis gegenüber Wahlplakaten und die Herausforderungen der politischen Fragmentierung. Zudem beleuchtet er Chancen für Frauen in der Politik und die Bedeutung der Wahlbeteiligung.
undefined
Sep 6, 2022 • 58min

#33 2022 Über Utopien - mit Julia Grillmayr

Julia Grillmayr, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin an der Kunstuniversität Linz, diskutiert mit Solmaz Khorsand, wie Utopien als Motor für gesellschaftlichen Fortschritt wirken. Sie erklärt, warum utopisches Denken gerade in Krisenzeiten besonders wichtig ist. Grillmayr beleuchtet die Rolle von Utopien für marginalisierte Gruppen und deren missverstandene starre Natur. Zudem werden historische utopische Visionen und ihre politischen Implikationen analysiert, sowie der Einfluss des Afrofuturismus auf diverse Narrative in der Zukunftsliteratur.
undefined
Aug 30, 2022 • 56min

#32 2022 Über Femizide - mit Yvonne Widler

Yvonne Widler, Journalistin und Buchautorin, diskutiert die alarmierenden Femizid-Zahlen in Österreich und die oft unsichtbaren Anzeichen häuslicher Gewalt. Sie beleuchtet patriarchale Strukturen als Ursachen für diese Verbrechen und kritisiert die Rolle der Medien, die häufig zur Banalisierung beitragen. Widler fordert ein umfassendes Konzept zur Gewaltprävention und unterstreicht die Notwendigkeit eines gesellschaftlichen Engagements gegen Gewalt an Frauen. Zudem wird auf die Bedeutung einer gerechten Berichterstattung hingewiesen, um die Stimmen der Betroffenen zu stärken.
undefined
Aug 23, 2022 • 51min

#31 2022 Über Armut und Aufstände - mit Daniela Brodesser

Daniela Brodesser, Armutsaktivistin und Autorin, teilt ihre bewegenden Erfahrungen mit Armut und ihrer Einsichten in die soziale Ungerechtigkeit. Sie warnt vor den möglichen Aufständen der Mittelklasse, die angesichts der Energiekrise mit Entbehrungen konfrontiert wird. Brodesser diskutiert den Hashtag #IchBinArmutsbetroffen, der Betroffene mobilisiert, und hinterfragt die oft einseitige Berichterstattung über Armut. Auch die Unterstützung durch soziale Netzwerke und die Herausforderungen im Bildungssystem werden thematisiert. Ihre Perspektive öffnet neue Einsichten zur Realität der Armut.
undefined
Aug 16, 2022 • 39min

#30 2022 Über die humanitäre Reaktion der EU auf die russische Invasion in der Ukraine - mit Lisa Hastert

Lisa Hastert, Regional Information Officer bei DG ECHO, spricht über die humanitäre Reaktion der EU auf die russische Invasion in der Ukraine. Sie erklärt die Herausforderungen der humanitären Hilfe vor Ort und die Rolle des EU-Katastrophenschutzverfahrens. Transparenz und die Koordination über verschiedene EU-Mitgliedstaaten sind entscheidend. Zudem thematisiert sie die kritische Lage von Flüchtlingen und die benötigte Unterstützung. Der Dialog über europäische Solidarität und die menschlichen Dimensionen der Krise wird ebenfalls reflektiert.
undefined
Aug 9, 2022 • 42min

#29 2022 Über das Verhältnis Österreichs zur EU - mit Martin Selmayr

Martin Selmayr, ehemaliger Kabinettschef von Jean-Claude Juncker, teilt seine Einblicke zur Rolle Österreichs in der EU. Er spricht über die Herausforderungen einer einheitlichen Gesundheitspolitik während der Corona-Krise und reflektiert über die DSGVO und deren Einfluss auf die Bürger-EU-Beziehung. Während seiner Radtour durch Österreich lernt er, wie lokale Perspektiven oft von Brüsseler Entscheidungen abweichen. Zudem diskutieren sie die Notwendigkeit von Transparenz im europäischen Gesetzgebungsprozess und die Zukunft der EU im Spannungsfeld zwischen nationalen Interessen und Solidarität.
undefined
Aug 2, 2022 • 51min

#28 2022 Über die Mühen des Regierens - mit Georg Willi

Georg Willi, der amtierende Bürgermeister von Innsbruck und langjähriges Mitglied der Grünen, spricht über die Herausforderungen kommunaler Politik. Er erläutert die Balance zwischen Sach- und Machtpolitik sowie die Dynamik innerhalb von Koalitionen. Willi äußert sich zur Windkraft in Tirol und der Bedeutung von Vertrauen in der Politik. Zudem reflektiert er über die anstehenden Landtagswahlen und die politische Stabilität zwischen ÖVP und Grünen, während er die Notwendigkeit von Veränderungen in der politischen Kultur betont.
undefined
Jul 19, 2022 • 44min

#27 2022 Über die Gefahren der Hitze - mit Heinz Fuchsig

Heinz Fuchsig ist Umweltmediziner und Leiter des Lehrgangs für Umweltmedizin der Ärztekammer. Er spricht über die gesundheitlichen Risiken extremer Hitze, selbst für gesunde Menschen. Tropennächte können insbesondere junge Herzen belasten. Fuchsig erklärt, wie gefährdete Gruppen und Gemeinden besser geschützt werden können. Zudem thematisiert er die veränderte Wirkung von Medikamenten in der Hitze und weist auf das Risiko von Stromausfällen hin, die bei Hitzewellen bedacht werden müssen. Optimistische Lösungsansätze gegen den Klimawandel werden ebenfalls thematisiert.
undefined
Jul 12, 2022 • 42min

#26 2022 - Über eine erfolgreiche Parteigründung - mit Veit Dengler

Veit Dengler, ein internationaler Manager und Mitbegründer der NEOS, teilt spannende Einblicke in die Gründung seiner Partei. Er spricht über die Frustration mit der etablierten Politik und die Herausforderungen, die bei der Schaffung einer neuen politischen Bewegung auftreten. Dengler gibt wertvolle Tipps für angehende Parteigründer und betont die Bedeutung finanzieller Rückhalt und klarer Ziele. Er analysiert auch die stagnierende politische Landschaft in Österreich und blickt optimistisch in die Zukunft der NEOS.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app