Ganz offen gesagt

DasKollektiv Medien
undefined
Feb 15, 2022 • 46min

#5 2022 Über politische Kunst, Propaganda und totalitäre Drachen - mit Julya Rabinowich

Julya Rabinowich ist eine bekannte Schriftstellerin, Kolumnistin und Malerin, die sich kritisch mit Kunst und Politik auseinandersetzt. In einem tiefgründigen Gespräch behandelt sie die Trennung von Künstler und Werk, selbst bei umstrittenen Figuren. Sie reflektiert ihre Kindheit in der Sowjetunion und ihre politischen Kindergeschichten. Rabinowich spricht auch über gesellschaftliche Spaltungen, die Rolle von Kunst im Journalismus und die Ambivalenz jüdischer Identität in der Politik, während sie die ethischen Dilemmata in der Verbindung von Kunst und politischen Themen untersucht.
undefined
Feb 8, 2022 • 49min

#4 2022 Über die Verharmlosung des Holocaust – mit Helga Feldner-Busztin und Karl Pfeifer

Helga Feldner-Busztin, Ärztin und Überlebende des KZ Theresienstadt, und Karl Pfeifer, Journalist und Holocaust-Zeitzeuge, diskutieren die Verharmlosung des Holocaust. Sie kritisieren die Anleihe aktueller Proteste an historischen Symbolen wie dem Judenstern. Beide teilen persönliche Erlebnisse mit Antisemitismus und fordern mehr Bildung zur Prävention. Neben der Rolle der Gesellschaft im Kampf gegen Diskriminierung thematisieren sie auch, wie wichtig es ist, Jugendlichen Toleranz und historisches Verständnis zu vermitteln.
undefined
Feb 1, 2022 • 54min

#3 2022 Über den Ausblick ins politische Jahr 2022 - mit Kathrin Stainer-Hämmerle

Kathrin Stainer-Hämmerle, Politologin mit Erfahrung in den politischen Entwicklungen Österreichs, erklärt die bevorstehenden Wahlen 2022 und deren Bedeutung. Sie analysiert die Auswirkungen der "Ära Kurz" auf die politische Landschaft und kritisiert die ÖVP für fehlende interne Untersuchungen. Auch die SPÖ sieht sie in einem Richtungsstreit, während die FPÖ in der Post-Corona-Ära radikalen Kurs gegen die "Klima-Diktatur" erwartet. Ein zentrales Thema ist der Vertrauensverlust der Wähler in die Politik, den es zu überwinden gilt.
undefined
Jan 25, 2022 • 50min

#2 2022 Über das Handwerk des Investigativjournalismus - mit Fabian Schmid

Fabian Schmid, stellvertretender Innenpolitikressortleiter der Tageszeitung Der Standard und Experte für Investigativjournalismus, beleuchtet die Herausforderungen des Investigativjournalismus in Österreich. Er erklärt, wie Vertrauen zu Informanten aufgebaut wird und diskutiert den Kampf gegen Korruption. Schmid differenziert zwischen echtem „Scoop“ und oberflächlicher Berichterstattung. Zudem reflektiert er über die Auswirkungen von Social Media auf den Journalismus und betont die Bedeutung von Teamarbeit für die Qualität der Recherche.
undefined
Jan 18, 2022 • 51min

#1 2022 Über zivilisierte Verachtung - mit Heide Schmidt

Heide Schmidt, ehemalige Politikerin und Gründerin des Liberalen Forums, spricht über ihren Werdegang und die Herausforderungen der Demokratie in Österreich. Sie thematisiert die zivilisierte Verachtung im politischen Dialog und die Dilemmas der Corona-Demos. Besonders interessant sind ihre Erfahrungen mit Rechtsextremismus in der Familie und die persönlichen Konflikte zwischen Verständnis und Sicherheitsbedürfnis. Schmidt diskutiert auch die Rolle von Bildung und Wählerverantwortung in der heutigen politischen Landschaft.
undefined
Dec 14, 2021 • 1h 4min

