

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Wöchentliche Analyse der politischen Ereignisse in Deutschland und der Welt - mit Philip Banse und Ulf Buermeyer
Episodes
Mentioned books

Oct 15, 2021 • 1h 12min
LdN262 Sondierungsergebnis, Ihr & Digitalisierung, Österreichs neuer Kanzler, Messung der Impfquote, Polen und der EuGH, Belarus missbraucht Flüchtende
Maria Zimmermann ist Innenpolitikanalystin aus Österreich, während Ingo Petz als Belarus-Experte bekannt ist. Sie diskutieren die politischen Turbulenzen in Österreich und den Rücktritt von Sebastian Kurz. Die Herausforderungen der Digitalisierung in Deutschland und die aktuelle Impfquote werden ebenfalls thematisiert. Zudem beleuchten sie die humanitäre Krise an der belarussisch-polnischen Grenze, wo Flüchtlinge unter schwierigen Bedingungen leiden, und die Rolle der EU in dieser Situation.

Oct 7, 2021 • 1h 20min
LdN261 Regierungsbildung, Pandora Papers, Online-Zugangs-Gesetz, Facebook offline, teures Erdgas
Die Moderatoren diskutieren die aktuellen Sondierungsgespräche zwischen FDP, Grünen und SPD, während die Herausforderungen in der Union thematisiert werden. Sie beleuchten die brisanten Enthüllungen der Pandora Papers und die Rolle von Steueroasen in der Steuerhinterziehung. Auch das Online-Zugangsgesetz wird analysiert, sowie die Auswirkungen eines Facebook-Ausfalls auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen. Zudem wird die Krise der steigenden Erdgaspreise und deren Einfluss auf die Energiepolitik in Deutschland thematisiert.

Oct 1, 2021 • 1h 46min
LdN260 Stand der Regierungsbildung, (Interview: Jamila Schäfer), YouTube löscht Kanal "RT Deutsch", Berliner Wahlchaos, Digitaler Führerschein floppt
In dieser Ausgabe ist Jamila Schäfer, eine direkt gewählte Bundestagsabgeordnete der Grünen aus Bayern, zu Gast. Sie spricht über die Herausforderungen der Regierungsbildung und die Rolle ihrer Partei in einem sich wandelnden politischen Umfeld. Zudem wird die Löschung des RT Deutsch-Kanals auf YouTube und ihre Auswirkungen diskutiert. Die organisatorischen Pannen bei den Wahlen in Berlin werden beleuchtet, während das Thema digitale Infrastruktur und die gescheiterte digitale Führerschein-App für Stirnrunzeln sorgen.

Sep 27, 2021 • 1h 7min
LdN259 Spezial: Analysen zur Bundestagswahl und den Landtagswahlen in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern
Die politischen Wahlen in Deutschland stehen im Fokus. Es wird analysiert, wie die SPD überraschend stark abschnitt und Olaf Scholz als entscheidenden Faktor hervorsticht. Auch die Veränderungen bei den Grünen und der Union werden beleuchtet. Zudem diskutieren die Moderatoren die Herausforderungen für die Koalitionsbildung und mögliche Minderheitsregierungen. Ein Blick auf Wahlpannen in Berlin zeigt die organisatorischen Defizite und deren Einfluss auf das Wählervertrauen. Die Themen sind spannend und aufschlussreich!

Sep 24, 2021 • 1h 49min
LdN258 Wahlkampf-Finale, Mord wegen Maskenpflicht, Kurs auf 2,7 Grad, China stoppt Kohle-Finanzierung im Ausland, Indo-Pazifik (Interview: Claudia Major), Wahlen in Russland, Funkzellen-Transparenz-System
Claudia Major, Leiterin der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik an der Stiftung Wissenschaft und Politik, diskutiert die geopolitischen Herausforderungen im Indopazifik und die Bedeutung von globaler Diplomatie für den Klimaschutz. Sie beleuchtet den tragischen Mordfall eines Kassierers und die Risiken von stochastischem Terrorismus in Zeiten von Corona-Verschwörungstheorien. Zudem werden die aktuellen Wahlen in Russland und die potenziellen Gefahren mangelnder Wahltransparenz thematisiert, während Datenschutz und Bürgerbeteiligung in Berlin ebenfalls zur Sprache kommen.

