

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Wöchentliche Analyse der politischen Ereignisse in Deutschland und der Welt - mit Philip Banse und Ulf Buermeyer
Episodes
Mentioned books

Jul 29, 2021 • 36min
LdN249 Spezial: AMA, Teil 2 - Eure Fragen, unsere Antworten
In dieser Folge werden spannende Fragen zur politischen Lage in Deutschland behandelt. Die Moderatoren diskutieren die Relevanz des Klimaschutzes und die Bedeutung junger Wähler. Humorvolle Anekdoten über die Macher und ihre Wurzeln sorgen für Unterhaltung. Interessante Einblicke in die Podcast-Produktion und die Herausforderungen während der Pandemie werden gegeben. Zudem reflektieren sie über ihre Freundschaft und die Zusammenarbeit im Politik-Podcast. Dabei wird auch auf soziale Gerechtigkeit und Bürgerrechte eingegangen.

Jul 22, 2021 • 41min
LdN248 Spezial: AMA, Teil 1 - Eure Fragen, unsere Antworten
Die Moderatoren beantworten interessante Fragen aus der Hörerschaft und teilen persönliche Einblicke. Sie diskutieren die nachhaltige Stadtgestaltung in Berlin und die Umweltauswirkungen. Zudem reflektieren sie über die Entwicklung ihres Podcasts und die Rolle von Social Media in der politischen Kommunikation. Ein spannendes Thema ist der gesellschaftliche Ungehorsam und seine legitime Beziehung zur Gesetzgebung. Schließlich betonen sie die Bedeutung konstruktiver Auseinandersetzung in der Politik und warnen vor politischer Resignation.

Jul 8, 2021 • 1h 35min
LdN247 Spezial: Philippa Sigl-Glöckner, Volkswirtin
Philippa Sigl-Glöckner, Volkswirtin und Direktorin der Denkfabrik Dezernat Zukunft, spricht über ihre faszinierenden Erfahrungen in der Finanzpolitik in Liberia und Deutschland. Sie thematisiert die Herausforderungen der Finanzpolitik im Kontext der Klimakrise und die Dringlichkeit nachhaltiger Lösungen. Außerdem reflektiert sie über kulturelle Identität und den Einfluss internationaler Projekte. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Ungleichheit im Menschenkapitalismus sowie die Notwendigkeit von Reformen in der Pflege- und Rentenfinanzierung.

Jun 24, 2021 • 1h 8min
LdN246 Spezial: Karl Lauterbach, SPD-Gesundheitsexperte
Karl Lauterbach, SPD-Gesundheitsexperte und Mediziner, beleuchtet seine politische Karriere und die Herausforderungen im Gesundheitswesen. Er teilt Einblicke in den Alltag eines Politikers, der zwischen Wissenschaft und Politik jongliert. Lauterbach diskutiert die bedeutende Rolle von Expertenaustausch während der Pandemie und die Lehren daraus für zukünftige Krisen. Zudem thematisiert er die zentrale Rolle von Medien und sozialen Netzwerken in der Aufklärung über wissenschaftliche Themen und den Umgang mit politischen Nebeneinkünften.

Jun 10, 2021 • 1h 43min
LdN245 Digitaler Impfpass verfügbar, Minderwertige Masken, Rechnungshof zu Corona-Finanzen, Update: Betrug Schnelltests, Landtagswahl Sachsen-Anhalt, Staatstrojaner, Pflegeversicherung
In dieser Folge wird der digitale Impfnachweis vorgestellt, der durch QR-Codes mehr Reisefreiheit ermöglicht. Die Kontroversen um minderwertige Masken rücken in den Fokus, während der Bundesrechnungshof der Finanzpolitik in der Pandemie kritische Fragen stellt. Zudem werden Betrugsfälle bei Corona-Schnelltests thematisiert, die durch mangelhafte Kontrollen erschwert werden. Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt und die Herausforderungen der Pflegeversicherung bieten zusätzlich spannende Einblicke in die aktuelle politische Landschaft.

