
Learn, Unlearn, Repeat
Profis, die sich mit Lernprozessen, Veränderungsbereitschaft und der Entwicklung neuer Kompetenzen auseinandersetzen, treffen auf eine Welt, die sich dreht – rasanter denn je. Welche Tools, Methoden und wirksamen Konzepte ermöglichen es erwachsenen Menschen, permanent Neues dazuzulernen und Altes zu verlernen? Immer wieder. Überall. Damit beschäftigen sich Business-Trainer:innen, Workshop-Facilitators, Referent:innen, Dozent:innen und Fachtrainer:innen. Aber auch deren Alliierte in Organisationen, allen voran die Mitarbeiter:innen in den Abteilungen People & Development. Noch nie in der Geschichte der Menschheit wurde in so kurzer Zeit so viel, so grundlegend verändert und erneuert. Technologien, Prozesse, Formen der Kollaboration, gesellschaftliche und soziale Abkommen. Schon jetzt leben und arbeiten wir in weiten Teilen der Welt vollkommen anders als noch vor zehn Jahren. Sabine Venske-Hess und Jürgen Schulze-Seeger, beide Autoren und Trainerausbilder, sind seit Jahrzehnten Teil dieser Allianz. Sie sprechen in diesem Podcast darüber, was beim Lehren und Lernen funktionieren kann und was eher nicht. Learn, unlearn, repeat - der Podcast für Lernarchitekt:innen und alle die das Lernen leichter, das Verlernen schneller machen wollen.
Latest episodes

10 snips
Feb 18, 2025 • 54min
Co-Trainieren
Die Dynamik des Co-Trainierens wird ergründet, einschließlich der Herausforderungen und Chancen, die solch eine Zusammenarbeit mit sich bringt. Sabine und Jürgen diskutieren, wie eine offene Kommunikation und unterschiedliche Perspektiven zu einer harmonischen Seminaratmosphäre beitragen können. Sie beleuchten die Kunst der konstruktiven Korrektur und betonen die Balance zwischen Verantwortung und Rücksichtnahme. Praktische Tipps und persönliche Erfahrungen bieten wertvolle Impulse für alle, die Co-Trainings anstreben oder verbessern möchten.

Feb 4, 2025 • 38min
Dein Traumtraining
Ein Gegenpol zum Blick auf schwierigen Trainingssituationen
Traumtrainings – Wie sehen sie aus und wie kommen wir ihnen näher?
Gibt es das perfekte Training? Und wenn ja, wie sieht es aus? In dieser Folge sprechen Sabine und Jürgen über Traumtrainings – Seminare, die genau das bieten, was Trainer:innen und Teilnehmende sich wünschen. Doch was macht ein Training wirklich traumhaft?
Darüber sprechen die zwei:
Welche Rahmenbedingungen tragen dazu bei, dass ein Training als ideal empfunden wird?
Warum sind Raum, Atmosphäre und Teilnehmer:innen mindestens genauso wichtig wie die Inhalte?
Wie finden Trainer:innen heraus, was sie wirklich wollen – und was ihre Teilnehmenden brauchen?
Warum ist es so wichtig, sich große Ziele zu setzen und zu träumen?
Welche Rolle spielt die eigene Weiterentwicklung in diesem Prozess?
Sabine und Jürgen nehmen dich mit in ihre Überlegungen über das ideale Training, teilen ihre eigenen Träume und geben Impulse, wie du deine Seminare noch näher an dein Wunschbild bringen kannst. Sie sprechen auch über die Bedeutung von Purpose und Utopien im Training.
Mit dem Teil »Klug geschwätzt« nutzt du die Logischen Ebenen von Robert Dilts um Dein eigenes Traum-Trainings-Bild zu gestalten. Setze einen Kontrapunkt zur Routine.
Hör rein und lass Dich inspirieren, damit du dein Training mehr und mehr zum Traumtraining machst!
Dream on
Sabine und Jürgen
PS: Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge.PPS: Wir freuen uns über deine Bewertung – Sterne helfen, den Podcast sichtbarer zu machen!
Mehr zu BRIDGEHOUSE unter https://bridgehouse.de/podcast/Zur Trainerausbildung geht’s hier lang: https://bridgehouse.de/ausbildung/trainer-academy/
Schreib uns unter podcast@bridgehouse.de
Redaktion und Produktion: Sabine Venske-Heß und Jürgen Schulze-SeegerMusik, Sprecher, technische Unterstützung: Felix Müller, <hejfelix.com>Fotos: Uwe Klössing, <personalbrandingcompany.de>