Sep 17, 2021 • 1h 26min
LdN257 Neue 2G-Regeln, Durchsuchung beim BMF, Portrait Olaf Scholz, Laschet bei Kinder-Journalist:innen, Bürgergutachten Klima
Die Rückkehr zu Live-Veranstaltungen bringt frische Energie in die Diskussion über Corona-Regeln. Die 2G-Regeln setzen Ungeimpfte unter Druck, während die laufenden Ermittlungen gegen Ministerien Schlagzeilen machen. Olaf Scholz' Werdegang wird kritisch beleuchtet, insbesondere seine Herausforderungen und Widersprüche als Politiker. Auch die Kinderfragen zur Klimapolitik liefern spannende Einblicke in den politischen Diskurs. Zum Schluss wird über kontroverse Plakate und Bürgerbeteiligung als neue Form der Mitbestimmung gesprochen.

Sep 9, 2021 • 1h 35min
LdN256 “Hängt die Grünen"-Wahlplakate, Durchsuchung des Bundesfinanzministeriums, Subventionen für Tesla, CO₂-Schattenpreise, Kampf gegen Impfmüdigkeit, Recht auf Ganztagsbetreuung
Der Wahlkampf bringt hitzige Diskussionen mit sich, besonders um die provokanten Wahlplakate der rechtsextremen Partei. Eine Durchsuchung im Bundesfinanzministerium sorgt für politische Aufregung und wirft Fragen zu den Ermittlungen auf. Subventionen für Tesla werden kritisch hinterfragt, während CO₂-Schattenpreise auf dem Tisch liegen. Auch die Impfmüdigkeit in der Corona-Krise ist ein drängendes Thema, sowie der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder, der viele Herausforderungen birgt.

Sep 3, 2021 • 1h 28min
LdN255 Countdown zur Bundestagswahl, Kampagne gegen Direktkandidierende, Klimaschutz in den Wahlprogrammen, Greenpeace vs. VW, Meldeplattform für Steuerbetrug
Im Fokus stehen die Herausforderungen der Bundestagswahl, insbesondere der Rückgang der Union und die Chancen für kleinere Parteien. Es wird angesprochen, wie NGOs im Wahlkampf agieren und ob ihre Kampagnen legitim sind. Das Thema Klimaschutz erhält besondere Aufmerksamkeit, inklusive rechtlicher Maßnahmen zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Außerdem wird ein neues Portal zur anonymen Meldung von Steuerbetrug vorgestellt und die Debatte um persönliche Freiheiten versus gesetzliche Regelungen beleuchtet.

Aug 31, 2021 • 1h 57min
LdN254 TV-Triell, Klima-Programme, Afghanistan, Inflation, 2G- vs. 3G-Regel, Justizreform in Polen (Interview Prof. Peter Oliver Loew), GDL-Streik
Peter Oliver Loew, Professor und Direktor des Deutschen Polen-Instituts, beleuchtet die aktuelle politische Lage in Deutschland und Polen. Er diskutiert das TV-Triell, die Auswirkungen der jüngsten Umfragen auf die Wahl und die Herausforderungen des Klimaschutzprogramms. Zudem thematisiert er die kritische Situation in Afghanistan und die damit verbundenen außenpolitischen Implikationen. In Bezug auf Polen erklärt Loew die Gefahren der Justizreform unter der PiS-Regierung und deren Auswirkungen auf die EU-Beziehungen sowie den demokratischen Dialog.

Aug 24, 2021 • 57min
LdN253 Spezial: Annalena Baerbock, Kanzlerkandidatin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Annalena Baerbock, Spitzenkandidatin der Grünen für die Bundestagswahl 2021, spricht über ihre Vision für den Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Sie thematisiert die Notwendigkeit eines Kohleausstiegs und den Ausbau erneuerbarer Energien in den ersten 100 Tagen einer möglichen Kanzlerschaft. Baerbock betont die Bedeutung der Beteiligung der Bürger an Klimaschutzmaßnahmen und diskutiert innovative Verkehrslösungen für ländliche Gebiete. Auch die Herausforderungen im Wahlkampf und der Balanceakt zwischen Sicherheit und Bürgerrechten kommen zur Sprache.