Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Philip Banse & Ulf Buermeyer
undefined
34 snips
Aug 25, 2022 • 1h 56min

LdN302 Baustellen & Lösungen - Digitalisierung der deutschen Verwaltung, Teil 2

In dieser Diskussion geht es um die Digitalisierung der deutschen Verwaltung und die damit verbundenen Herausforderungen. Humorvolle Anekdoten lockern die ernsten Themen auf, während die Sprecher die Probleme der unkoordinierten Softwarelösungen aufzeigen. Es wird ein Vergleich mit fortschrittlicheren Ländern angestellt, um den Rückstand Deutschlands zu verdeutlichen. Die Notwendigkeit einer einheitlichen digitalen Identität und Standards wird behandelt, ebenso wie die bedeutende Rolle von digitalen Zahlungen in der öffentlichen Administration.
undefined
38 snips
Aug 11, 2022 • 1h 7min

LdN301 "Keine weiteren Fragen" - Digitalisierung der deutschen Verwaltung, Teil 1

In dieser Folge wird die besorgniserregende mangelnde Digitalisierung der deutschen Verwaltung thematisiert. Die Vortragenden diskutieren frustrierende bürokratische Hürden, wie etwa bei Eheschließungen und Genehmigungen für Windkraftanlagen. Zudem wird das Online-Zugangsgesetz kritisch beleuchtet, das trotz digitaler Ansprüche oft an realen Lösungen scheitert. Es wird auf die Notwendigkeit von Standardisierungen und effizientem Datenaustausch hingewiesen, um die Bürgernähe und Effizienz der Verwaltung zu steigern.
undefined
Jul 29, 2022 • 1h 6min

LdN300 Lage-Jubiläum, Moduswechsel im Ukraine-Krieg, Verbrauchertipps zum Gas sparen, Sanktionen gegen Russland, Gas-Umlage, Reform der Gebäudesanierung, Urteil zu Protestcamps

Die Gastgeber feiern ihr 300. Jubiläum und reflektieren über ihre Reise. Inmitten der aktuellen Energiekrise diskutieren sie praktische Tipps zum Gassparen. Es wird beleuchtet, wie Sanktionen die russische Wirtschaft belasten und welche Herausforderungen die steigenden Gaspreise für die Verbraucher mit sich bringen. Ein wichtiges Urteil zum Schutz von Klimacamps wird erörtert, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für Umweltproteste in Deutschland stärken könnte. Zudem wird der Wandel im Ukraine-Konflikt angesprochen.
undefined
Jul 21, 2022 • 1h 5min

LdN299 "Ist die Bundeswehr eine Schrott-Armee?" Eva Högl (Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages)

Eva Högl, Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, beleuchtet die skurrile Realität der Bundeswehr. Sie kritisiert die teils marode Ausrüstung und erläutert die Herausforderungen bei der Finanzierung und Einsatzbereitschaft. Der Dialog dreht sich um die Rolle der Wehrbeauftragten, die Wichtigkeit schneller Beschaffungsprozesse und die Notwendigkeit von Reformen. Ein weiteres spannendes Thema sind die rechtlichen Grundlagen zur Bekämpfung von Diskriminierung und rechtsextremem Verhalten innerhalb der Truppe. Högl gibt interessante Einblicke in den Alltag der Soldatinnen und Soldaten.
undefined
4 snips
Jul 14, 2022 • 59min

LdN298 "Sie haben ein anderes Weltbild als ich!" Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP-Bundesvorstandsmitglied, MdB)

Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Mitglied des FDP-Bundesvorstands und Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, diskutiert die deutsche Verantwortung im Ukraine-Konflikt und den Paradigmenwechsel in der NATO-Strategie. Sie beleuchtet die Wahrnehmung der Bundeswehr und die Notwendigkeit, extremistisches Verhalten schnell zu ahnden. Zudem thematisiert sie die Verbindung zwischen Freiheit, Verantwortung und Klimaschutz. Humorvoll wird auch die Stabilität der Ampel-Koalition und die Dynamiken zwischen den politischen Partnern beleuchtet.
undefined
Jul 8, 2022 • 2h 5min

LdN297 Johnson tritt zurück, Grüne Taxonomie, Osterpaket verabschiedet, Corona-Politik, Russland rückt vor, Welzers negativer Frieden, Digital Services Act beschlossen (Interview: Alexandra Geese, MEP), Abtreibung in Deutschland, Urlaubs-Tipp: OpenStreetMap

