Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Philip Banse & Ulf Buermeyer
undefined
Jun 1, 2022 • 1h 28min

LdN292 9-Euro-Ticket, Tankrabatt, Warten auf Waffen, Öl-Embargo, 100 Mrd. Sondervermögen, Scholz´ NS-Vergleich, BKA und Gewalt gegen Kinder, ASAP geht live

In dieser Woche geht es um das umstrittene 9-Euro-Ticket und die Herausforderungen des Tankrabatts im deutschen Nahverkehr. Zudem wird die kritische Lage im Ukraine-Konflikt und die sich ändernde Taktik der Russen thematisiert. Auch die jüngsten EU-Sanktionen gegen Russland sowie die Diskussion um ein 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen für die Bundeswehr werden beleuchtet. Erschreckende Entdeckungen zur Gewalt gegen Kinder in Deutschland heben die Dringlichkeit von Schutzmaßnahmen hervor.
undefined
May 23, 2022 • 1h 25min

LdN291 Affenpocken, Gerhard Schröder & unsere Aufmerksamkeit, Feedback: Gewalt gegen Kinder, Update: BKA lässt "Kinderpornos" im Netz, BAföG-Reform

André Reber, Mitarbeiter der Theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück, berichtet über innovative Programme zur Prävention sexueller Gewalt an Kindern. Er betont die Wichtigkeit von Aufklärung an Schulen. Daniel Moosbrugger, Journalist, beleuchtet die problematische Rolle des BKA in Bezug auf die Bekämpfung von Kinderpornografie im Internet und kritisiert deren Untätigkeit. Zudem wird die aktuelle BAföG-Reform und die Notwendigkeit von Veränderungen diskutiert, um mehr finanzielle Unterstützung für Studierende zu gewährleisten.
undefined
May 20, 2022 • 1h 13min

LdN290 Abnutzungskrieg in der Ukraine, NATO-Beitritte, Tank-Rabatte, 9-Euro-Ticket, Studie zu Klimageld, Landtagswahl in NRW

Die aktuelle militärische Lage in der Ukraine steht im Mittelpunkt, während Fortschritte und Herausforderungen der ukrainischen Truppen beleuchtet werden. Die NATO-Erweiterung durch Finnland und Schweden zieht besondere Aufmerksamkeit auf sich, insbesondere im Hinblick auf geostrategische Veränderungen. Zudem diskutieren die Moderatoren die Absurdität von Tankrabatten in der Klimakrise und deren Auswirkungen auf soziale Gerechtigkeit. Abschließend wird die Wahlanalyse aus Nordrhein-Westfalen betrachtet, sowie das Konzept des Klimageldes für einkommensschwache Haushalte.
undefined
May 12, 2022 • 1h 24min

LdN289 EU plant "Chatkontrolle", Wahl in Schleswig-Holstein, Ukraine und der Tag der Befreiung, Diskussion um schwere Waffen

Die Diskussion über die EU-Initiative zur Chat-Kontrolle zur Bekämpfung von Kindesmissbrauch wirft Fragen der Privatsphäre und möglichen Überwachung auf. In Schleswig-Holstein gewann die CDU überraschend die Landtagswahl, während die politische Landschaft analysiert wird. Der Ukrainekrieg steht im Mittelpunkt, einschließlich der Debatten über Waffenlieferungen und der strategischen Herausforderungen. Zudem wird die Verantwortung Deutschlands für die Verteidigung der Demokratie und internationale Normen thematisiert.
undefined
Apr 28, 2022 • 1h 7min

LdN288 Spezial: Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW)

Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung und Experte für soziale Ungleichheit, spricht über die drängenden wirtschaftlichen Herausforderungen Deutschlands. Er beleuchtet die soziale Schieflage im Kontext des Ukraine-Kriegs und des Klimawandels. Themen wie Armuts- und Vermögensungleichheit, die Notwendigkeit einer gerechteren Vermögensbesteuerung und die Rolle der Energiepreise werden intensiv diskutiert. Zudem gibt er Einblicke in die Auswirkungen von Austeritätspolitik auf künftige Generationen.
undefined
Apr 21, 2022 • 1h 7min