Jun 3, 2021 • 1h 14min
LdN244 Schnelltest-Betrug, Klimaziele umsetzten, Urteil zur Rentenbesteuerung, Impfungen für Jugendliche, Beratung für Verschwörungsgläubige
Der Betrug bei Corona-Schnelltests sorgt für Aufregung, während die Herausforderungen in der Testabrechnung thematisiert werden. Die Dringlichkeit des Klimaschutzes wird betont, und ein neues Sofortprogramm zur Erreichung der Klimaziele wird vorgestellt. Zudem wird das Urteil zur Rentenbesteuerung und dessen Auswirkungen auf die Finanzpolitik analysiert. Junge Menschen stehen vor Herausforderungen bei Impfungen, und der Dialog mit Verschwörungsgläubigen wird beleuchtet, einschließlich persönlicher Erfahrungen mit betroffenen Angehörigen.

May 27, 2021 • 1h 24min
LdN243 Zwangslandung in Belarus (Interview Christian Mihr), Antisemitismusvorwürfe gegen Maaßen, G7 vs. Kohle, Shell-Urteil, Lufthansa-Rettung
Christian Mihr, Geschäftsführer von Reporter ohne Grenzen und Fachmann für Medienfreiheit, gibt einen tiefen Einblick in die politische Repression in Belarus. Er diskutiert die erzwungene Notlandung eines Ryanair-Jets und deren Folgen für die Opposition im Land. Zudem wird über die antisemitischen Äußerungen von Hans-Georg Maaßen und deren politische Implikationen gesprochen. Auch die Entscheidungsfindung der G7 zur Kohle und ein richtungsweisendes Shell-Urteil zur CO2-Reduktion finden Beachtung.

May 21, 2021 • 1h 14min
LdN242 Baerbocks Nebeneinkünfte, Laschet punktet, FDP für „Klimadividende", Giffeys Plagiatsaffäre, WHO-Bilanz, #DiviGate
Nebeneinkünfte von Bundestagsabgeordneten stehen im Rampenlicht, vor allem der Fall Baerbocks sorgt für Empörung. Die Grünen kämpfen im Wahlkampf, während Laschet überraschend punkten kann. Giffeys Rücktritt wegen Plagiatsvorwürfen wirft Fragen auf, wie sich das auf die SPD auswirkt. Zudem wird die WHO-Bilanz zu Corona diskutiert, inklusive der Herausforderungen der Pandemie und der Situation in deutschen Intensivstationen. Die Debatte um CO2-Bepreisung und politische Angriffe sorgen für zusätzliche Spannung.

9 snips
May 14, 2021 • 0sec
LdN241 Klimagesetz erweitert, Eskalation in Israel, Trumpismus lebt, CovPass, solidarische Corona-Abgabe
Muriel Asseburg, Expertin für den Nahen Osten und Afrika, analysiert den eskalierenden Konflikt zwischen Israel und der Hamas. Sie beleuchtet die politischen Hintergründe und die Diskriminierung palästinensischer Minderheiten. Ein weiterer Schwerpunkt ist das neue Klimagesetz Deutschlands, das CO2-Emissionen stärker reguliert, sowie die damit verbundenen Herausforderungen. Zudem wird die soziale Ungleichheit, die junge Menschen während der Pandemie betrifft, und die Möglichkeiten einer solidarischen Corona-Abgabe diskutiert.

May 7, 2021 • 1h 36min
LdN240 Klima-Urteil, sinkende Fallzahlen, Freigabe der Impfpatente, abgelehnte Eilanträge, Lockerungen und Generationenkonflikt
Das jüngste Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutz sorgt für politische Aufregung und neue Ziele bis 2045. Es wird die Heuchelei der Politik in der Klimadebatte beleuchtet und die Dringlichkeit konkreter Maßnahmen zur CO2-Reduktion thematisiert. Während die Impfquote steigt, analysiert die Diskussion die globale Impfstoffverteilung und die Herausforderungen durch Patente. Zudem wird die Debatte um Solidarität in der Pandemie aus der Perspektive junger Menschen betrachtet und die Bedeutung mobiler Internetlösungen für Reisende hervorgehoben.