Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Philip Banse & Ulf Buermeyer
undefined
Sep 27, 2021 • 1h 7min

LdN259 Spezial: Analysen zur Bundestagswahl und den Landtagswahlen in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern

Die politischen Wahlen in Deutschland stehen im Fokus. Es wird analysiert, wie die SPD überraschend stark abschnitt und Olaf Scholz als entscheidenden Faktor hervorsticht. Auch die Veränderungen bei den Grünen und der Union werden beleuchtet. Zudem diskutieren die Moderatoren die Herausforderungen für die Koalitionsbildung und mögliche Minderheitsregierungen. Ein Blick auf Wahlpannen in Berlin zeigt die organisatorischen Defizite und deren Einfluss auf das Wählervertrauen. Die Themen sind spannend und aufschlussreich!
undefined
Sep 24, 2021 • 1h 49min

LdN258 Wahlkampf-Finale, Mord wegen Maskenpflicht, Kurs auf 2,7 Grad, China stoppt Kohle-Finanzierung im Ausland, Indo-Pazifik (Interview: Claudia Major), Wahlen in Russland, Funkzellen-Transparenz-System

Claudia Major, Leiterin der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik an der Stiftung Wissenschaft und Politik, diskutiert die geopolitischen Herausforderungen im Indopazifik und die Bedeutung von globaler Diplomatie für den Klimaschutz. Sie beleuchtet den tragischen Mordfall eines Kassierers und die Risiken von stochastischem Terrorismus in Zeiten von Corona-Verschwörungstheorien. Zudem werden die aktuellen Wahlen in Russland und die potenziellen Gefahren mangelnder Wahltransparenz thematisiert, während Datenschutz und Bürgerbeteiligung in Berlin ebenfalls zur Sprache kommen.
undefined
Sep 17, 2021 • 1h 26min

LdN257 Neue 2G-Regeln, Durchsuchung beim BMF, Portrait Olaf Scholz, Laschet bei Kinder-Journalist:innen, Bürgergutachten Klima

Die Rückkehr zu Live-Veranstaltungen bringt frische Energie in die Diskussion über Corona-Regeln. Die 2G-Regeln setzen Ungeimpfte unter Druck, während die laufenden Ermittlungen gegen Ministerien Schlagzeilen machen. Olaf Scholz' Werdegang wird kritisch beleuchtet, insbesondere seine Herausforderungen und Widersprüche als Politiker. Auch die Kinderfragen zur Klimapolitik liefern spannende Einblicke in den politischen Diskurs. Zum Schluss wird über kontroverse Plakate und Bürgerbeteiligung als neue Form der Mitbestimmung gesprochen.
undefined
Sep 9, 2021 • 1h 35min

LdN256 “Hängt die Grünen"-Wahlplakate, Durchsuchung des Bundesfinanzministeriums, Subventionen für Tesla, CO₂-Schattenpreise, Kampf gegen Impfmüdigkeit, Recht auf Ganztagsbetreuung

Der Wahlkampf bringt hitzige Diskussionen mit sich, besonders um die provokanten Wahlplakate der rechtsextremen Partei. Eine Durchsuchung im Bundesfinanzministerium sorgt für politische Aufregung und wirft Fragen zu den Ermittlungen auf. Subventionen für Tesla werden kritisch hinterfragt, während CO₂-Schattenpreise auf dem Tisch liegen. Auch die Impfmüdigkeit in der Corona-Krise ist ein drängendes Thema, sowie der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder, der viele Herausforderungen birgt.
undefined
Sep 3, 2021 • 1h 28min

LdN255 Countdown zur Bundestagswahl, Kampagne gegen Direktkandidierende, Klimaschutz in den Wahlprogrammen, Greenpeace vs. VW, Meldeplattform für Steuerbetrug

Im Fokus stehen die Herausforderungen der Bundestagswahl, insbesondere der Rückgang der Union und die Chancen für kleinere Parteien. Es wird angesprochen, wie NGOs im Wahlkampf agieren und ob ihre Kampagnen legitim sind. Das Thema Klimaschutz erhält besondere Aufmerksamkeit, inklusive rechtlicher Maßnahmen zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Außerdem wird ein neues Portal zur anonymen Meldung von Steuerbetrug vorgestellt und die Debatte um persönliche Freiheiten versus gesetzliche Regelungen beleuchtet.
undefined
Aug 31, 2021 • 1h 57min