LdN287 Spezial: Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur

Klaus Müller, ehemaliger Politiker und derzeitiger Präsident der Bundesnetzagentur, spricht über die kritische Lage der Gasversorgung in Deutschland und die anstehenden Herausforderungen im Winter. Er erläutert die Bedürfnisse an LNG-Terminals und die Abhängigkeit von russischem Gas. Weitere Themen sind die Fortschritte im Klimaschutz und die Bedeutung erneuerbarer Energien. Müller thematisiert auch die unzureichende mobile Internetversorgung und die bürokratischen Hürden beim Ausbau erneuerbarer Energien.
undefined
Apr 15, 2022 • 1h 12min

LdN286 50+ Tage Ukraine-Krieg, „Moskva“ gesunken, Eklat um Steinmeier, Schwere Waffen für die Ukraine, Spiegels Rücktritt, Wahl in Frankreich (Interview Giorgia Grimaldi)

Giorgia Grimaldi, Freie Journalistin und Frankreich-Korrespondentin, spricht über die politischen Turbulenzen in Frankreich, insbesondere im Kontext der bevorstehenden Präsidentschaftswahlen und der Konkurrenz zwischen Macron und Le Pen. Sie erörtert die gesellschaftlichen Herausforderungen wie Kaufkraft und Migration. Zudem wird der strategische Rückschlag durch den Untergang des russischen Schlachtschiffs Moskva im Ukraine-Konflikt analysiert, ebenso wie diplomatische Spannungen, insbesondere die ablehnende Haltung der Ukraine gegenüber Steinmeier.
undefined
Apr 10, 2022 • 2h 1min

LdN285 Schilda-Streit um Tempolimit, Ukraine-Krieg in neuer Phase, Kohle-Boykott der EU, Globaler Kulturkampf, Gazprom Germania, Osterpaket für Energiewende, Wahl in Ungarn, Impfpflicht gescheitert

Im Gespräch wird die hitzige Debatte um das Tempolimit auf Autobahnen und die Herausforderungen für den Klimaschutz thematisiert. Zudem wird der brutale Ukraine-Krieg beleuchtet, wo die grausamen Verbrechen der russischen Armee aufgedeckt werden. Die politischen Entwicklungen in Ungarn und die strategische Rolle von Gazprom in Deutschland werden ebenfalls behandelt. Abschließend wird die Relevanz einer aktiven Bürgerbeteiligung hervorgehoben, um Einfluss auf politische Entscheidungen zu nehmen.
undefined
Apr 1, 2022 • 1h 47min

LdN284 Ukraine-Krieg (6. Woche), Landtagswahl Saarland, Vorbereitung auf Gas-Stopp, Zweites Energiepreishilfspaket, Wärmepumpen (Interview: Franco Dubbers), Corona-Maßnahmen enden, Impfpflicht, Menschen ohne Krankenversicherung

Franco Dubbers, ein Berliner Architekt und Energieberater, diskutiert über die Zukunft der Wärmepumpentechnologie. Er erläutert die Vorteile und Herausforderungen beim Einbau von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden. Die Notwendigkeit eines strengen Energieeffizienzstandards und staatliche Förderungen stehen ebenfalls im Fokus. Zudem wird der Einfluss der aktuellen Gaspreise und die politisierte Diskussion um Corona-Maßnahmen behandelt. Ein kritischer Blick auf die Notwendigkeit von umweltfreundlichen Heizsystemen rundet das Gespräch ab.
undefined
Mar 23, 2022 • 2h 14min

LdN283 Ukraine-Krieg (5. Woche), Interview Claudia Major (SWP), Gas-/Öl-Boykott, Energiepreis-Hilfen, Anhörung Impfpflicht, Verbot von RT, Rechtsextremer als Richter, Lage-Feature: Transkriptionen

Claudia Major, Leiterin der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik an der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin, diskutiert über die militärische Lage in der Ukraine und die Herausforderungen für die Verteidiger. Sie beleuchtet die Auswirkungen des Ukraine-Konflikts auf die politische Landschaft in Russland und die Repression gegenüber regimekritischen Stimmen. Zusätzlich wird die Rolle der NATO und die Notwendigkeit eines Boykotts russischer Energie thematisiert, während die humanitäre Krise und die Bedeutung von klarer Kommunikation zwischen Flüchtlingen und Helfenden hervorgehoben werden.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app