

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Wöchentliche Analyse der politischen Ereignisse in Deutschland und der Welt - mit Philip Banse und Ulf Buermeyer
Episodes
Mentioned books

Jan 19, 2023 • 1h 39min
LdN319 Lambrechts Rücktritt, Ukraine & die Panzer (Interview Claudia Major, SWP), Gesetzentwurf für Wahlrechtsreform, Ermittlungsbefugnis zu Lindner-Kredit, Polizeigewalt in Lützerath
Claudia Major, Leiterin der Abteilung Internationale Sicherheit an der SWP, bringt spannende Einblicke in die aktuellen Herausforderungen der Verteidigungspolitik. Sie diskutiert den Rücktritt von Christine Lambrecht und die Folgewirkungen für die Bundeswehr. Besonders im Fokus steht die zögerliche Haltung Deutschlands bei der Waffenlieferung an die Ukraine und die Abhängigkeit von US-amerikanischen Zusagen. Außerdem wird die strittige Wahlrechtsreform behandelt, die eine breitere Repräsentation im Bundestag anstrebt, um jüngere Stimmen und Frauen stärker einzubeziehen.

Jan 12, 2023 • 1h 25min
LdN318 Schwerere Panzer für die Ukraine, Lützerath & das Klima, Vorermittlungen gegen Lindner, Gesetzentwurf Waffenrecht (inkl. Korrektur), Putschversuch in Brasilien
In der aktuellen Diskussion geht es um die mögliche Lieferung von Leopard-2-Panzern an die Ukraine und die damit verbundenen internationalen Reaktionen. Die Räumung des Dorfes Lützerath steht im Mittelpunkt der Klimadebatte, wo die rechtlichen und politischen Dimensionen des Kohleabbaus beleuchtet werden. Zudem wird der Verdacht gegen Finanzminister Christian Lindner wegen möglicher finanzieller Vorteile thematisiert, während die Herausforderungen des neuen Waffenrechts in Deutschland diskutiert werden. Schließlich wird ein Putschversuch in Brasilien und dessen Auswirkungen auf die Demokratie analysiert.

Dec 29, 2022 • 59min
LdN317 Corona-Pandemie beendet, erfolgreiche UNO-Biodiversitätskonferenz, EU stärkt Emissionshandel, Auskunftspflicht der Bundesregierung
Die Diskussion über das Ende der Corona-Pandemie zeigt, wie unterschiedlich die Meinungen dazu sind. Ein bedeutendes Thema ist die erfolgreiche UNO-Biodiversitätskonferenz, die wichtige Ziele zum Schutz der Natur festgelegt hat. Zudem wird die Verbindung zwischen Klimakrise und Biodiversität beleuchtet. Der EU-Emissionshandel wird analysiert, insbesondere seine Rolle bei der Reduzierung von CO2-Emissionen und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. abschließend wird die Bedeutung der parlamentarischen Kontrolle und der Informationsfreiheit in Deutschland hervorgehoben.

Dec 15, 2022 • 1h 36min
LdN316 Durchsuchung bei Klimaaktivist:innen, Reichsbürger-Razzia, Verschärfung Dienst- und Waffenrecht, Korruption im EU-Parlament, EU-Strafe für Ungarn, Mindeststeuer in der EU, Öko-Energie Produktion 2022, Bilanz Warntag, Wissing entlarvt sich, Große Lage-Umfrage
In dieser Ausgabe werden die Durchsuchungen bei Klimaaktivisten beleuchtet und die rechtlichen Herausforderungen diskutiert, mit denen sie konfrontiert sind. Außerdem stehen die Razzien gegen Reichsbürger im Fokus, die eine ernsthafte Bedrohung für die Demokratie darstellen. Die Korruption im Europäischen Parlament wird kritisch analysiert, ergänzt durch die EU-Maßnahmen gegen Ungarn. Abschließend gibt es spannende Einblicke in die Entwicklungen der erneuerbaren Energien und einen Rückblick auf den bundesweiten Warntag.

Dec 7, 2022 • 1h 15min
LdN315 Bundesweiter Warntag, Öl-Embargo, Preisdeckel für Öl, Generalstreik im Iran (Interview Ali Fathollah-Nejad, Politikwissenschaftler), StVO blockiert Verkehrswende, Inflation Reduction Act, GFF-Jobs, "Midlife"-Buch
Ali Fathollah-Nejad, Politikwissenschaftler mit Expertise zu Iran und Geopolitik, diskutiert die jüngsten Proteste und den Einfluss der Sittenpolizei in Iran. Er beleuchtet die Herausforderungen des Regimes und die mögliche Ausweitung der Streiks. Zudem geht es um die europäische Strategie gegen russisches Öl und die Probleme beim bundesweiten Warntag in Deutschland. Die Verkehrswende und ihre rechtlichen Hürden werden ebenfalls thematisiert, während ein Ausblick auf den Inflation Reduction Act der USA gegeben wird.