Jan 22, 2025 • 52min
Akquise
Wege, Strategien, Stolpersteine
Wie gewinne ich Kunden, ohne das unangenheme Gefühl mich selbst zu verkaufen? Diese Frage treibt viele Trainer:innen, Coaches und Selbstständige um. In dieser Episode nehmen Sabine und Jürgen Dich mit auf eine Reise durch das oft ungeliebte Thema Akquise – mit viel Humor, ehrlichen Einblicken und hilfreichen Tipps.
Von persönlichen Anekdoten über Kaltakquise bis hin zu modernen Wegen wie Social Media und Empfehlungsmarketing – Sabine und Jürgen teilen ihre Erfahrungen aus jahrzehntelanger Praxis. Erfahre, warum Empfehlungen unschlagbar sind, warum Content verschenken sich langfristig auszahlen kann und wie man trotz DSGVO kreativ bleibt. Auch heikle Themen wie Gratisseminare und der Umgang mit Ablehnung kommen zur Sprache.
„Am Ende des Tages geht es darum, neugierig zu bleiben und den Fokus auf echte Verbindungen zu legen“, sagt Sabine. Und Jürgen ergänzt: „Akquise ist kein Hexenwerk, sondern ein lebenslanges Lernen.“
Hör rein und entdecke, wie Du Deinen eigenen Weg in der Akquise finden kannst – egal, ob Du am Anfang Deiner Selbstständigkeit stehst oder bereits jahrelange Erfahrung mitbringst.
Viel Erfolg bei der Kundengewinnung wünschen Dir
Sabine und Jürgen
PS: Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge.
PPS: Wir freuen uns über Deine Bewertung, Sterne helfen (bei Spotify neben "Folgen vergebbar) helfen uns, den Podcast noch mehr Menschen sichtbar zu machen.
Für erfahrene Trainer:innen, die ihre Exzellenz weiter steigern möchten: BRIDGEHOUSE Trainer Master Classes https://bridgehouse.de/wp-content/uploads/2024/09/BRIDGEHOUSE_MasterClass_Schwierige_Seminare_meistern_2024_24.pdf
Mehr zu BRIDGEHOUSE unter https://bridgehouse.de/podcast/
Zur Trainerausbildung geht's hier lang: https://bridgehouse.de/ausbildung/trainer-academy/
Schreibe uns unter podcast@bridgehouse.de
Redaktion und Produktion: Sabine Venske-Heß und Jürgen Schulze-Seeger
Musik, Sprecher, technische Unterstützung: Felix Müller, hejfelix.com
Fotos: Uwe Klössing, personalbrandingcompany.de
Ergänzendes Material
Der erwähnte Artikel in Training Aktuell: Schritt für Schritt zu mehr Umsatz. https://www.managerseminare.de/ta_Artikel/Businessmodell-Produkttreppe-Schritt-fuer-Schritt-mehr-Umsatz,284610
Honorarempfehlung 2024 des Berufsverbandes für Training, Beratung und Coaching BDVT https://www.bdvt.de/bdvt-wAssets/docs/Aktuelles/Honorarempfehlung_2024_final.pdf

