F.A.Z. Digitalwirtschaft

Frankfurter Allgemeine Zeitung
undefined
Jul 18, 2025 • 35min

Warum auch in einer reichen Stadt das Geld niemals reicht

Stadtkämmerer Bastian Bergerhoff über Frankfurts Gewerbesteuer, moderne Haushaltführung, digitale Verwaltung und die Zukunftsfähigkeit der Stadtverwaltung. Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo. Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.
undefined
Jul 11, 2025 • 45min

Der „AI Hub“ als Motor der digitalen Transformation

Frankfurt setzt auf Künstliche Intelligenz Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo. Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.
undefined
Jul 4, 2025 • 42min

Europas Balanceakt: Künstliche Intelligenz zwischen Innovation und Regulierung

Svenja Hahn, EU-Parlamentarierin und FDP-Vizevorsitzende, Damian Böselager von Volt Europa und Christoph Bornschein von Omnicom diskutieren die Herausforderungen der KI-Regulierung in Europa. Sie betonen die Notwendigkeit ausgewogener Gesetze, um Innovation und Wettbewerbsfähigkeit zu fördern. Themen wie die Bedeutung von hochwertiger Datenverfügbarkeit und strategische Ansätze für die digitale Transformation werden angesprochen. Außerdem wird die Rolle von Startups und der Einfluss von Richtlinien auf die europäische Wirtschaft thematisiert.
undefined
Jun 26, 2025 • 37min

Wann gehört Deutschland digital zur Weltspitze, Herr Wintergerst?

Ralf Wintergerst, Vorstandsvorsitzender von Giesecke+Devrient und Präsident von Bitkom, setzt sich leidenschaftlich für die Digitalisierung Deutschlands ein. Er spricht über die Bedeutung des neuen Digitalministers und fordert eine gemeinsame digitale Strategie für mehr Souveränität. Wintergerst betont, dass Technologie-Begeisterung in der Gesellschaft wachsen muss, während er gleichzeitig die Chancen junger Unternehmen hervorhebt. Zudem wird die Herausforderung der digitalen Teilhabe und der intergenerationalen Brückenbau thematisiert.
undefined
9 snips
Jun 20, 2025 • 33min

Cyberabwehr in Deutschland: Warum KI mitentscheidend wird

Uwe Peter, Deutschlandchef von Cisco und Experte für Cybersecurity, spricht über die Herausforderungen der Cybersicherheit in Deutschland. Er betont die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz sowohl als potenzielle Bedrohung als auch als Verteidigungsmaßnahme. Zudem wird die Notwendigkeit klarer Richtlinien zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen hervorgehoben. Peter gibt Empfehlungen zur Stärkung der digitalen Widerstandsfähigkeit, darunter die Verbesserung der IT-Ausbildung und die Modernisierung der digitalen Infrastruktur.
undefined
10 snips
Jun 13, 2025 • 31min

Mark Zuckerberg sucht die Super-KI

Roland Lindner, Korrespondent in New York und Experte für Technologie und Wirtschaft, spricht über Mark Zuckerbergs ehrgeizigen Plan, eine künstliche Superintelligenz bei Meta zu entwickeln. Dabei wird das Unternehmen Scale AI in den Fokus gerückt, das für die Datenaufbereitung entscheidend ist. Lindner beleuchtet die geopolitischen Spannungen zwischen den USA und China und deren Auswirkungen auf die KI-Forschung. Zudem diskutiert er die Herausforderungen, die mit der Rekrutierung von Experten und der Zukunft der Arbeit im KI-Kontext verbunden sind.
undefined
7 snips
Jun 6, 2025 • 44min

Wie schnell altert der Akku im Elektroauto?

Markus Hackmann, Geschäftsführer der P3 Group, diskutiert die Mythen rund um die Lebensdauer von Elektroautobatterien. Er entlarvt die gängige Meinung, dass Akkus nach zehn Jahren unbrauchbar sind. Zudem analysiert er Daten von über 7000 Fahrzeugen zur Dynamik der Batteriealterung und deren Einfluss auf den Wiederverkaufswert. Hackmann thematisiert die Unterschiede zwischen deutscher und asiatischer Batterietechnologie und hebt die Herausforderungen in der Branche hervor, um das Vertrauen der Verbraucher in die Elektromobilität zu stärken.
undefined
10 snips
May 30, 2025 • 42min

Wie KI-Tutoren die Lehre verändern

Alexander Pretschner, Professor für Software- und Systemtechnik an der TU München, spricht über OneTutor, ein KI-gestütztes Lernsystem, das die Hochschullehre revolutioniert. Er erläutert, wie personalisierte Unterstützung und Interaktivität in großen Kursen gefördert werden. Pretschner beschreibt, wie intelligente Tutorensysteme Lerninhalte analysieren und bereitstellen. Die Transformation des Lehr-Lern-Verhältnisses und die Herausforderung der Implementierung werden thematisiert, ebenso wie die Rolle internationaler Perspektiven und die Interaktion zwischen Studierenden.
undefined
May 23, 2025 • 36min

Wie digital souverän ist Deutschland – und ist das überhaupt nötig?

Gregor Brunner und Maximilian Sachse, beide Redakteure bei der FAZ und Experten für Digitalisierung, diskutieren die digitale Souveränität Deutschlands. Sie beleuchten die Abhängigkeit von amerikanischen Cloud-Anbietern und die Notwendigkeit europäischer Alternativen. Sicherheit ist ein zentrales Thema, insbesondere im Hinblick auf Microsofts Software und die Risiken für sensible Daten. Zudem wird die Rolle der öffentlichen Hand in der Förderung digitaler Innovationen und die Implementierung von Open-Source-Software in Behörden thematisiert.
undefined
May 16, 2025 • 45min

Warum kommt die beste KI der Welt nicht aus Deutschland?

Holger Hoos ist Alexander von Humboldt Professor für Künstliche Intelligenz an der RWTH Aachen und leitet den Lehrstuhl für Methodik der Künstlichen Intelligenz. Im Gespräch geht es um die Herausforderungen, die Europa in der digitalen Zukunft bewältigen muss. Hoos diskutiert die Bedeutung eines zentralisierten Standorts für KI-Forschung in Deutschland und die Notwendigkeit, Experten in politische Entscheidungen einzubeziehen. Zudem werden Chancen und Herausforderungen der KI in Europa sowie das Potenzial von generativen KI-Modellen thematisiert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app