Psychologie to go!

Dipl. Psych. Franca Cerutti
undefined
51 snips
Mar 16, 2025 • 1h 2min

Worüber Familien (in Wirklichkeit) streiten

Familienkonflikte sind oft komplexer als sie scheinen. Es geht selten nur um Hausaufgaben – tiefere emotionale Bedürfnisse stehen oft im Hintergrund. Eltern und Geschwister müssen lernen, Vertrauen aufzubauen und offen über ihre Schwierigkeiten zu sprechen. Das Verständnis der Dynamik von Geschwisterstreitigkeiten kann helfen, anhaltende Konflikte zu entschärfen. Spannungen sind normal, können aber konstruktiv genutzt werden, um das Miteinander zu fördern. Ein harmonisches Familienleben erfordert Kommunikation, Respekt und das Berücksichtigen aller Bedürfnisse.
undefined
12 snips
Mar 9, 2025 • 50min

Der Teufelskreis aus Angst, Depression und Alkohol

Christian Weiß, ein Experte für Neurochemie und Sucht, spricht über den gefährlichen Teufelskreis von Angst, Depression und Alkohol. Er erklärt, wie Alkohol als vermeintlich schnelle Lösung für innere Unruhe genutzt wird, während er langfristig die Symptome verschlimmert. Es wird beleuchtet, was im Gehirn passiert, wenn Alkohol auf Neurotransmitter wirkt und die trügerische Entspannung auslöst. Christian bietet Einblicke in die Risiken von Selbstmedikation und unterstreicht die Wichtigkeit von Verzicht und Selbsthilfegruppen für die Verbesserung der mentalen Gesundheit.
undefined
10 snips
Mar 2, 2025 • 38min

Drama oder Diagnose? Die histrionische Persönlichkeitsstörung

In dieser Folge geht es um die histrionische Persönlichkeitsstörung und ihre faszinierende Komplexität. Franca beleuchtet die historischen Wurzeln und die oft missverstandene Pathologisierung weiblicher Emotionen. Es wird diskutiert, wo charismatische Lebhaftigkeit auf Störung trifft. Die Stärken von Menschen mit histrionischen Zügen, sowie die Herausforderungen in Beziehungen, werden eingehend analysiert. Auch der Begriff der Hysterie wird betrachtet und kritische gesellschaftliche Normen hinterfragt, die zu Stigmatisierung führten.
undefined
19 snips
Feb 23, 2025 • 47min

Antisozial, dissozial, soziopathisch, psychopathisch: Was du darüber wissen solltest

Die Sprecher diskutieren, ob manche Menschen ohne Gewissen leben können. Sie beleuchten die antisoziale Persönlichkeitsstörung, ihre Ursachen und Symptome und erklären, warum Manipulationsstrategien und Impulsivität häufig sind. Zudem wird der Unterschied zu Psychopathen analysiert und die Herausforderungen der Resozialisierung in Gefängnissen thematisiert. Besondere Aufmerksamkeit erhält auch die Verantwortung des Individuums trotz biografischer Einflüsse. Ein ehrlicher Rat wird gegeben, um den Umgang mit Betroffenen zu erleichtern.
undefined
44 snips
Feb 16, 2025 • 1h 1min

Gehirnwäsche: Mythos oder Realität?

Die spannende Diskussion über Gehirnwäsche enthüllt, wie Sekten und Kulte Menschen manipulieren. Charismatische Führungsfiguren und soziale Dynamiken spielen eine entscheidende Rolle. Psychologische Effekte wie kognitive Dissonanz und Confirmation Bias beeinflussen unsere Wahrnehmung. Es wird ein klarer Unterschied zwischen subtiler Beeinflussung und drastischer Gehirnwäsche gezogen. Kritisches Denken und Selbstbewusstsein sind essentielle Werkzeuge, um sich vor Manipulation zu schützen. Die Rolle von emotionaler Sprache und sozialen Medien in der heutigen Welt wird ebenfalls beleuchtet.
undefined
22 snips
Feb 9, 2025 • 50min

