F.A.Z. Digitalwirtschaft

Europas Balanceakt: Künstliche Intelligenz zwischen Innovation und Regulierung

Jul 4, 2025
Svenja Hahn, EU-Parlamentarierin und FDP-Vizevorsitzende, Damian Böselager von Volt Europa und Christoph Bornschein von Omnicom diskutieren die Herausforderungen der KI-Regulierung in Europa. Sie betonen die Notwendigkeit ausgewogener Gesetze, um Innovation und Wettbewerbsfähigkeit zu fördern. Themen wie die Bedeutung von hochwertiger Datenverfügbarkeit und strategische Ansätze für die digitale Transformation werden angesprochen. Außerdem wird die Rolle von Startups und der Einfluss von Richtlinien auf die europäische Wirtschaft thematisiert.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

KI-Gesetz: Balance zwischen Regulierung und Innovation

  • Das KI-Gesetz trägt in Europa zu viel Bürokratie und hemmt Innovation.
  • Gute Regulierung kann Wettbewerbsvorteil bringen, Überregulierung jedoch Wettbewerbsnachteile verursachen.
INSIGHT

Erfolgsfaktoren für KI in Europa

  • Wettbewerb entsteht durch coole Ideen und ausreichend Kapital.
  • Europa braucht besseren Zugang zu Kapital, Datenrechte und Arbeitskräften für Erfolg bei KI.
ADVICE

Industriestrategie für KI-Regulierung

  • EU muss industriepolitisch handeln mit klaren Zielen für digitalen Binnenmarkt.
  • Regulierung soll Innovationen fördern und europäische Technologien stärken.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app