F.A.Z. Digitalwirtschaft

Frankfurter Allgemeine Zeitung
undefined
Sep 5, 2025 • 40min

Google darf Chrome behalten, die Börse jubelt – und nun?

Holger Schmidt, Leiter des Digitalwirtschaftsressorts der FAZ und Digitalexperte, diskutiert die jüngsten Entwicklungen rund um Google und seine Marktstrategie. Nach einem Gerichtsurteil bleibt Chrome ohne Zerschlagung erhalten, was Auswirkungen auf den Wettbewerb hat. Schmidt beleuchtet die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Wirtschaft und wie sie Geschäftsmodelle revolutionieren könnte. Zudem wird die Lobbyarbeit der EU und ihre Bedeutung für die Tech-Dominanz thematisiert, während persönliche Anekdoten aus Silicon Valley das Geschehen abrunden.
undefined
13 snips
Aug 29, 2025 • 36min

Elektroautos und autonomes Fahren: Die deutschen Autokonzerne trumpfen auf

Tobias Piller, der die Automobilbranche für die FAZ abdeckt, und Markus Theurer, Experte für Elektromobilität, geben spannende Einblicke in die Zukunft der deutschen Automobilindustrie. Sie diskutieren die aktuellen Herausforderungen im Wettbewerb mit Tesla und asiatischen Herstellern. Fortschritte in der Ladezeiten- und Batterietechnologie werden thematisiert, ebenso wie die Transformationsprozesse durch die Elektromobilität. Zudem beleuchten sie die Entwicklungen im autonomen Fahren und die Rolle von Mercedes und anderen deutschen Herstellern.
undefined
Aug 22, 2025 • 32min

Warum Googles neue Handys eine echte Gefahr für Apple sind

Michael Speer, Redakteur im Technikbereich der FAZ und Experte für Smartphones, beleuchtet die Vorteile des neuen Google Pixel 10. Das Handy nutzt KI, um alltägliche Aufgaben durch intuitive Sprachbefehle zu lösen. Speer erklärt, wie Googles KI Gemini im Vergleich zu Apples weniger ausgeprägten KI-Fähigkeiten steht und welche Herausforderungen dies für Apple bedeutet. Außerdem wird die Rolle der KI in Smartphones und deren zukünftige Entwicklung in Kombination mit neuen Technologien wie intelligenten Brillen diskutiert.
undefined
Aug 15, 2025 • 27min

KI-Wettlauf der Supermächte: Wie weit ist China wirklich?

Gustav Theile ist Schanghaier Korrespondent der FAZ und gibt spannende Einblicke in Chinas KI-Wettlauf. Er diskutiert die paradoxe Wahrnehmung der wirtschaftlichen Lage in China, während die Technologiewelt floriert. Theile beleuchtet Chinas Bestrebungen, führende KI-Macht zu werden und die Herausforderungen der Chip-Industrie im internationalen Wettbewerb. Zudem wird die Rolle von privatwirtschaftlichen Unternehmen und deren Innovationskraft thematisiert, insbesondere durch beeindruckende Fortschritte wie die KI DeepSig.
undefined
Aug 8, 2025 • 41min

Apple, Tesla, OpenAI – die neuen Milliarden-Wetten

Roland Lindner, New Yorker Korrespondent der FAZ mit Fokus auf die Tech-Branche, spricht über aktuelle Entwicklungen im Technologie-Sektor. Apple plant eine massive Investition von 100 Milliarden Dollar in die USA, während Donald Trumps Einfluss auf Tech-Strategien thematisiert wird. Tesla kämpft weiterhin um die Stabilität unter Elon Musk und steht im Konkurrenzkampf um autonomes Fahren gegen Waymo. Zudem wird OpenAIs rasantes Wachstum und die Herausforderungen bei der Rekrutierung in einem zunehmend umkämpften KI-Markt beleuchtet.
undefined
Aug 1, 2025 • 49min

Data Act: Kann Regulierung Europas Wettbewerbsfähigkeit retten?

Christian Knobloch, ein selbstständiger IT-Strategieberater und Dozent an der TU Dortmund, diskutiert die Auswirkungen des EU Data Acts auf die Wettbewerbsfähigkeit. Er beleuchtet die Herausforderungen, die große Unternehmen mit den neuen Anforderungen haben, und betont die Notwendigkeit transparenter Datennutzung. Außerdem wird die Bedeutung von Anreizsystemen für Innovationen und die digitale Transformation hervorgehoben. Knobloch fragt sich, ob mehr Regulierung oder mehr Freiraum für kreative Lösungen nötig ist, um die digitale Zukunft Europas zu gestalten.
undefined
Jul 25, 2025 • 42min

Wie Frankfurt zum Zentrum des Datenverkehrs wurde

undefined
Jul 18, 2025 • 35min

Warum auch in einer reichen Stadt das Geld niemals reicht

Bastian Bergerhoff ist Stadtkämmerer und Dezernent für Finanzen in Frankfurt am Main. Im Gespräch beleuchtet er die komplexe Finanzlage der Stadt und die Bedeutung der modernen Haushaltführung. Bergerhoff erklärt, wie Zero-Based Budgeting die Effizienz steigern kann und diskutiert die Rolle der Digitalisierung in der Verwaltung. Zudem geht er auf die Herausforderungen und Chancen Frankfurts als dynamischen Finanzplatz ein sowie die Notwendigkeit internationaler Ausbildungsangebote und die Verbindung von Lebensqualität und Klimawandel.
undefined
Jul 11, 2025 • 45min

Der „AI Hub“ als Motor der digitalen Transformation

Frankfurt setzt auf Künstliche Intelligenz Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo. Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.
undefined
Jul 4, 2025 • 42min

Europas Balanceakt: Künstliche Intelligenz zwischen Innovation und Regulierung

Svenja Hahn, EU-Parlamentarierin und FDP-Vizevorsitzende, Damian Böselager von Volt Europa und Christoph Bornschein von Omnicom diskutieren die Herausforderungen der KI-Regulierung in Europa. Sie betonen die Notwendigkeit ausgewogener Gesetze, um Innovation und Wettbewerbsfähigkeit zu fördern. Themen wie die Bedeutung von hochwertiger Datenverfügbarkeit und strategische Ansätze für die digitale Transformation werden angesprochen. Außerdem wird die Rolle von Startups und der Einfluss von Richtlinien auf die europäische Wirtschaft thematisiert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app