

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Wöchentliche Analyse der politischen Ereignisse in Deutschland und der Welt - mit Philip Banse und Ulf Buermeyer
Episodes
Mentioned books

Oct 27, 2022 • 1h 11min
LdN309 Deutsch-Französische Reibereien, Hamburger Hafen-Deal, Gesetzentwurf "Quick Freeze", Rishi Sunak (Premierminister), Gasrechnungsbremse (Dezember), parteinahe Stiftungen
Die angespannte Beziehung zwischen Deutschland und Frankreich wird beleuchtet, einschließlich der Herausforderungen für Scholz und Macron. Der umstrittene Verkauf eines Teils des Hamburger Hafens an ein chinesisches Unternehmen sorgt für Debatten. Ein neuer Gesetzentwurf zur Vorratsdatenspeicherung wird vorgestellt, der die Speicherung von Daten revolutionieren könnte. Rishi Sunaks Wahl als britischer Premierminister und deren Implikationen für den Brexit werden analysiert. Außerdem stehen die Herausforderungen bei der Gasrechnung und die parteinahe Stiftungsfinanzierung im Fokus.

41 snips
Oct 21, 2022 • 1h 32min
LdN308 Liz Truss tritt zurück, Abhängigkeit von China (Interview Prof. Jens Südekum, Ökonom), Putin verhängt Kriegsrecht, Finanzierung der Gaspreisbremse beschlossen, Wärmewende und Fachkräftemangel
Jens Südekum, Professor für internationale Ökonomie an der Universität Düsseldorf und Spezialist für die Beziehungen zwischen Deutschland und China, spricht über die wachsende wirtschaftliche Abhängigkeit Deutschlands von China und die Risiken chinesischer Investitionen, insbesondere im Hamburger Hafen. Die Diskussion um den Ukraine-Krieg und die intensiven politischen Spannungen finden ebenfalls Platz. Zudem wird die Finanzierung der Gaspreisbremse sowie der Fachkräftemangel in Deutschland thematisiert, um die Herausforderungen der Wärmewende zu beleuchten.

Oct 18, 2022 • 1h 19min
LdN307 49-Euro-Ticket, AKW-Streit, Niedersachsen-Wahl, Strategie für die FDP, russischer Staatsterror, Risiko eines Atomwaffeneinsatzes
Das neue 49-Euro-Ticket bringt Chancen und Herausforderungen für den öffentlichen Nahverkehr. Die Diskussion über Atomkraft wird hitzig, da innerkoalitionäre Konflikte zwischen Grünen und FDP offenbar werden. Die Niedersachsen-Wahl hat politische Verschiebungen zur Folge, während die FDP unter Druck steht. Der Ukraine-Konflikt wird eingehend analysiert, insbesondere die Risiken eines Atomwaffeneinsatzes durch Russland. Zudem wird das Bedürfnis nach staatlichem Handeln zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen thematisiert.

Oct 1, 2022 • 2h 24min
LdN306 Putins Eskalation, Gas-Pipelines explodiert, Proteste im Iran (Interview Gilda Sahebi, taz), 200 Mrd. für Energiehilfen, Energiemarkt der Zukunft (Interview Lion Hirth, Hertie School), Umgang mit Bad News
Gilda Sahebi, taz-Journalistin mit iranischen Wurzeln, berichtet über die Proteste im Iran, die nach dem gewaltsamen Tod von Massa Amini ausbrachen. Sie beleuchtet die brutalen Reaktionen des Regimes und den gesellschaftlichen Widerstand. Lion Hirth, Professor für Energiepolitik, erklärt die aktuelle Energiekrise, die durch die Explosion von Gas-Pipelines in der Ostsee verschärft wird. Beide Gäste diskutieren die geopolitischen Spannungen und die Notwendigkeit eines flexiblen, nachhaltigen Energiemarktes.

Sep 20, 2022 • 1h 47min
LdN305 EuGH zur Vorratsdatenspeicherung, Ukraine-Offensive (Interview Prof. Dr. Carlo Masala, Politikwissenschaftler), Urteil zur Arbeitszeiterfassung, Feedback: Hartz IV und Energiekosten
Carlo Masala, Politikwissenschaftler und Professor an der Universität der Bundeswehr München, bringt spannende Einblicke zur aktuellen geopolitischen Lage. Die Diskussion um die Vorratsdatenspeicherung und die rechtlichen Bedenken sorgt für viel Gesprächsstoff. Er diskutiert die Herausforderungen der ukrainischen Offensive und die prekäre Rolle der Wagner-Gruppe. Zudem wird die Situation der Bundeswehr und die Strategie zur Rüstungsbeschaffung beleuchtet, während das neue Urteil zur Arbeitszeiterfassung in Deutschland alarmierende Statistiken zu unbezahlten Überstunden enthüllt.

