

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Wöchentliche Analyse der politischen Ereignisse in Deutschland und der Welt - mit Philip Banse und Ulf Buermeyer
Episodes
Mentioned books

Mar 20, 2021 • 1h 52min
LdN233 Missbrauchsgutachten Erzbistum Köln, Landtagswahlen, KorruptUnion, Corona-Lage, Impfdebakel, Feedback
Das Gutachten des Erzbistums Köln deckt gravierende Missstände in der Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt auf. Korruptionsvorwürfe innerhalb der CDU erschüttern das Vertrauen in die Partei, während die Debatte um Impfstoffe wie AstraZeneca für zusätzliche Verwirrung sorgt. Zudem wird die Rolle der Politiker in Krisenzeiten kritisch hinterfragt, insbesondere wie Lobbyismus Entscheidungen beeinflusst. Auch die Herausforderungen der COVID-19-Pandemie und der Zugang zur Psychotherapie kommen zur Sprache.

Mar 12, 2021 • 1h 27min
LdN232 Lage wird 5, Masken-Gate, Corona-Lockerungen, Schnelltests fehlen, Impf-Orga mangelhaft, Luca App, Psychotherapie, Meghan und Harry
In einer feierlichen Live-Ausgabe wird das fünfjährige Bestehen des Podcasts gewürdigt. Die Diskussion dreht sich um den Maskenskandal der Union und die damit verbundenen politischen Machenschaften. Zudem wird die aktuelle Impfkampagne in Deutschland und die Herausforderungen bei der Organisation beleuchtet. Kritische Erfahrungen mit der Luca-App zeigen Mängel in der digitalen Kontaktnachverfolgung. Auch die steigenden psychischen Belastungen während der Pandemie und die Schwierigkeiten bei der Therapie werden thematisiert, während Harry und Meghans Rückzug aus der Monarchie für Gesprächsstoff sorgt.

Mar 5, 2021 • 1h 36min
LdN231 Corona-Report, 5-Stufen-Plan, "Staatsversagen", Fall Nüßlein, Lobbyregister, Verdachtsfall AfD, WhatsApp nur mit Perso
Die steigenden Corona-Zahlen in Deutschland stehen im Fokus, während die Impfkampagne nur langsam vorankommt. Politische Skandale, wie der Fall Nüßlein, werfen Fragen zur Transparenz in der Politik auf. Zudem wird der Einfluss von Lobbyismus diskutiert und die Notwendigkeit eines Lobbyregisters betont. Ein brisantes Thema ist die Einstufung der AfD als Verdachtsfall, das Meinungsfreiheit und extremistische Äußerungen betrifft. Schließlich wird die neue Identifizierungspflicht für Messenger-Dienste sowie deren Auswirkungen auf die Anonymität im Internet erörtert.

Feb 25, 2021 • 1h 27min
LdN230 Deutsche Bischofskonferenz, Mietendeckel, Dritte Welle tbc, Stufenpläne, Digitalpakt Schule
Im aktuellen Talk wird der Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche beleuchtet, besonders die Herausforderungen bei der Aufarbeitung. Zudem wird die Situation auf dem Wohnungsmarkt während der Pandemie analysiert, inklusive der Auswirkungen des Mietendeckels. Auch die Impfstrategien für ältere Menschen spielen eine Rolle, während die Digitalisierung der Schulen auf die notwendigen Veränderungen hinweist. Schließlich wird der Einfluss von Mobilität auf die Covid-Infektionen thematisiert.

Feb 18, 2021 • 1h 25min
LdN229 Lieferkettengesetz, "Berlin autofrei", Dritte Welle, Schnelltests, Impfungen, Lesbare Gesetze tbc, 1 Jahr Hanau
Das Lieferkettengesetz sorgt für lebhafte Diskussionen über die Verantwortung deutscher Unternehmen für Menschenrechte und Umweltstandards. Die Herausforderungen unethischer Arbeitsbedingungen, insbesondere in der Modeindustrie, werden beleuchtet. Zudem wird die Verkehrswende in Berlin thematisiert, einschließlich der Pläne für autofreie Zonen und deren politische Hürden. Schnelltests und Impfstrategien im Kontext der Pandemie sind ebenfalls zentrale Themen. Schließlich wird der Gedenkprozess für die Opfer des Anschlags in Hanau kritisiert, wobei der Fokus auf dem Kampf gegen Rassismus liegt.