Das perfekte Geschenk - Die Psychologie hinter Geben & Nehmen

Schenken kann sowohl Freude als auch Stress verursachen. Interessanterweise fühlen sich viele Männer beim Schenken unter Druck, während Frauen oft nach kleinen Überraschungen suchen. Die Diskussion beleuchtet, wie Geschenke soziale Bindungen stärken – sogar bei Tieren wie Delfinen. Vor allem werden die tiefen psychologischen Bedeutungen von altruistischem und berechnendem Schenken thematisiert. Zudem wird der Wert gemeinsamer Erlebnisse hervorgehoben, die oft mehr Freude bringen als materielle Geschenke. Eine spannende Erkundung der Emotionen hinter dem Schenken!
undefined
55 snips
Feb 2, 2025 • 55min

Ist Glück reine Glücksache? Was uns die Positive Psychologie lehrt

Glück ist kein Zufall, sondern kann aktiv gefördert werden! Die positive Psychologie zeigt, wie persönliches Wachstum und Resilienz gefördert werden können. Dankbarkeit und innere Einstellungen spielen eine entscheidende Rolle für unser Wohlbefinden. Gleichzeitig werden die Grenzen dieser Disziplin thematisiert, insbesondere der Einfluss äußerer Umstände. Das PERMA-Modell von Seligman erklärt, wie Engagement und Beziehungen unser Glück steigern. Ein faszinierender Blick auf die Chancen und Herausforderungen des Strebens nach Glück!
undefined
Jan 26, 2025 • 41min

"Nicht mein Tag"- jahrelang: Dysthymie

Dysthymie bleibt oft unerkannt, obwohl viele darunter leiden. Eine bewegende Geschichte zeigt, wie psychische Erkrankungen missverstanden werden. Die Herausforderungen beim Zugang zur Psychotherapie werden untersucht, inklusive bürokratischer Hürden und lange Wartezeiten. Humorvolle Einblicke in die Beziehungsberatung verdeutlichen die Alltagsrealität. Zudem wird erörtert, wie Dysthymie Beziehungen, Arbeit und Freizeit beeinträchtigt. Ein bedeutender Aspekt sind die benötigten positiven Veränderungen für die betroffenen Lebensqualität.
undefined
81 snips
Jan 19, 2025 • 42min

Stress einfach wegklopfen? 3 schnelle Tipps zum Runterkommen

In der Diskussion wird die komplexe Natur von Stress und seine körperlichen Reaktionen beleuchtet. Die Sprecher erklären, wie man Stress erkennen und gesund damit umgehen kann. Besonders spannend ist die Einführung der Emotional Freedom Technique (EFT), die durch gezieltes Klopfen an Körperpunkten emotionale Spannungen abbaut. Praktische Tipps zur Selbstberuhigung in stressigen Momenten, wie langsames Handeln und Kälteanwendungen, werden ebenfalls thematisiert. Zusätzlich werden humorvolle Alltagsherausforderungen und schnelle Entspannungstipps aus der Community geteilt.
undefined
57 snips
Jan 12, 2025 • 43min

People Pleasing: Bist du nett - oder hast du Angst?

People-Pleasing kann auf den ersten Blick freundlich wirken, aber es birgt große Risiken für die mentale Gesundheit. Die Psychologen analysieren die psychologischen Hintergründe und beleuchten, wie Kindheitserfahrungen und gesellschaftliche Erwartungen die Tendenz beeinflussen. Es wird der schmale Grat zwischen gesunder Rücksichtnahme und selbstschädigender Aufopferung thematisiert. Außerdem wird die Bedeutung von Selbstbewusstsein und verletzlicher Kommunikation in Beziehungen hervorgehoben, um ein Gleichgewicht zwischen Geben und Nehmen zu finden.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app