Jan 7, 2025 • 52min
Resonanz - Der Schlüssel zu effektivem Lernen
Widerhall in der Praxis Deiner Teilnehmenden erzeugen
In dieser Folge von Learn, Unlearn, Repeat geht es um ein Thema, das Trainings und zwischenmenschliche Beziehungen Nachhall verleiht: Resonanz.
Sabine und Jürgen nehmen Dich mit auf eine Reise durch Theorie und Praxis und zeigen, warum Resonanz das Lernen nachhaltig verändern kann. Im Rahmen der "RIR"-Methode - Relevanz, Immersion und Resonanz – fokussieren sich die Beiden diesmal auf den letzten Baustein.
Du erfährst, warum Relevanz, Immersion und Resonanz die Basis für wirksames Training bilden – und warum Resonanz oft unterschätzt wird.
Anhand anschaulicher Beispiele, wie etwa Gitarren in Resonanzräumen, wird klar, wie Resonanz zwischen Menschen funktioniert und wie Du sie gezielt förderst.
Du lernst, wie kleine Veränderungen in Deiner Haltung Resonanz im Alltag schaffen können – sei es durch bewusste Rückmeldungen oder durch Experimente wie „Feed Forward“.
Sabine und Jürgen teilen ihre Erfahrungen und Gedanken, um Resonanz in Trainings und Unternehmen systematisch zu steigern. Es gibt auch einen kleinen philosophischen Input: Mit Anregungen aus Hartmut Rosas Buch Resonanz gehen wir der Frage nach, inwiefern Resonanz sich erklären lässt durch "Berührung", Veränderung und durch Loslassen, also durch die Tatsache, dass die eigentliche Resonanz außerhalb Deiner Kontrolle liegt.
Das Ergebnis: Du nimmst konkrete Impulse mit, um Deine Trainings effektiver und Deine zwischenmenschlichen Beziehungen bewusster zu gestalten.
Durch die Rubrik "Klug-geschwätzt" fügst Du Deinem Methodenkoffer wieder ein paar Elemente hinzu - es geht um Wege, mit denen Du die Resonanz für Deine Teilnehmenden bereits im Training ansteuerst.
Hör gleich rein und entdecke, wie Resonanz Dein Lernen und Handeln transformieren kann!
Viel Spaß wünschen Dir
Sabine und Jürgen
PS: Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge.
PPS: Wir freuen uns über Deine Bewertung.
Für erfahrene Trainer:innen, die ihre Exzellenz weiter steigern möchten: BRIDGEHOUSE Trainer Master Classes.
Mehr zu BRIDGEHOUSE unter https://bridgehouse.de/podcast/.
Zur Trainerausbildung geht's hier lang: https://bridgehouse.de/ausbildung/trainer-academy/.
Schreib uns unter podcast@bridgehouse.de.
Redaktion und Produktion: Sabine Venske-Heß und Jürgen Schulze-Seeger
Musik, Sprecher, technische Unterstützung: Felix Müller, hejfelix.com
Fotos: Uwe Klössing, personalbrandingcompany.de

15 snips
Dec 24, 2024 • 52min
Geschichten, die bewegen
Sabine und Jürgen erforschen die faszinierende Welt des Storytelling im Training. Sie erklären, wie Geschichten Emotionen hervorrufen und das Lernen revolutionieren können. Praktische Tipps helfen, eigene Geschichten zu finden und authentisch zu erzählen. Ein besonderes Highlight ist das "Success"-Muster, das Trainer:innen dabei unterstützt, Geschichten klar und einprägsam zu strukturieren. Der Podcast verdeutlicht, wie alltägliche Erlebnisse in fesselnde Erzählungen verwandelt werden, die das Gedächtnis stärken.