Feb 11, 2021 • 1h 42min
LdN228 Impeachment Trump, North Stream 2, Lockdown tbc, Lesbare Gesetze
Ulf und Philip analysieren das Impeachment-Verfahren gegen Donald Trump und die politischen Reaktionen darauf. Sie beleuchten die geopolitischen Spannungen rund um die Nord Stream 2-Pipeline sowie die ökologischen und wirtschaftlichen Bedenken. Zudem wird die aktuelle Diskussion über Corona-Lockdowns und ihre Auswirkungen auf Grundrechte thematisiert. Abschließend geht es um die Verständlichkeit von Gesetzen und den Vorschlag, juristische Texte klarer zu gestalten.

Feb 5, 2021 • 1h 34min
LdN227 Impfungen, Ethikrat-Stellungnahme, Nawalny, Myanmar-Putsch, lesbare Gesetzesentwürfe
Die aktuellen Herausforderungen der Impfkampagne stehen im Mittelpunkt, insbesondere die Probleme bei der EU-Impfstoffbeschaffung. Es wird über Virusmutationen und die Notwendigkeit einer transparenteren Gesetzgebung diskutiert. Die politischen Spannungen in Russland und Myanmar sind ebenfalls Thema, mit Fokus auf Alexej Nawalny und den Militärputsch. Zudem wird die Bedeutung von Datenschutz bei neuen Technologien thematisiert, während persönliche Lernerfahrungen der Hosts eine emotionale Note hinzufügen.

Jan 28, 2021 • 1h 19min
LdN226 Erste Bilanz Biden, Russland, Schnelltests, Lieferprobleme bei AstraZeneca, Impfungen
Jan C. Behrens, Experte vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, diskutiert die dynamische politische Lage in Russland, insbesondere die Auswirkungen der Proteste gegen die Verhaftung von Alexei Nawalny. Die Konfrontationen zwischen Demonstranten und Polizei verdeutlichen die Unsicherheiten im Land. Zudem wird die erste Bilanz von Bidens Politik in den USA analysiert, sowie die Herausforderungen bei Impfstofflieferungen von AstraZeneca und die Notwendigkeit von Solidarität während der Pandemie thematisiert.

Jan 21, 2021 • 1h 36min
LdN225 Bidens Inauguration, Zero Covid, Regeln für Geimpfte, Hochschulprüfungen, CDU-Vorsitzender Laschet, Fall Nawalny
Die Inauguration von Joe Biden wird als Wendepunkt für die US-Politik analysiert. Gleichzeitig wird die mutige Rückkehr von Alexej Nawalny nach Russland und die daraus resultierenden internationalen Reaktionen betrachtet. Die COVID-19-Situation in Deutschland zeigt regionale Unterschiede und Herausforderungen der Impfkampagne auf. Zudem wird das Zero-Covid-Modell sowie die Ungleichheit näher beleuchtet, die sich bei den Regeln für Geimpfte ergibt. Abschließend wird die Debatte über Präsenzprüfungen während der Pandemie und deren Auswirkungen auf Studierende thematisiert.

Jan 14, 2021 • 1h 42min
LdN224 CDU-Parteitag und Kanzlerwahl, Corona-Impfungen, Patientenverfügungen, Trump Amtsenthebung, Verantwortung der sozialen Medien
Das Gespräch dreht sich um die spannende Wahl des neuen CDU-Vorsitzenden im digitalen Format. Es wird über die Herausforderungen bei der Corona-Bekämpfung und die Impfkampagne diskutiert. Auch die kontroversen Entscheidungen rund um die digitale Meinungsfreiheit und die Sperrung von Social-Media-Accounts finden Platz. Zudem werden die ethischen Fragen bei Patientenverfügungen in der Intensivmedizin angesprochen. Ein weiterer Punkt sind die Auswirkungen der sozialen Medien auf den politischen Diskurs und ihre Verantwortung.