Quarks Daily

Quarks
undefined
10 snips
Oct 2, 2025 • 20min

Hyaluronspritzen: Natürlich schön ohne Risiko?

Christina Sartori, Medizinjournalistin im Quarks-Team, erklärt die Risiken von Hyaluronsäure-Spritzen und geht auf die Unterschiede in der Qualität der Filler ein. Sie beleuchtet mögliche Komplikationen wie Hautnekrosen und wie wichtig es ist, qualifizierte Behandler zu wählen. Christiane Tovar, ebenfalls Redakteurin im Quarks-Team, spricht über die Vorteile des Nichtstuns und das Default Mode Network im Gehirn, das uns unterstützt, Erfahrungen zu verarbeiten und uns zu erholen. Beide Themen bieten spannende Einblicke in Schönheit und Selbstfürsorge.
undefined
15 snips
Oct 1, 2025 • 21min

Gesellschaftliche Normen: Wie sehr lassen wir uns beeinflussen?

In dieser spannenden Diskussion erläutert Julia Trahms, eine Wissenschaftsjournalistin im Quarks-Team, interessante Experimente zur Konformität. Sie erklärt das berühmte Asch-Experiment, das zeigt, wie stark wir uns der Meinung der Mehrheit anpassen. Besonders verblüffend ist, dass auch Kleinkinder dem Gruppendruck erliegen. Außerdem beleuchtet sie Strategien, um weniger konform zu handeln. Ein weiterer Punkt ist die Untersuchung über Kantinenessen: Ist es wirklich so ungesund? Julia und Robin Schäfer fassen wissenschaftliche Erkenntnisse dazu zusammen.
undefined
8 snips
Sep 30, 2025 • 19min

Mönchspfeffer: Wundermittel oder Hype?

Christina Sartori, Expertin für Gesundheits- und Medizin-Themen im Quarks-Team, diskutiert die wissenschaftlichen Erkenntnisse über Mönchspfeffer. Sie erklärt, dass Mönchspfeffer unter bestimmten Umständen gegen PMS helfen kann, jedoch nicht bei Regelschmerzen wirksam ist. Christina warnt davor, pflanzliche Mittel als immer sicher zu betrachten und betont die Bedeutung der Dosis sowie der Studienlage. Zudem geht sie auf mögliche Nebenwirkungen ein und empfiehlt eine Rücksprache mit der Frauenärztin für die Anwendung.
undefined
22 snips
Sep 29, 2025 • 21min

Monogamie - Ist sie nun natürlich oder nicht?

Maria Carlos, Wissenschaftsjournalistin im Quarks-Team, diskutiert die evolutionären Vorteile von Monogamie und die Unterschiede zwischen sozialer und sexueller Monogamie. Sie erörtert, warum Gene das Verhalten beeinflussen, aber nicht bestimmen. Alexandra Rank, ebenfalls Teil des Quarks-Teams, beleuchtet die Welt der Tierrettungsvideos auf Social Media und erklärt, wie man Fakes erkennt. Sie gibt Tipps zur Quellenprüfung und warnt vor unrealistischen Rettungen, die oft inszeniert sind. Gemeinsam werfen sie einen kritischen Blick auf eine Mischung aus Wissenschaft und sozialen Phänomenen.
undefined
29 snips
Sep 27, 2025 • 32min

Alleine sein - Total doof oder total wertvoll?

Julia Trahms, Reporterin und Autorin im Quarks-Team, thematisiert die spannende Dichotomie von Alleinsein und Einsamkeit. Sie erklärt, warum moderne Kommunikation über Social Media oft einsam macht. Einfühlsam schildert sie Ergebnisse von Studien, die zeigen, dass viele Menschen lieber Schmerzen ertragen als Stille. Trahms definiert den Unterschied zwischen Einsamkeit und Alleinsein und verrät, wie beides unser Leben beeinflussen kann. Am Ende ermutigt sie dazu, Alleinsein als wertvolle Zeit für sich selbst zu nutzen, um Beziehungen zu stärken.
undefined
10 snips
Sep 26, 2025 • 23min

Situationships - Wann tun sie uns gut?

