

Ganz offen gesagt
DasKollektiv Medien
„Ganz offen gesagt“ wurde 2017 gegründet und ist der erste regelmäßige, unabhängige Podcast für Politikinteressierte in Österreich. Die Journalist:innen Saskia Jungnikl-Gossy, Solmaz Khorsand, Georg Renner und der Medienunternehmer Stefan Lassnig diskutieren mit Expertinnen und Experten tiefgehend und konstruktiv über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. „Ganz offen gesagt“ ist unabhängig, transparent und rein subjektiv. Feedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
Episodes
Mentioned books

Jul 5, 2022 • 40min
#25 2022 - Über den Machtwechsel in Tirol - mit Lore Hayek
Lore Hayek, Politikwissenschaftlerin an der Universität Innsbruck, analysiert den überraschenden Rücktritt von Tirols Landeshauptmann Platter und die Herausforderung für dessen Nachfolger Anton Mattle, der mit geringer Bekanntheit in den Wahlkampf startet. Sie beleuchtet den internen Konflikt innerhalb der Tiroler ÖVP und diskutiert die Aussichten der verbleibenden Parteien. Zudem werden die möglichen Regierungskonstellationen nach den Wahlen in Tirol und deren mögliche Auswirkungen auf die Bundespolitik thematisiert.

Jun 28, 2022 • 57min
#24 2022 Über das Verhältnis zwischen Politik und Verwaltung - mit Manfred Matzka
Manfred Matzka, ehemaliger Sektionschef des Bundeskanzleramts, spricht über das fragile Verhältnis zwischen Politik und Verwaltung in Österreich. Er gibt Einblicke in die Herausforderungen, die sich aus der mangelnden Transparenz und den strukturellen Defiziten ergeben. Matzka betont die Notwendigkeit einer qualifizierten Bürokratie, insbesondere in Krisensituationen wie während der Pandemie. Zudem wird die Rolle der Generalsekretäre in der Verwaltung kritisch betrachtet und die Kluft zwischen politischer Ausbildung und den Anforderungen der Praxis thematisiert.

Jun 21, 2022 • 53min
#23 2022 - Über den Alltag in Russland - mit Miriam Beller
Miriam Beller, ORF-Korrespondentin für Russland, beleuchtet die Herausforderungen und Veränderungen in der russischen Gesellschaft seit dem Ukrainekrieg. Sie erklärt, wie die Staatspropaganda das Vertrauen der Menschen beeinflusst und warum viele Russen den Informationen ihrer ukrainischen Verwandten skeptisch gegenüberstehen. Beller beschreibt die Isolation des Landes durch den Rückzug internationaler Unternehmen und diskutiert die Risiken für Journalisten sowie die gespaltene gesellschaftliche Stimmung in Russland.

Jun 14, 2022 • 1h 10min
#22 2022 Über queere Kämpfe - mit Marty Huber
Marty Huber, prominente Aktivistin der queeren Szene in Österreich und Mitbegründerin der Queer Base, diskutiert über die Erfolge und Herausforderungen der LGBTQI+-Bewegung. Sie erklärt, wie die Pride-Bewegung den Weg in den Mainstream gefunden hat und welche Lehren andere soziale Bewegungen daraus ziehen können. Zudem werden die Risiken von Transphobie und die Schwierigkeiten queerer Geflüchteter im österreichischen Asylsystem thematisiert. Huber fordert gezielte Unterstützung und Schulungen, um die Rechte von LGBTQ+ Personen besser zu schützen.

Jun 7, 2022 • 48min
#21 2022 Über die Zukunft unseres Arbeitens - mit Lena Marie Glaser
Lena Marie Glaser, Expertin für New Work und Autorin des Buches „Arbeit auf Augenhöhe“, teilt ihre Einsichten über die zukünftige Arbeitswelt. Sie diskutiert die veränderten Ansprüche junger Menschen und die Bedeutung von Partizipation statt Hierarchien. Glaser erklärt, warum Homeoffice bleiben wird und welche Herausforderungen dies für Führungskräfte mit sich bringt. Zudem beleuchtet sie die Notwendigkeit von Bildungsinvestitionen und neuen Arbeitszeitmodellen, um den Erwartungen der modernen Generation gerecht zu werden.