Dec 11, 2024 • 42min
Teilen
Was Teilen uns bringt - und wo wir Grenzen setzen.
Teilen ist essenziell für unser Wachstum als Trainerin, Coach, Referent. Sabine Und Jürgen tauchen in dieser Episode ein in die Chancen und Grenzen, die sie beim Teilen sehen.
Über Netzwerke und Zusammenschlüsse ist der Austausch von Ideen und Konzepten naheliegend und leicht. Insbesondere mit Technologien wie Sessionlab, die ganz pragmatisch das Teilen von Konzepten, Handouts, Ideen und Vorgehensweisen ermöglichen.
Gleichzeitig hat das Ganze natürlich Grenzen, über die die beiden erhalrenen Trainer sprechen. Einseitigkeit im Teilen kann zu Frustration führen, vor allem, wenn sie über längere Zeit wahrgenommen wird. Plagiat ist eine weitere Grenze: Geistiges Eigentum muss respektiert werden. Punkt.
Auch um die Wertschätzung geht es, wenn jemand Ideen teilt.
Zudem sprechen die zwei über Kongresse und Veranstaltungen, die eine Plattform für Inspiration bieten.
Die Zukunft des Teilens wird durch technologische Entwicklungen geprägt - und das ist aus Sicht der beiden Hosts dieses Podcast sehr gut so.
Klug schwätzt diesmal Jürgen - zur philosophischen Sicht auf das Teilen.
Na dann, auf geht's, teile. Mit Freude.
Sabine und Jürgen
BRIDGEHOUSE
PS: Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge.
PPS: Wir freuen uns über Deine Bewertung.
Für erfahrene Trainerinnen und Trainer, die ihre Exzellenz weiter steigern möchten: BRIDGEHOUSE Trainer Master Classes. https://bridgehouse.de/wp-content/uploads/2024/09/BRIDGEHOUSE_MasterClass_Schwierige_Seminare_meistern_2024_24.pdf
Mehr zu BRIDGEHOUSE unter https://bridgehouse.de/podcast/
Zur Trainerausbildung geht's hier lang https://bridgehouse.de/ausbildung/trainer-academy/
Schreibt uns unter podcast@bridgehouse.de
Redaktion und Produktion: Sabine Venske-Heß und Jürgen Schulze-Seeger
Musik, Sprecher, technische Unterstützung: Felix Müller,
Fotos: Uwe Klössing,
Der erwähnte Trainerkongress Berlin - hier findest Du die gerade aktuellen Veranstaltungen von Gert Schilling: https://www.trainer-kongress-berlin.de/

Nov 26, 2024 • 49min
Prävention von Störungen im Training
Beuge vor, verringere kritische Momente in Deinen Seminaren
Kletterer checken vor der Bergtour ihre Seile, Fallschirmspringerinnen ihre Gurte. Auch als Trainerin und Trainer beugst Du vor – und verringerst auf diese Weise Herausforderungen, die im Training auftreten können.
Sabine und Jürgen diskutieren in dieser Episode verschiedene Präventionsstrategien, die Du bereits vor dem Training oder zu Beginn nutzen kannst. Methoden wie Gedankenlesen, paradoxe Aufforderungen und nach und nach eingeflochtene Spielregeln lernst Du in der Anwendung kennen.
Noch bevor Dein Seminar beginnt, baust Du das Fundament Deines Trainings – in der Auftragsklärung, Konzeption und vorbereitenden Kontaktaufnahme zu den Teilnehmenden. Es gilt potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und anzugehen. Zudem besprechen die zwei die Rolle der Interventionen während des Trainings, um Störungen zu behandeln und zu lösen.
Jürgen empfiehlt, sich eine Übersicht über mögliche Störquellen zu verschaffen, wie zum Beispiel Zeiten, Medien, Räume und die Gruppe selbst. Er vergleicht dies mit einem Segler, der den Himmel und das Wasser beobachtet, um mögliche Störungen frühzeitig zu erkennen. Sabine ergänzt, dass es wichtig ist, sich selbst in der Rolle als Trainer/in zu reflektieren und zu entscheiden, welche Facetten von sich selbst man den Teilnehmenden zeigt. Sie betont auch die Bedeutung von Rapport und Identitätsbestätigung, um Sympathie und Vertrauen aufzubauen.
Im Klug geschwätzt hörst Du mögliche Störquellen – damit Du Dein „Wetter“ im Training vorhersagen kannst.
Segle sicher auf den Wellen Deines Trainings
Sabine und Jürgen
BRIDGEHOUSE
PS: Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge.
PPS: Wir freuen uns über Deine Bewertung.
NEU - für erfahrene Trainerinnen und Trainer, die ihre Exzellenz weiter steigern möchten: BRIDGEHOUSE Trainer Master Classes. https://bridgehouse.de/wp-content/uploads/2024/09/BRIDGEHOUSE_MasterClass_Schwierige_Seminare_meistern_2024_24.pdf
Mehr zu BRIDGEHOUSE unter https://bridgehouse.de/podcast/
Zur Trainerausbildung geht's hier lang https://bridgehouse.de/ausbildung/trainer-academy/
Schreibt uns unter podcast@bridgehouse.de
Redaktion und Produktion: Sabine Venske-Heß und Jürgen Schulze-Seeger
Musik, Sprecher, technische Unterstützung: Felix Müller,
Fotos: Uwe Klössing,
Ein paar Präventionen für Deinen Methoden-Koffer – ungefähr 100
Agenda
Allianzen
Anwärmen
Ausstattung
Automation
Back-Ups
Bit-by-Bit-Trojaner
Bürgermeister und Büttel
Duale Argumentation
Einwandvorwegnahme
First Outs
Gedankenlesen
Identität
Initial
Leadersguide
Mentale Durchdringung
Methoden-Fit
Paradoxe Aufforderung
Pausen
Rapport
Restespeicher
Rituale
Rollenwahl
Selbsteinbringung
Selbstironie
Spielregeln
StudyBuddy
Übereinstimmmungen betonen
Wasser trinken
Wer den Esel nicht schlagen kann…
Wer hat schon mal
Zeitpuffer

