

LdN267 COP26-Fazit, Zukunft der Atomkraft, neues Corona-Gesetz, Freiheit der Impfverweigerer, Impfpflicht in der Praxis, Berliner Mietshaus geklaut
Nov 17, 2021
Die enttäuschenden Ergebnisse der COP26 stehen im Mittelpunkt, mit Diskussionen über Klimaziele und politische Verantwortung. Kontroversen zur Atomkraft und deren Rolle im Klimawandel werden erörtert. Aktuelle Corona-Herausforderungen, einschließlich der Impfpflicht und der Lage in den Intensivstationen, bringen drängende Fragen auf. Zudem wird ein dramatischer Immobilienbetrug in Berlin beleuchtet, der rechtliche und kämpferische Aspekte einer schockierenden Geschichte aufzeigt.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
COP26: Mehr als Blabla
- Das COP26-Ergebnis ist nicht nur "Blabla", sondern bringt Fortschritte beim Klimaschutz.
- Es wurden konkrete Ziele vereinbart, z.B. die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad.
Kohleausstieg beschlossen?
- Der Kohleausstieg wird durch die COP26-Vereinbarungen de facto beschlossen, da weitere Kohlekraftfinanzierung schwierig wird.
- Die Architektur des Pariser Abkommens steht nun, inklusive Emissionsberechnung und -vergleich.
1,5-Grad-Ziel gefährdet
- Die COP26-Zusagen reichen nicht für das 1,5-Grad-Ziel, aber jedes Zehntelgrad weniger Erderwärmung zählt.
- Realistischer sind 2,3 bis 2,4 Grad, was immer noch zu hoch ist.