

F.A.Z. Digitalwirtschaft
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Im Podcast "F.A.Z. Digitalwirtschaft" (früher FAZ D:ECONOMY) sprechen die Redakteure der FAZ über neue Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft, in der Industrie 4.0 - und in der Technik. Wir diskutieren miteinander und auch mit Gästen – dabei ordnen wir die aktuellen Themen rund um Digitalisierung und Technologie ein. Dabei geht es nicht nur um Bits und Bytes, sondern auch um einen größeren gesellschaftlichen Kontext.
Zur App für iOS und Android: https://app.adjust.com/8sasetq_gxy4985
Mehr erfahren: https://fazdigitec.de
Zur App für iOS und Android: https://app.adjust.com/8sasetq_gxy4985
Mehr erfahren: https://fazdigitec.de
Episodes
Mentioned books

13 snips
Sep 26, 2025 • 37min
Was passiert, wenn KI-Agenten im Netz für uns Einkaufen?
Pascal Beij, Chief Commercial Officer von Unzer, beleuchtet die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Zahlungsverkehr. Er erklärt, wie KI-Agenten unser Einkaufsverhalten revolutionieren könnten und welche Herausforderung digitale Währungen mit sich bringen. Außerdem diskutiert er die Notwendigkeit von rechtlichen Rahmenbedingungen für automatisierte Zahlungen. Mit einem Blick auf den B2B-Bereich zeigt er, wie Agenten die Beschaffung erleichtern können. Beij betont zudem die Chancen für europäische Anbieter, trotz der Dominanz großer Plattformen aus den USA.

Sep 19, 2025 • 35min
Dünnes iPhone, smarte Brille – wie schlagen sich Apple und Meta?
Michael Speer, Technik- und Motorredakteur der FAZ, gibt spannende Einblicke in die neuesten Entwicklungen von Apple und Meta. Er erklärt, warum das neue iPhone Air trotz seiner beeindruckenden Dünne mit Herausforderungen wie der Akkulaufzeit kämpft. Zudem diskutiert er die Meta Ray-Ban Brille und deren innovative Funktionen, wie das Fingertracking. Speer beleuchtet die Unterschiede zu Apples Vision Pro und die möglichen kulturellen Auswirkungen dieser Technologien auf unseren Alltag.

Sep 12, 2025 • 49min
Digitale Transformation: Alle reden darüber – aber was ist das genau?
Thomas Hess, Leiter des Lehrstuhls für Digitales Management an der LMU München, diskutiert die digitale Transformation und ihre weitreichenden Auswirkungen auf Unternehmen. Er erklärt den Unterschied zwischen digitaler Transformation und digitalem Wandel sowie die Notwendigkeit, Mitarbeitende aktiv einzubeziehen. Hess beleuchtet Herausforderungen in großen und mittelständischen Unternehmen und zeigt auf, wie Kommunikation und effektive Führung entscheidend für den Wandel sind. Zudem wird die Schwierigkeit der Messung von Transformationserfolgen thematisiert.

Sep 5, 2025 • 40min
Google darf Chrome behalten, die Börse jubelt – und nun?
Holger Schmidt, Leiter des Digitalwirtschaftsressorts der FAZ und Digitalexperte, diskutiert die jüngsten Entwicklungen rund um Google und seine Marktstrategie. Nach einem Gerichtsurteil bleibt Chrome ohne Zerschlagung erhalten, was Auswirkungen auf den Wettbewerb hat. Schmidt beleuchtet die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Wirtschaft und wie sie Geschäftsmodelle revolutionieren könnte. Zudem wird die Lobbyarbeit der EU und ihre Bedeutung für die Tech-Dominanz thematisiert, während persönliche Anekdoten aus Silicon Valley das Geschehen abrunden.

13 snips
Aug 29, 2025 • 36min
Elektroautos und autonomes Fahren: Die deutschen Autokonzerne trumpfen auf
Tobias Piller, der die Automobilbranche für die FAZ abdeckt, und Markus Theurer, Experte für Elektromobilität, geben spannende Einblicke in die Zukunft der deutschen Automobilindustrie. Sie diskutieren die aktuellen Herausforderungen im Wettbewerb mit Tesla und asiatischen Herstellern. Fortschritte in der Ladezeiten- und Batterietechnologie werden thematisiert, ebenso wie die Transformationsprozesse durch die Elektromobilität. Zudem beleuchten sie die Entwicklungen im autonomen Fahren und die Rolle von Mercedes und anderen deutschen Herstellern.

Aug 22, 2025 • 32min
Warum Googles neue Handys eine echte Gefahr für Apple sind
Michael Speer, Redakteur im Technikbereich der FAZ und Experte für Smartphones, beleuchtet die Vorteile des neuen Google Pixel 10. Das Handy nutzt KI, um alltägliche Aufgaben durch intuitive Sprachbefehle zu lösen. Speer erklärt, wie Googles KI Gemini im Vergleich zu Apples weniger ausgeprägten KI-Fähigkeiten steht und welche Herausforderungen dies für Apple bedeutet. Außerdem wird die Rolle der KI in Smartphones und deren zukünftige Entwicklung in Kombination mit neuen Technologien wie intelligenten Brillen diskutiert.

Aug 15, 2025 • 27min
KI-Wettlauf der Supermächte: Wie weit ist China wirklich?
Gustav Theile ist Schanghaier Korrespondent der FAZ und gibt spannende Einblicke in Chinas KI-Wettlauf. Er diskutiert die paradoxe Wahrnehmung der wirtschaftlichen Lage in China, während die Technologiewelt floriert. Theile beleuchtet Chinas Bestrebungen, führende KI-Macht zu werden und die Herausforderungen der Chip-Industrie im internationalen Wettbewerb. Zudem wird die Rolle von privatwirtschaftlichen Unternehmen und deren Innovationskraft thematisiert, insbesondere durch beeindruckende Fortschritte wie die KI DeepSig.

Aug 8, 2025 • 41min
Apple, Tesla, OpenAI – die neuen Milliarden-Wetten
Roland Lindner, New Yorker Korrespondent der FAZ mit Fokus auf die Tech-Branche, spricht über aktuelle Entwicklungen im Technologie-Sektor. Apple plant eine massive Investition von 100 Milliarden Dollar in die USA, während Donald Trumps Einfluss auf Tech-Strategien thematisiert wird. Tesla kämpft weiterhin um die Stabilität unter Elon Musk und steht im Konkurrenzkampf um autonomes Fahren gegen Waymo. Zudem wird OpenAIs rasantes Wachstum und die Herausforderungen bei der Rekrutierung in einem zunehmend umkämpften KI-Markt beleuchtet.

Aug 1, 2025 • 49min
Data Act: Kann Regulierung Europas Wettbewerbsfähigkeit retten?
Christian Knobloch, ein selbstständiger IT-Strategieberater und Dozent an der TU Dortmund, diskutiert die Auswirkungen des EU Data Acts auf die Wettbewerbsfähigkeit. Er beleuchtet die Herausforderungen, die große Unternehmen mit den neuen Anforderungen haben, und betont die Notwendigkeit transparenter Datennutzung. Außerdem wird die Bedeutung von Anreizsystemen für Innovationen und die digitale Transformation hervorgehoben. Knobloch fragt sich, ob mehr Regulierung oder mehr Freiraum für kreative Lösungen nötig ist, um die digitale Zukunft Europas zu gestalten.

Jul 25, 2025 • 42min