4 snips
Dec 1, 2022 • 1h 17min
LdN314 Eckpunkte für Fachkräfte-Zuwanderung; Schneller zum Pass: Einbürgerungsreform; Klimaziele à la FDP: Abschaffen, statt einhalten; Proteste in China (Interview Nis Grünberg, Mercator Institute for China Studies)
In dieser Folge ist Nis Grünberg zu Gast, Lead Analyst beim Mercator Institute for China Studies und Experte für die Verknüpfung zwischen dem chinesischen Staat und der Kommunistischen Partei. Die Diskussion beleuchtet die geplanten Reformen des deutschen Einwanderungsrechts, vor allem ein Punktesystem für Fachkräfte. Außerdem wird die Abschaffung der Sektorziele im Klimaschutz thematisiert. Grünberg analysiert die aktuellen Proteste in China, die auf steigende Lebenshaltungskosten und politische Unzufriedenheit zurückzuführen sind, und vergleicht sie mit historischen Unruhen.

5 snips
Nov 24, 2022 • 1h 20min
LdN313 Die Werte des DFB, COP27 enttäuscht, Hoffnung für Perso mit eID, Kompromiss beim Bürgergeld, Fotos von Falschparkenden, Durchsetzung von Rettungsgassen, Korrekturen
Der DFB steht in der Kritik wegen seiner Entscheidungen bei der WM in Katar und der Rücknahme der 'One Love'-Binde, was Empörung auslöst. Die Ergebnisse der COP27 enttäuschen viele, während der Einfluss von Lobbyisten auf die Klimapolitik untersucht wird. Zudem wird die Rolle des Fußballs in gesellschaftlichen Debatten thematisiert, insbesondere im Hinblick auf Werte und die Notwendigkeit von Toleranz. Reformen beim Bürgergeld und der Datenschutz stehen ebenfalls im Fokus, während neueste Entwicklungen im Verkehrsrecht diskutiert werden.

Nov 17, 2022 • 1h 39min
LdN312 Wahlwiederholung in Berlin, Bürgergeld-Debatte, Raketeneinschlag in Polen, Digitaler Euro (Interview Carola Westermeier), US-Midterms, Trump tritt an, UN-Klimakonferenz, Präventiv-Knast für Klima-Kleber
In dieser Folge ist Carola Westermeier zu Gast, Professorin für Internationale Beziehungen an der Goethe-Universität und Expertin für digitale Währungen. Sie diskutiert die Wiederholung der Berliner Wahl und die politischen Konsequenzen. Außerdem beleuchtet sie die Debatte um das Bürgergeld, das auf Widerstand stößt. Die geopolitischen Spannungen in der Ukraine und ein Raketenvorfall in Polen werden besprochen. Zudem geht es um den digitalen Euro, dessen Chancen und Herausforderungen sowie die Unsicherheiten bei seiner Einführung.

Nov 9, 2022 • 1h 60min
LdN311 Lindner zu Tempolimit bereit (Interview), Hoffnung bei US-Midterms, Wirtschaftsweise fordern Steuererhöhungen, Rechtslage Klima-Blockaden, 300 Mio. verpulvern für Konnektoren, Synopsen auf Bundesebene
Christian Lindner, Bundesminister der Finanzen und bekannt für seine markanten Positionen zur Schuldenbremse, spricht über ein mögliches Tempolimit und die damit verbundenen Herausforderungen im Klimaschutz. Er thematisiert die aktuelle Unsicherheit in den USA bezüglich der Midterms und den Umgang mit Wahlbetrugsgerüchten. Lindner kritisiert Überlegungen zu Steuererhöhungen und betont die Notwendigkeit von Investitionen in Bildung und Infrastruktur, um die Zukunft Deutschlands zu sichern.

Nov 2, 2022 • 1h 53min
LdN310 Wahl in Brasilien, Gewalt vor den US-Midterms, Iran-Proteste, Interview Marco Buschmann (FDP, Bundesminister für Justiz)
Marco Buschmann, Bundesminister der Justiz, spricht über Herausforderungen des Liberalismus in Deutschland. Er thematisiert die Gleichstellung von Regenbogenfamilien und die Notwendigkeit schnellerer Genehmigungen für Windkraftprojekte. Die Diskussion dreht sich auch um Datenprivatsphäre, die Rolle sozialer Medien und rechtliche Rahmenbedingungen von Demonstrationen. Zudem werden die Wahlen in Brasilien besprochen, insbesondere die Umweltschutzfragen und die Auswirkungen auf den Amazonas. Buschmann beleuchtet die aktuelle politische Dynamik zwischen Deutschland, den USA und Lateinamerika.