

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Wöchentliche Analyse der politischen Ereignisse in Deutschland und der Welt - mit Philip Banse und Ulf Buermeyer
Episodes
Mentioned books

Feb 24, 2022 • 1h 49min
LdN279 Russland greift Ukraine an, Inszenierungen des Kreml, Reaktionen des Westens, Energiepreise und Geld vom Staat, Studie zu Klimageld, Informationsfreiheitsgesetz (Interview Arne Semsrott, FragDenStaat.de)
Arne Semsrott, Projektleiter bei FragDenStaat.de, spricht über die Herausforderungen der Informationsfreiheit in Deutschland. Er erläutert, wie die Plattform Bürger unterstützt, um staatliche Informationen zu erhalten, und beleuchtet die Hürden, die viele Anfragen unzulänglich machen. Zudem geht es um die aktuellen geopolitischen Spannungen durch den Russland-Ukraine-Konflikt und das Thema Klimageld als sozialer Ausgleich, sowie die Notwendigkeit erneuerbarer Energien. Ein spannender Einblick in die Verknüpfung von Politik, Umwelt und Bürgerrechten!

Feb 16, 2022 • 1h 26min
LdN278 EU-Rechtsstaatsmechanismus, Steinmeier bleibt Bundespräsident, Russlands teilweiser Truppenabzug, Impfpflicht in Herne, Milliarden für Häusersanierungen, Anzeigen gegen Falschparkende
In dieser Folge wird der EU-Rechtsstaatsmechanismus behandelt, der die Mittelvergabe an Ungarn und Polen von deren Einhaltung der Rechtsstaatlichkeit abhängig macht. Frank-Walter Steinmeier wurde erneut als Bundespräsident gewählt und seine Strategie zur Verteidigung der Demokratie diskutiert. Zudem wird der teils erfolgte Truppenabzug Russlands analysiert, während Olaf Scholz einen Dialog mit Putin führt. Auch die Herausforderungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Impfpflicht werden erörtert, ebenso wie die Problematik des Falschparkens und die Herausforderungen bei Anzeigen.

Feb 10, 2022 • 1h 55min
LdN277 Diplomatie für Ukraine, Baerbock holt Greenpeace-Chefin, Corona-Lockerungen, allgemeine und spezielle Impfpflicht, RT DE/Deutsche Welle (Interview Bijan Moini), Alltag von Trans-Personen (Interview Nyke Slawik)
Bijan Moini, Rechtsanwalt und Schriftsteller, erklärt die komplexe Rechtslage zu RT DE und die Herausforderungen im Medienrecht. Nyke Slawik, Bundestagsabgeordnete und Transfrau, beleuchtet den Alltag von Transpersonen, inklusive Diskriminierung und notwendige Rechtsreformen. Beide Gäste diskutieren die Bedeutung von rechtlichen Anpassungen und gesellschaftlichem Verständnis für marginalisierte Gruppen. Moini gibt Einblicke in die Medienregulierung, während Slawik auf die Dringlichkeit einer stärkeren Anerkennung der Transidentität hinweist.

Feb 3, 2022 • 1h 17min
LdN276 Raus aus der Flaute: Windkraftausbau in Deutschland (Teil 2/2)
Sandra Dechant, Juristin bei Naturstrom mit Expertise in Genehmigungsverfahren für Windkraft, und Thomas Banning, Chef von Naturstrom und Bau-Experte, diskutieren die Herausforderungen des Windkraftausbaus in Deutschland. Sie beleuchten die komplexen Genehmigungsverfahren und den Personalmangel in den Behörden. Zudem thematisieren sie Akzeptanzprobleme in ländlichen Regionen und die essentielle Bürgerbeteiligung. Innovative Ansätze für finanzielle Beteiligung an Windkraftprojekten sowie die Rolle von Bürgerinitiativen kommen ebenfalls zur Sprache.

Jan 27, 2022 • 2h
LdN275 Stopp der energetischen Bau-Förderung, Kirche im Feuer, Merz ist CDU-Vorsitzender, AfD nominiert Otte, Kasachstan, Omikron erreicht Hospitäler, Zähe Impfpflicht-Debatte, Deutschlands Ukraine-Problem
Edda Schlager, eine freie Journalistin mit langjähriger Erfahrung in Kasachstan, beleuchtet die politischen Spannungen in ihrem Gastland, die sich durch Proteste und repressive Maßnahmen äußern. Zudem diskutiert sie den abrupten Stopp von Förderprogrammen in Deutschland und dessen Auswirkungen auf den Klimaschutz. Die skandalöse Handhabung sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche und die Neuausrichtung der CDU unter Merz, einschließlich der Herausforderung durch die AfD, kommen ebenfalls zur Sprache. Ein tiefgehender Einblick in geopolitische und gesellschaftliche Entwicklungen.