Alexandra Geese, Mitglied des Europäischen Parlaments für die Grünen und Expertin für den Digital Services Act, diskutiert über die EU-Taxonomie, die umstrittene Einstufung von Atomkraftwerken als nachhaltig und deren Auswirkungen auf Klimaziele. Zudem beleuchtet sie die Herausforderungen der deutschen Energieversorgung und deren soziale Konsequenzen. Geese spricht auch über die Abtreibungsdebatte in Deutschland und wirft einen Blick auf die Notwendigkeit von Reformen. Abschließend wird OpenStreetMap als hilfreiches Tool für nachhaltiges Reisen vorgestellt.
undefined
Jun 30, 2022 • 1h 47min

LdN296 Verbrenner-Aus kommt, Ampel-Strategie der FDP, EEG-Umlage & Strompreise, G7 enttäuscht beim Klima, NATO-Gipfel, Trump-Anhörung, Roe vs. Wade, Update Olaf Scholz

Die Diskussion über das Verbot von Verbrennermotoren in der EU und die verschiedenen Ansichten der Regierungsparteien steht im Mittelpunkt. Dramatische Steigerungen der Energiekosten in Deutschland werden analysiert, während die Auswirkungen der Abschaffung der EEG-Umlage auf den Strommarkt thematisiert werden. Der G7-Gipfel bringt Herausforderungen im Klimaschutz und bei finanziellen Hilfen für die Ukraine auf. Zudem wird die Aufhebung des Abtreibungsrechts in den USA und dessen weitreichende gesellschaftliche Folgen behandelt.
undefined
Jun 24, 2022 • 1h 41min

LdN295 §219a ist Geschichte, Alarmstufe Gas, FDP torpediert Verbrenner-Aus, Ukraine & Moldau EU-Kandidaten, Waffenlieferungen online, Motive des Olaf Scholz, Frankreich nach der Wahl (Interview: Nadia Pantel, SZ), Bade-Tipp

Nadia Pantel, SZ-Korrespondentin in Paris und Expertin für französische Politik, teilt spannende Einblicke zur politischen Lage in Frankreich und den Auswirkungen der aktuellen Wahl. Sie diskutiert die neue Strategie Deutschlands zur Gasversorgung und die Herausforderungen rund um die liberale Gesetzgebung zu Abtreibungen. Zudem beleuchtet sie die EU-Erweiterung mit der Ukraine und Moldau als Beitrittskandidaten. Ein weiteres Highlight ist die Debatte über Verbrenner und E-Fuels, die politische Konflikte in der Bundesregierung aufdeckt.
undefined
Jun 16, 2022 • 1h 44min

LdN294 Scholz in der Ukraine, schärferes Kartellrecht (Interview Prof. Daniel Zimmer & Staatssekretär Sven Giegold), Merkels AfD-Kritik rechtswidrig, Soziales Pflichtjahr, Pflege-Streik in NRW

In dieser Folge sprechen Staatssekretär Sven Giegold, zuständig für das Wettbewerbsrecht, und Daniel Zimmer, Professor für Rechtswissenschaft, über die notwendigen Reformen im Kartellrecht. Sie analysieren die Herausforderungen durch Oligopole und diskutieren die Bedeutung eines schärferen Wettbewerbsrechts zur Senkung der Verbraucherpreise. Außerdem wird die umstrittene Übergewinnsteuer thematisiert und kritisch hinterfragt, warum der Tankrabatt nicht greift. Zudem beleuchten sie die politische Dimension von Angela Merkels Äußerungen zur AfD und die aktuellen Herausforderungen im Pflegebereich.
undefined
Jun 9, 2022 • 1h 40min

LdN293 EU-Parlament für Verbrenner-Aus, Wind-an-Land-Gesetz, Ukraine und Nahrungsmittel (Interview Prof. Dr. Matin Qaim), Energiesteuer-Rabatt, Übergewinnsteuer, Feedback: Gewalt gegen Kinder

Prof. Dr. Matin Qaim, Direktor des Zentrums für Entwicklungsforschung, spricht über die drängenden Herausforderungen der globalen Ernährungssicherheit im Kontext des Ukraine-Kriegs. Er diskutiert die Bedeutung der Agrarpolitik und innovativer Technologien zur Bewältigung von Klimazielen. Zudem wird die kritische Situation des Getreideexports in der Ukraine thematisiert, die die weltweite Ernährungssituation destabilisiert. Auch die Debatte um die Übergewinnsteuer wird erörtert, inklusive der politischen Implikationen und der Verantwortung von Unternehmen in Krisenzeiten.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app