#42 2021 Über erschöpfte Frauen - mit Franziska Schutzbach

Franziska Schutzbach, eine prominente Schweizer Soziologin und Geschlechterforscherin, geht in diesem Gespräch auf die Erschöpfung von Frauen ein, die durch die Kombination von Erwerbs- und unbezahlter Hausarbeit verursacht wird. Sie beleuchtet das Fawning-Dilemma, bei dem Frauen Konflikte vermeiden, was zu zusätzlichem Stress führt. Schutzbach diskutiert auch die gesellschaftlichen Herausforderungen, die mit Geschlechterrollen im öffentlichen Raum verbunden sind, sowie die Notwendigkeit neuer Maßstäbe für weibliches Verhalten.
undefined
Dec 7, 2021 • 51min

#41 2021 Über den Neuanfang der Regierung - mit Andreas Koller

Andreas Koller, Stellvertretender Chefredakteur der Salzburger Nachrichten und Innenpolitik-Experte, diskutiert die Notwendigkeit, Staatsinteressen vor Parteigeschäften zu stellen. Er sieht Sebastian Kurz' Comeback als unwahrscheinlich und betont den Wunsch der Öffentlichkeit nach Stabilität. Die aktuelle Koalition bewertet er als stabil, rumort jedoch die Möglichkeit einer Annäherung zwischen ÖVP und SPÖ. Außerdem beleuchtet er die Auswirkungen von Regierungswechseln auf das Vertrauen der Bürger und die Verantwortung der politischen Akteure.
undefined
Nov 30, 2021 • 1h 6min

#40 2021 Über Corona, Seilbahnen und Türkise - mit Franz Hörl

Franz Hörl, ÖVP-Nationalrat und Wirtschafts- sowie Seilbahnlobbyist aus Tirol, spricht über die schwierigen Stunden des Corona-Ausbruchs in Ischgl und die Auswirkungen auf den Wintertourismus. Er reflektiert die Rolle seiner Partei in der Krise und gibt interessante Einblicke in die Entschuldigungs-Tour von Ex-Bundeskanzler Sebastian Kurz. Hörl erläutert die emotionale Belastung und die politischen Herausforderungen während der Pandemie sowie die wichtige Verbindung zwischen Tirol und seiner Skikultur.
undefined
Nov 23, 2021 • 32min

#39 2021 Über die Corona-Impfpflicht - mit Irmgard Griss

Irmgard Griss, ehemalige Präsidentin des Obersten Gerichtshofs Österreichs, erläutert die drängenden Themen rund um die Corona-Impfpflicht. Sie spricht sich klar für die Pflicht aus und betont, dass individuelle Freiheit enden sollte, wo sie anderen schadet. Die tiefen gesellschaftlichen Spaltungen zwischen Geimpften und Ungeimpften werden kritisch betrachtet. Zudem diskutieren Griss und die Gastgeberin die Verantwortung des Staates und rechtliche Perspektiven, während sie die emotionalen Gräben und den Einfluss von Populismus in der Debatte unter die Lupe nehmen.
undefined
Nov 16, 2021 • 58min

#38 2021 Über die Kluft zwischen Stadt und Land - mit Hons Petutschnig

Wolfgang Feistritzer, Biobauer und Kabarettist aus Kärnten, bekannt durch seine Kunstfigur Hons Petutschnig, spricht über die Kluft zwischen Stadt und Land. Er teilt seine Erfahrungen als Teilzeitlandwirt und die Herausforderungen des Lebens auf dem Bauernhof. Besonders spannend ist seine Analyse der politischen Spaltung und wie diese die ländlichen Bewohner betrifft. Zudem geht er auf die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft ein und erklärt, warum McDonald’s für Landwirte oft besser ist als lokale Gasthäuser.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app