

Ganz offen gesagt
DasKollektiv Medien
„Ganz offen gesagt“ wurde 2017 gegründet und ist der erste regelmäßige, unabhängige Podcast für Politikinteressierte in Österreich. Die Journalist:innen Saskia Jungnikl-Gossy, Solmaz Khorsand, Georg Renner und der Medienunternehmer Stefan Lassnig diskutieren mit Expertinnen und Experten tiefgehend und konstruktiv über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. „Ganz offen gesagt“ ist unabhängig, transparent und rein subjektiv. Feedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
Episodes
Mentioned books

Apr 26, 2022 • 49min
#15 2022 - Über Gefahren im und für den Journalismus - mit Magdalena Punz
In diesem Gespräch erzählt Magdalena Punz, Chefreporterin bei PULS 24, von ihren Erfahrungen im Journalismus während des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Sie beleuchtet die Gefahren von Desinformation und die Herausforderungen, vor denen Journalisten stehen. Besonders eindrucksvoll sind ihre Berichte über die emotionale Verarbeitung traumatischer Erlebnisse sowie die schweren Schicksale geflüchteter Kinder. Auch die abnehmende Glaubwürdigkeit des Journalismus in Krisenzeiten wird thematisiert und Lösungsansätze zur Vertrauensbildung diskutiert.

Apr 19, 2022 • 57min
#14 2022 - Über die Frankreich-Wahl - mit Nadia Pantel
Nadia Pantel, Frankreich-Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung, analysiert die Herausforderungen der französischen Politik. Sie thematisiert die drohende Präsidentschaft von Marine Le Pen und die Unsicherheiten rund um Emmanuel Macron. Pantel beleuchtet die Entwicklung des Parteien-systems, den Einfluss provokativer Figuren wie Eric Zemmour und die Protestbewegung Gilets jaunes. Zudem wird der komplexe Einfluss des Präsidialsystems auf die Demokratie in Frankreich und die Schwierigkeiten Macrons bei Reformen thematisiert.

Apr 12, 2022 • 45min
#13 2022 Über die Impfskepsis und ihre Wurzeln - mit Herwig Czech
Herwig Czech, Medizinhistoriker und Professor für Medizingeschichte an der MedUni Wien, beleuchtet die Wurzeln der Impfskepsis in Österreich. Er erklärt die Verbindungen zwischen völkischem Denken und der Bewegung der Impfgegnerschaft. Czech untersucht die historische Skepsis gegenüber Impfungen, die durch autoritäre Regierungen und gesellschaftliche Ereignisse geprägt wurde. Zudem kritisiert er die Rolle der Alternativmedizin und deren ideologischen Hintergründe, die bis in die Zeit des Nationalsozialismus reichen.

Apr 5, 2022 • 1h 3min
#12 2022 Über Politik, Aktionismus und Zivilgesellschaft - mit Daniel Landau
Daniel Landau, Bildungsaktivist und Mitbegründer der Bewegung #yeswecare, diskutiert über die Abgrenzung von Politik, Aktionismus und Zivilgesellschaft. Er kritisiert die Politik der ÖVP und von Peter Doskozil scharf. Landau beschreibt die gefährlichen Auswirkungen von Identitätspolitik und betont die Notwendigkeit von Bildung, um Kinder vor innerer Leere zu schützen. Außerdem hebt er die soziale Stärke in finanzschwachen Schichten hervor und erläutert die Rolle von Aktivismus in Krisenzeiten.

Mar 29, 2022 • 59min
#11 2022 Über Ungarn - mit Stephan Ozsváth
Stephan Ozsváth, ehemaliger ARD-Korrespondent und Buchautor, spricht über die dramatische politische Lage in Ungarn. Er erläutert, wie Viktor Orbán das Land autokratisch umgestaltet und die Demokratie systematisch aushöhlt. Zudem beleuchtet er die Rolle der EU, die Orbán nicht nur beobachtet, sondern auch finanziell unterstützt hat. Die Herausforderungen der Medienfreiheit sind ein zentrales Thema, wobei Ozsváth die Einschüchterung von Journalisten und die Dominanz regierungsfreundlicher Medien thematisiert. Schließlich diskutiert er die Bedeutung von Zivilgesellschaft und Bürgerbewusstsein in der Demokratie.