LdN254 TV-Triell, Klima-Programme, Afghanistan, Inflation, 2G- vs. 3G-Regel, Justizreform in Polen (Interview Prof. Peter Oliver Loew), GDL-Streik

Peter Oliver Loew, Professor und Direktor des Deutschen Polen-Instituts, beleuchtet die aktuelle politische Lage in Deutschland und Polen. Er diskutiert das TV-Triell, die Auswirkungen der jüngsten Umfragen auf die Wahl und die Herausforderungen des Klimaschutzprogramms. Zudem thematisiert er die kritische Situation in Afghanistan und die damit verbundenen außenpolitischen Implikationen. In Bezug auf Polen erklärt Loew die Gefahren der Justizreform unter der PiS-Regierung und deren Auswirkungen auf die EU-Beziehungen sowie den demokratischen Dialog.
undefined
Aug 24, 2021 • 57min

LdN253 Spezial: Annalena Baerbock, Kanzlerkandidatin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Annalena Baerbock, Spitzenkandidatin der Grünen für die Bundestagswahl 2021, spricht über ihre Vision für den Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Sie thematisiert die Notwendigkeit eines Kohleausstiegs und den Ausbau erneuerbarer Energien in den ersten 100 Tagen einer möglichen Kanzlerschaft. Baerbock betont die Bedeutung der Beteiligung der Bürger an Klimaschutzmaßnahmen und diskutiert innovative Verkehrslösungen für ländliche Gebiete. Auch die Herausforderungen im Wahlkampf und der Balanceakt zwischen Sicherheit und Bürgerrechten kommen zur Sprache.
undefined
Aug 20, 2021 • 1h 52min

LdN252 Chaos in Afghanistan, Auslandseinsätze der Bundeswehr (Interview Jana Puglierin), Bahn-Streik, Impfempfehlung für Jugendliche, Doppelbestrafungsverbot

Dr. Jana Puglierin, Expertin für europäische Außen- und Sicherheitspolitik, beleuchtet die chaotische Lage in Afghanistan nach der Taliban-Übernahme. Sie diskutiert das Versagen bei der Evakuierung von Ortskräften und die bürokratischen Hürden, die dies behindert haben. Zudem wird die Verantwortung der deutschen Regierung für das Scheitern der Auslandseinsätze thematisiert. Auch die aktuellen Flüchtlingsbewegungen nach Europa und die emotionale Belastung der Soldaten kommen zur Sprache. Ein Überblick über die Herausforderungen und Versäumnisse wird geboten.
undefined
Aug 10, 2021 • 1h 36min

LdN251 IPCC-Bericht über Klimawandel, System Laschet, Laschets rechte Hand, BVerfG stützt Rundfunk, Grüne verschenken Stimmen, Impf-Anreize

Der IPCC-Bericht warnt eindringlich vor den Folgen des Klimawandels und der unzureichenden Priorität in der Politik. Armin Laschets politische Karriere und seine umstrittenen Berater werden ebenso beleuchtet wie der Einfluss von Glauben auf politische Entscheidungen. Die Bedeutung der Bundestagswahl für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit wird diskutiert. Zudem wird das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Rundfunkfinanzierung analysiert, während die Corona-Pandemie weiterhin die Gesellschaft herausfordert.
undefined
Aug 5, 2021 • 1h 50min

LdN250 Klimakrisen-Wahlkampf, Versagen der Warnsysteme, Impfpflicht, Impfungen für Jugendliche, Vormarsch der Taliban, CDU vs Wittmann

Markus Keim, Politikwissenschaftler und Sicherheitsexperte, diskutiert die Versäumnisse der deutschen Warnsysteme während der schrecklichen Flutkatastrophe. Er beschreibt die Auswirkungen des Klimawandels auf den bevorstehenden Wahlkampf und die Herausforderungen bei der Impfkampagne für Jugendliche im Kontext von Covid-19. Zudem thematisiert er die geopolitischen Spannungen nach dem US-Abzug aus Afghanistan und die Rolle der Impfdebatte in der heutigen Politik. Ein faszinierender Einblick in drängende gesellschaftliche Themen!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app