5 snips
Sep 17, 2022 • 1h 54min
LdN304 Energiepreise, Heizkosten mit Hartz IV decken, Bürgergeld, Linkspartei vor Spaltung, Vormarsch der Ukraine, Scholz blockiert Kampfpanzer (Interview Prof. Dr. Carlo Masala, Politikwissenschaftler), »Bild« schreibt für - Döpfner
Carlo Masala ist Politikwissenschaftler und Professor an der Universität der Bundeswehr München, mit Fokus auf Sicherheitspolitik und den Ukraine-Krieg. Im Gespräch geht es um die alarmierenden Energiepreise und ihre Auswirkungen auf Haushalte sowie die Notwendigkeit einer Übergewinnsteuer für Energieunternehmen. Masala thematisiert auch die Herausforderungen des deutschen Sozialhilfesystems, insbesondere im Kontext von Hartz IV. Zudem wird Deutschlands zögerliche Lieferung von Panzern an die Ukraine sowie die notwendigen politischen Anstrengungen diskutiert.

Sep 8, 2022 • 1h 58min
LdN303 Bilanz 9-Euro-Ticket, Drittes Entlastungspaket, Feedback Digitalisierung, Streit um AKW-Laufzeiten, Neue Regierung in Großbritannien (Interview Annette Dittert, ARD), Kirchenaustritte
Annette Dittert, ARD-Studioleiterin in London und Expertin für britische Politik, spricht über aktuelle politische Herausforderungen in Europa. Sie analysiert die Auswirkungen des 9-Euro-Tickets auf Mobilität und Verkehrswende in Deutschland. Zudem wird die prekäre Energiekrise und die Rolle des dritten Entlastungspakets thematisiert. Dittert erläutert auch die turbulente politische Lage in Großbritannien, unter Premierministerin Liz Truss, und diskutiert die Probleme des Kirchenaustritts im digitalen Zeitalter.

34 snips
Aug 25, 2022 • 1h 56min
LdN302 Baustellen & Lösungen - Digitalisierung der deutschen Verwaltung, Teil 2
In dieser Diskussion geht es um die Digitalisierung der deutschen Verwaltung und die damit verbundenen Herausforderungen. Humorvolle Anekdoten lockern die ernsten Themen auf, während die Sprecher die Probleme der unkoordinierten Softwarelösungen aufzeigen. Es wird ein Vergleich mit fortschrittlicheren Ländern angestellt, um den Rückstand Deutschlands zu verdeutlichen. Die Notwendigkeit einer einheitlichen digitalen Identität und Standards wird behandelt, ebenso wie die bedeutende Rolle von digitalen Zahlungen in der öffentlichen Administration.

38 snips
Aug 11, 2022 • 1h 7min
LdN301 "Keine weiteren Fragen" - Digitalisierung der deutschen Verwaltung, Teil 1
In dieser Folge wird die besorgniserregende mangelnde Digitalisierung der deutschen Verwaltung thematisiert. Die Vortragenden diskutieren frustrierende bürokratische Hürden, wie etwa bei Eheschließungen und Genehmigungen für Windkraftanlagen. Zudem wird das Online-Zugangsgesetz kritisch beleuchtet, das trotz digitaler Ansprüche oft an realen Lösungen scheitert. Es wird auf die Notwendigkeit von Standardisierungen und effizientem Datenaustausch hingewiesen, um die Bürgernähe und Effizienz der Verwaltung zu steigern.

Jul 29, 2022 • 1h 6min
LdN300 Lage-Jubiläum, Moduswechsel im Ukraine-Krieg, Verbrauchertipps zum Gas sparen, Sanktionen gegen Russland, Gas-Umlage, Reform der Gebäudesanierung, Urteil zu Protestcamps
Die Gastgeber feiern ihr 300. Jubiläum und reflektieren über ihre Reise. Inmitten der aktuellen Energiekrise diskutieren sie praktische Tipps zum Gassparen. Es wird beleuchtet, wie Sanktionen die russische Wirtschaft belasten und welche Herausforderungen die steigenden Gaspreise für die Verbraucher mit sich bringen. Ein wichtiges Urteil zum Schutz von Klimacamps wird erörtert, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für Umweltproteste in Deutschland stärken könnte. Zudem wird der Wandel im Ukraine-Konflikt angesprochen.