Mar 21, 2022 • 56min
#10 2022 Über den Ukraine-Krieg, Neutralität und das Bundesheer - mit Herbert Bauer
Herbert Bauer, ein Militärexperte mit 46 Jahren Erfahrung als Soldat und ehemaliger Militärkommandant in Tirol, analysiert den Ukraine-Krieg und die Verwicklungen der Neutralität Österreichs. Er diskutiert die Herausforderungen des österreichischen Bundesheers und die Notwendigkeit, militärische Kapazitäten zu modernisieren. Zudem beleuchtet er die taktischen Angriffe auf zivile Ziele und die geopolitischen Reaktionen der Welt. Die Debatte um die österreichische Neutralität steht ebenfalls im Fokus, während er die Bedeutung militärischer Allianzen hervorhebt.

Mar 15, 2022 • 50min
#9 2022 Über digitale Propaganda - mit Sarah Kriesche
Sarah Kriesche, IT-Journalistin und Netzpolitik-Expertin bei Ö1, spricht über die Einflussnahme digitaler Propaganda im Ukraine-Konflikt. Sie erklärt die Rolle von Cyberwarfare und das Hackerkollektiv Anonymous. Die Herausforderungen bei der Identifizierung von Cyberangriffen und den Mythen rund um "russische Hacker" werden beleuchtet. Außerdem reflektiert sie die ethischen Fragen im Umgang mit digitalen Plattformen während Krisen. Ein aufschlussreiches Gespräch über Sicherheit und Verifizierung im digitalen Raum.

Mar 7, 2022 • 39min
#8 2022 Über den Ukraine-Krieg und gezielte Angriffe auf medizinische Einrichtungen - mit Laura Leyser
Laura Leyser, die Österreich-Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen, berichtet von den enormen Herausforderungen im Ukraine-Konflikt. Sie thematisiert gezielte Angriffe auf medizinische Einrichtungen und den akuten Bedarf an Schutz für Zivilisten. Leyser spricht über die Resilienz der medizinischen Teams und ihre logistischen Kämpfe in Krisengebieten. Zudem wird die Bedeutung der Diversität in humanitären Organisationen und ein innovatives Telemedizinprojekt in der Elfenbeinküste vorgestellt.

Feb 26, 2022 • 37min
#7 2022 Über die russische Invasion in der Ukraine - mit Gerhard Mangott
Gerhard Mangott, Universitätsprofessor für Internationale Beziehungen, ist ein gefragter Experte für Osteuropa und Russland. Er beleuchtet die Wurzeln des Ukraine-Konflikts und die Veränderungen in Putins Persönlichkeit seit den 2000er-Jahren. Interessant sind seine Analysen zu den Gefühlen der Menschen in Russland und der Ukraine bezüglich des Krieges. Mangott diskutiert die begrenzten Handlungsoptionen des Westens und die geopolitischen Implikationen, insbesondere im Kontext der österreichisch-russischen Beziehungen.

Feb 22, 2022 • 54min
#6 2022 Über die psychische Situation von Jugendlichen in der Pandemie - mit Herwig Oberlerchner
Herwig Oberlerchner, Leiter der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Klagenfurt, beleuchtet die dramatische psychische Lage von Jugendlichen in der Pandemie. Er betont die unzureichende Unterstützung dieser oft übersehenen Gruppe und teilt praktische Tipps zur "Ersten Hilfe". Oberlerchner spricht auch über die Zunahme von Suiziden in Kärnten und die Verantwortung der Medien in der Berichterstattung. Zudem thematisiert er die Erinnerungskultur rund um NS-Euthanasieverbrechen und die Herausforderungen, die Jugendliche im Spannungsfeld individueller Entscheidungen erleben.