May 31, 2022 • 57min
#20 2022 Über konstruktiven Journalismus - mit Ellen Heinrichs
Ellen Heinrichs ist die Gründerin des Bonn-Instituts für Journalismus und konstruktiven Dialog. Sie spricht über die Notwendigkeit eines lösungsorientierten Journalismus. Heinrichs erklärt, wie empathische Geschichten und innovative Talkformate den Dialog in der Gesellschaft fördern können. Die Herausforderungen traditioneller Debatten und die Kunst des Zuhörens sind ebenfalls zentrale Themen. Zudem betont sie die Rolle von Satire, insbesondere in autoritären Regimen, und wie soziale Medien den Journalismus verändern.

May 24, 2022 • 39min
#19 2022 Über die Baustellen der ÖVP - mit Peter Plaikner
Peter Plaikner, Experte für politische Kommunikation, analysiert die Rede von Karl Nehammer beim Parteitag der ÖVP. Er beleuchtet Nehammers Versuch, die Ära Kurz hinter sich zu lassen, und wie er dabei intern harmonisch bleiben möchte. Plaikner erklärt die Rhetorik hinter Nehammers Umgang mit Chat- und Korruptionsaffären sowie die wiederholte Betonung der „Außenfeinde“. Darüber hinaus bewertet er die Chancen der ÖVP im Hinblick auf die bevorstehenden Wahlen und deren strategische Ausrichtung.

May 17, 2022 • 42min
#18 2022 Über die politische Dimension des Tierschutzes - mit Eva Rosenberg
Eva Rosenberg, Geschäftsführerin von Vier Pfoten und Expertin für Tierschutzpolitik, kritisiert die unzureichenden Reformen des neuen Tierschutzgesetzes in Österreich. Sie argumentiert, dass Tierschutz über Haustiere hinausgehen muss und auch Nutztiere einschließt. Im Gespräch beleuchtet sie den Zusammenhang zwischen Tierschutz, gesellschaftlichen Herausforderungen und der Notwendigkeit eines Umdenkens beim Fleischkonsum. Zudem wird die Rolle der Politik und der Einfluss von geopolitischen Ereignissen auf die Tierpolitik diskutiert.

May 10, 2022 • 36min
#17 2022 Über die Bedeutung von Community-Medien - mit Barbara Eppensteiner
Barbara Eppensteiner, langjährige Programmintendantin von Okto TV und Expertin für Community-Medien, spricht über die kritische Lage des Wiener Community-Senders. Sie beleuchtet die Bedeutung von Community-Medien für die Demokratie und deren Rolle im multikulturellen Dialog. Eppensteiner diskutiert die Herausforderungen von finanziellen Kürzungen und politischen Einflüssen, die Medienkompetenz als essentielle Fähigkeit zur kritischen Informationsverarbeitung und die möglichen Konsequenzen einer Schließung für die Gesellschaft.

May 3, 2022 • 1h 24min
#16 2022 Über Politik in Gerichtssälen - mit Verena Nowotny und Josef Barth
Verena Nowotny, Kommunikationsexpertin und PR-Spezialistin mit jahrelanger Erfahrung in der österreichischen Bundesregierung, und Josef Barth, Strategieanalyst für die Justiz, diskutieren die Verlagerung politischer Konflikte in Gerichtssäle. Sie beleuchten die Herausforderungen von Litigation-PR, die Rolle von Medien und die Bedeutung ethischer Grundsätze im Justiz- und Kommunikationsbereich. Ein spannendes Gespräch entsteht über Informationsleaks, Social Media und die Verantwortung von Journalisten, die zur Wahrheitsfindung beitragen müssen.