F.A.Z. Digitalwirtschaft

Frankfurter Allgemeine Zeitung
undefined
Oct 24, 2025 • 36min

Der neue "Browser-War": Wie OpenAI nun Google herausfordert

Atlas heißt das neue Angebot des KI-Unternehmens. Was es kann – und was OpenAI sonst noch vorhat. Hören Sie unsere exklusiven Podcast-Folgen auf Apple Podcasts, FAZ.NET oder in der FAZ-App und erhalten Sie Zugriff auf alle Artikel: Testen Sie FAZ+ jetzt 3 Monate lang für nur 1 € im Monat – hier geht’s zum Angebot. Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.
undefined
Oct 17, 2025 • 39min

Nein, digital souverän muss nicht jeder sein

Adesso-CEO Mark Lohweber im Gespräch über deutsche Behörden, Unternehmen und drohende Abhängigkeiten. Der Begriff "Digitale Souveränität" ist gegenwärtig eines der großen IT-Themen. In einer Zeit, in der die politischen und wirtschaftlichen Spannungen rund um den Globus zunehmen, stellt sich für viele Unternehmen oder Behörden die Frage, ob und wie sehr sie abhängig sind von ausländischen Soft- und Hardwareanbietern. Und was schlimmstenfalls droht, wenn diese quasi von heute auf morgen ihren Dienst einstellen würden. Doch was ist Digitale Souveränität eigentlich genau? Und wie weit sind die Unternehmen damit? Und ist es für alle überhaupt ein erstrebenswertes Ziel? Mark Lohweber ist der CEO des Dortmunder IT-Unternehmens Adesso. Er hat mit seinen Mitarbeitern eine große Umfrage dazu erhoben. Im Podcast erklärt er nicht nur, wie sich die Unternehmen selbst einschätzen und wie weit sie sind. Sondern auch, warum es je nach Branche, Unternehmensgröße oder -ausrichtung unterschiedlich wichtig ist, ob die Nutzer nun digital souverän sind oder nicht. Wir diskutieren das auch am Beispiel des Bundesnachrichtendienstes, des Frankfurter Flughafens und des Traditionsunternehmens Bosch. Hören Sie unsere exklusiven Podcast-Folgen auf Apple Podcasts, FAZ.NET oder in der FAZ-App und erhalten Sie Zugriff auf alle Artikel: Testen Sie FAZ+ jetzt 3 Monate lang für nur 1 € im Monat – [hier geht’s zum Angebot.](https://digitale-angebote.faz.net/start?campID=SONDER-ECa2500004185&product=O_JHOICT71N1B3CAU514) Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie [HIER.](https://cmk.faz.net/cms/articles/15603/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
undefined
Oct 10, 2025 • 48min

"Gehirne lernen anders als Computer"

Der Kognitionswissenschaftler Frank Jäkel spricht über die Grenzen der Künstlichen Intelligenz Die Künstliche Intelligenz beeindruckt inzwischen Milliarden Menschen rund um den Globus. Große KI-Sprachmodelle können vielseitig Fragen beantworten und Texte verfassen auch zu komplizierten Themen und in nahezu allen erdenklichen Formaten und Stilen. Zugleich tobt eine Diskussion darüber, was der richtige Weg ist, um Computer den Fähigkeiten des Gehirns weiter anzunähern. Müssen die Modelle einfach nur größer werden? Oder braucht es mehr? Wir wollen angesichts dessen wieder einmal umfassender auf diese Technologie blicken. Wie kam es eigentlich, dass die Menschen angefangen haben, überhaupt zu glauben, dass ihre Intelligenz künstlich nachbaubar ist? Der an der TU Darmstadt forschende Kognitionswissenschaftler Frank Jäkel arbeitet an einer spannenden Schnittstelle: Er erforscht, wie Menschen Probleme lösen und versucht, das in Software nachzubilden. Er weiß also, wie Menschen lernen und sich verhalten - und wie Computer Informationen verarbeiten können. Mit ihm sprechen wir über René Décartes, Alan Turing, Joseph Weizenbaum, die KI-Gründungskonferenz in den fünfziger Jahren. Er sagt, was Intelligenz überhaupt ist, was einen Computer von einer Maschine unterscheidet, was Denken ist und wie wir Menschen lernen. Ein Ergebnis: Wir lernen auf vielen Wegen und in vielen Formen - das maschinelle Lernen der KI-Modelle bildet nur einen kleinen Teil davon ab. Gleichwohl sind die Modelle immer besser. Wo also endet das? Auch auf diese Frage versuchen wir eine Antwort zu finden. Hören Sie unsere exklusiven Podcast-Folgen auf Apple Podcasts, FAZ.NET oder in der FAZ-App und erhalten Sie Zugriff auf alle Artikel: Testen Sie FAZ+ jetzt 3 Monate lang für nur 1 € im Monat – [hier geht’s zum Angebot.](https://digitale-angebote.faz.net/start?campID=SONDER-ECa2500004185&product=O_JHOICT71N1B3CAU514) Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie [HIER.](https://cmk.faz.net/cms/articles/15603/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
undefined
Oct 2, 2025 • 39min

Was die Bosch-Krise über die Autozulieferer verrät

Hören Sie unsere exklusiven Podcast-Folgen auf Apple Podcasts, FAZ.NET oder in der FAZ-App und erhalten Sie Zugriff auf alle Artikel: Testen Sie FAZ+ jetzt 3 Monate lang für nur 1 € im Monat – hier geht’s zum Angebot. Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.
undefined
13 snips
Sep 26, 2025 • 37min

Was passiert, wenn KI-Agenten im Netz für uns Einkaufen?