Christiane Tovar, Journalistin und Autorin, beleuchtet die psychologischen Aspekte von Situationships und deren Attraktivität in der heutigen Gesellschaft. Sie erklärt, welche Motive und Bindungsstile Menschen in solche Beziehungen treiben und wann sie belastend werden können. Medizinjournalistin Christina Sartori geht auf die Notwendigkeit von Auffrischimpfungen ein und erklärt, warum Alter, Beruf und Vorerkrankungen diese Entscheidung beeinflussen. Dabei werden auch wichtige Impfempfehlungen diskutiert, die für verschiedene Risikogruppen entscheidend sind.
undefined
37 snips
Sep 25, 2025 • 22min

Plus 3 Grad: Erderwärmung schlimmer als gedacht?

In dieser Folge sprechen Annika Franck, Redakteurin im Quarks-Team, und Magdalena Schmude, Ernährungsexpertin, über die alarmierende Beschleunigung der Erderwärmung. Annika erklärt, wie Klimamodelle optimiert werden müssen und welche Rückkopplungseffekte zu extremen Wetterereignissen führen können. Magdalena beleuchtet die Bedeutung von Proteinen in der Ernährung und dass für die meisten Menschen eine ausgewogene normale Kost ausreichend ist. Zudem werden Risiken durch übermäßigen Proteinkonsum und Unterschiede zwischen pflanzlichen und tierischen Quellen diskutiert.
undefined
51 snips
Sep 24, 2025 • 22min

Homeoffice - Gut oder schlecht für die Psyche?

Tom Kern, Mitglied des Quarks-Teams, analysiert die Vor- und Nachteile des Homeoffice für die psychische Gesundheit. Er betont, dass flexible Arbeitszeiten das Wohlbefinden steigern können, aber auch zu Isolation und Konflikten im Familienleben führen. Sophie Kuhlmann, Autorin und Redakteurin, diskutiert die Genauigkeit von Smartwatch-Daten und deren Einfluss auf das Training. Sie hebt hervor, dass individuelle Trends wichtiger sind als absolute Werte und Smartwatches vor allem als motivierende Hilfsmittel dienen sollten.
undefined
40 snips
Sep 23, 2025 • 19min

Melatoninprodukte - Schlafen wir damit wirklich besser?

Michael Stang, ein Experte für Verkehrssicherheit, erklärt die Risiken und Vorteile von Fahrradhelmen. Er hebt hervor, dass Helme schwere Kopfverletzungen reduzieren können, doch auch andere Faktoren wie sichere Infrastrukturen wichtig sind. Zudem diskutiert Sophie Kuhlmann die Wirkung von Melatoninprodukten und stellt fest, dass ihre Einschlafhilfe begrenzt ist - oft sind bessere Schlafgewohnheiten effektiver. Beide Themen bieten spannende Einsichten in Sicherheit und Gesundheit.
undefined
12 snips
Sep 22, 2025 • 20min

Einfach einen Schlussstrich ziehen - Warum das so schwierig ist

Julia Trahms, Redakteurin beim Quarks-Team, thematisiert die kognitiven Verzerrungen, die es uns schwer machen, einen Schlussstrich zu ziehen. Sie erklärt, wie Denkfehler wie Bestätigungs- und Rückschaufehler unsere Entscheidungen beeinflussen. Christiane Tovar beleuchtet das Phänomen Catcalling und stellt fest, dass über 40% der Frauen damit konfrontiert sind. Sie diskutiert psychische Folgen und gibt Handlungsempfehlungen, wie man angemessen reagieren kann. Ein spannendes Gespräch über Entscheidungen und gesellschaftliche Herausforderungen!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app