Jan 20, 2022 • 1h 11min
LdN274 Raus aus der Flaute: Windkraftausbau in Deutschland (Teil 1/2)
Die Diskussion über die Herausforderungen beim Windkraftausbau in Deutschland steht im Mittelpunkt. Die Sprecher beleuchten die Verzögerungen und bürokratischen Hürden, die den Zubau hemmen, sowie die wichtigen Abstandsregeln und deren Lärmproblem. Ein Besuch im Windpark Rogendorf zeigt die beeindruckenden Möglichkeiten und den Bedarf an Transparenz. Zudem wird die komplexe Beziehung zwischen Windkraftnutzung und Naturschutz, insbesondere für gefährdete Vogelarten, thematisiert. Die Rolle der Ökoenergie für den Klimaschutz wird ebenfalls erörtert.

Jan 13, 2022 • 1h 22min
LdN273 Habecks Klima-Sofortprogramm, Kasachstan/Ukraine (Interview Margarete Klein, SWP), Omikron-Lage, Impfpflicht, Urteil zu Hate Speech
Margarete Klein, Politikwissenschaftlerin und Expertin für Osteuropa, diskutiert die neuesten Entwicklungen im Klimaschutz und die geopolitischen Spannungen zwischen Russland und der Ukraine. Sie erläutert Habecks Klima-Sofortprogramm und die Herausforderungen bei der Umsetzung erneuerbarer Energien. Zudem beleuchtet sie die Proteste in Kasachistan und die Balance zwischen den Großmächten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der aktuellen Corona-Lage und der fraglichen Impfpflicht in Deutschland. Spannende Einblicke in die komplexe politische Landschaft!

Jan 6, 2022 • 1h 18min
LdN272 EU-Taxonomie und nachhaltige Investitionen, Endgegner Omikron, Corona-"Spaziergänge", 1 Jahr Sturm auf US-Kapitol, Steinmeier bleibt Bundespräsident
Die Kontroversen um die EU-Taxonomie für nachhaltige Investitionen stehen im Fokus. Besonders die Rolle von Atom- und Gaskraftwerken sorgt für hitzige Debatten. Die Herausforderung, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, wird besprochen. Außerdem analysieren die Moderatoren die Omikron-Variante und deren Auswirkungen auf das Gesundheitssystem. Die aktuelle Lage der Demokratie in den USA wird kritisiert, während die politische Dynamik in Deutschland durch Steinmeiers Wiederwahl thematisiert wird.

Dec 17, 2021 • 1h 28min
LdN271 Omikron geht viral, AfD bekommt Vorsitze nicht, was tun gegen Hass auf Telegram, Nachtragshaushalt, Merz wird CDU-Vorsitzender, Ulf in Karlsruhe
Die Herausforderungen der Omikron-Variante werden eingehend diskutiert, während die Belastung des Gesundheitswesens trotz sinkender Fallzahlen besorgniserregend bleibt. Die Rolle von Telegram als Radikalisierungsplattform wird kritisch beleuchtet, und die politischen Dynamiken der AfD im Bundestag stehen im Fokus. Zudem wird der Nachtragshaushalt im Kontext des Klimaschutzes analysiert, während Friedrich Merz als neuer CDU-Vorsitzender vorgestellt wird. Abschließend werfen die Moderatoren einen Blick auf die Beatles und die Bedeutung ihrer kreativen Prozesse.

Dec 9, 2021 • 1h 55min
LdN270 Neue Regierung, Ampel nicht auf 1,5°-Kurs, Fackel-Demo gegen Ministerin, Ideen für Telegram, Omikron ante portas, BILD vs. Wissenschaft, Russland droht Ukraine (Interview Prof. Gwendolyn Sasse)
In dieser Folge spricht Prof. Gwendolyn Sasse, Wissenschaftliche Direktorin am Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien, über die Herausforderungen der neuen Bundesregierung und deren Klimapolitik. Sie diskutiert die Schwierigkeiten, die 1,5°-Ziele zu erreichen, während gleichzeitig Protestformen wie Fackeldemos gegen Ministerinnen thematisiert werden. Zudem beleuchtet Sasse die geopolitischen Spannungen zwischen Russland und der Ukraine sowie die Notwendigkeit von Dialog und Deeskalation in dieser angespannten Lage.