Pascal Beij, Chief Commercial Officer von Unzer, beleuchtet die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Zahlungsverkehr. Er erklärt, wie KI-Agenten unser Einkaufsverhalten revolutionieren könnten und welche Herausforderung digitale Währungen mit sich bringen. Außerdem diskutiert er die Notwendigkeit von rechtlichen Rahmenbedingungen für automatisierte Zahlungen. Mit einem Blick auf den B2B-Bereich zeigt er, wie Agenten die Beschaffung erleichtern können. Beij betont zudem die Chancen für europäische Anbieter, trotz der Dominanz großer Plattformen aus den USA.
undefined
Sep 19, 2025 • 35min

Dünnes iPhone, smarte Brille – wie schlagen sich Apple und Meta?

Michael Speer, Technik- und Motorredakteur der FAZ, gibt spannende Einblicke in die neuesten Entwicklungen von Apple und Meta. Er erklärt, warum das neue iPhone Air trotz seiner beeindruckenden Dünne mit Herausforderungen wie der Akkulaufzeit kämpft. Zudem diskutiert er die Meta Ray-Ban Brille und deren innovative Funktionen, wie das Fingertracking. Speer beleuchtet die Unterschiede zu Apples Vision Pro und die möglichen kulturellen Auswirkungen dieser Technologien auf unseren Alltag.
undefined
Sep 12, 2025 • 49min

Digitale Transformation: Alle reden darüber – aber was ist das genau?

Thomas Hess, Leiter des Lehrstuhls für Digitales Management an der LMU München, diskutiert die digitale Transformation und ihre weitreichenden Auswirkungen auf Unternehmen. Er erklärt den Unterschied zwischen digitaler Transformation und digitalem Wandel sowie die Notwendigkeit, Mitarbeitende aktiv einzubeziehen. Hess beleuchtet Herausforderungen in großen und mittelständischen Unternehmen und zeigt auf, wie Kommunikation und effektive Führung entscheidend für den Wandel sind. Zudem wird die Schwierigkeit der Messung von Transformationserfolgen thematisiert.
undefined
Sep 5, 2025 • 40min

Google darf Chrome behalten, die Börse jubelt – und nun?

Holger Schmidt, Leiter des Digitalwirtschaftsressorts der FAZ und Digitalexperte, diskutiert die jüngsten Entwicklungen rund um Google und seine Marktstrategie. Nach einem Gerichtsurteil bleibt Chrome ohne Zerschlagung erhalten, was Auswirkungen auf den Wettbewerb hat. Schmidt beleuchtet die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Wirtschaft und wie sie Geschäftsmodelle revolutionieren könnte. Zudem wird die Lobbyarbeit der EU und ihre Bedeutung für die Tech-Dominanz thematisiert, während persönliche Anekdoten aus Silicon Valley das Geschehen abrunden.
undefined
13 snips
Aug 29, 2025 • 36min

Elektroautos und autonomes Fahren: Die deutschen Autokonzerne trumpfen auf

Tobias Piller, der die Automobilbranche für die FAZ abdeckt, und Markus Theurer, Experte für Elektromobilität, geben spannende Einblicke in die Zukunft der deutschen Automobilindustrie. Sie diskutieren die aktuellen Herausforderungen im Wettbewerb mit Tesla und asiatischen Herstellern. Fortschritte in der Ladezeiten- und Batterietechnologie werden thematisiert, ebenso wie die Transformationsprozesse durch die Elektromobilität. Zudem beleuchten sie die Entwicklungen im autonomen Fahren und die Rolle von Mercedes und anderen deutschen Herstellern.
undefined
Aug 22, 2025 • 32min

Warum Googles neue Handys eine echte Gefahr für Apple sind

Michael Speer, Redakteur im Technikbereich der FAZ und Experte für Smartphones, beleuchtet die Vorteile des neuen Google Pixel 10. Das Handy nutzt KI, um alltägliche Aufgaben durch intuitive Sprachbefehle zu lösen. Speer erklärt, wie Googles KI Gemini im Vergleich zu Apples weniger ausgeprägten KI-Fähigkeiten steht und welche Herausforderungen dies für Apple bedeutet. Außerdem wird die Rolle der KI in Smartphones und deren zukünftige Entwicklung in Kombination mit neuen Technologien wie intelligenten Brillen diskutiert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app