Nov 12, 2024 • 46min
Anfangen
Gestalte den Einstieg in Dein Training besonderers aufmerksam
37 Methoden für Deinen Einstieg ins Training. Und das beginnt – mit Dir. Egal, wie erfahren Du bist – es ist immer mal wieder herausfordernd, mit der eigenen Anspannung vor einem Training umzugehen. Über ihre Rituale tauschen sich Jürgen und Sabine in dieser Episode aus. Zudem geht es um Priming und das Amuse Bouche im Seminar – den abgewandelten „Gruß aus der Küche“.
Wenn die Teilnehmenden schnell in Interaktion miteinander gehen, zeigst Du damit früh die Kultur Deines Trainings. Was dessen Relevanz mit dem von Jürgen besuchten Kochkurs in Italien zu tun hat? Hör rein.
Danach hast Du noch mehr Klarheit darüber, wie lange eine Einführung dauern kann und sollte und wie Du es vermeidest, Ghosts mit zu transportieren (dabei geht es übrigens nicht nur rund um Halloween …).
Lass Dich mitnehmen in die Gedanken von Sabine und Jürgen zu Selbstvorstellungen, die hilfreich sind und darüber, wie Du in der Gruppe Kohärenz schaffst, also den Zusammenhalt aktiv verstärkst. Auch zu Spielregeln haben die beiden eine Haltung – besonders mit dem Blick auf unseren Rahmen, die Erwachsenenbildung.
Im Klug geschwätzt wird es zauberhaft – es geht um die Prävention „Gedankenlesen“.
Weitere Präventionen wirst Du in der nächsten Folge finden – hör also spätestens in zwei Wochen wieder rein.
Los geht’s also
Sabine und Jürgen
BRIDGEHOUSE
PS: Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge.
PPS: Wir freuen uns über Deine Bewertung.
Der Film, den Sabine erwähnt hat, heißt genauso, wie Jürgen es im Kopf hatte: Contra https://www.daserste.de/unterhaltung/film/filme-im-ersten/sendung/contra-100.html
NEU - für erfahrene Trainerinnen und Trainer, die ihre Exzellenz weiter steigern möchten: BRIDGEHOUSE Trainer Master Classes. https://bridgehouse.de/wp-content/uploads/2024/09/BRIDGEHOUSE_MasterClass_Schwierige_Seminare_meistern_2024_24.pdf
Mehr zu BRIDGEHOUSE unter https://bridgehouse.de/podcast/
Zur Trainerausbildung geht's hier lang https://bridgehouse.de/ausbildung/trainer-academy/
Schreibt uns unter podcast@bridgehouse.de
Redaktion und Produktion: Sabine Venske-Heß und Jürgen Schulze-Seeger
Musik, Sprecher, technische Unterstützung: Felix Müller,
Fotos: Uwe Klössing,
Und: Versprochen, in der nächsten Folge geht es um Präventionen.

Oct 29, 2024 • 39min
Prophet im eigenen Land
Was unterscheidet die Rolle der in- und der externen Trainer:innen?
Inwiefern kämpfen interne Trainer:innen um ihr Ansehen und werden externe per se leichter akzeptiert, mehr gehört, stärker wertgeschätzt? Mit dieser Frage steigen Jürgen und Sabine in den Austausch ein, der sich diesmal um die Rolle interner Trainer:innen dreht. Sabine, die viele Jahre angestellt als Trainerin gearbeitet hat, ist manchmal etwas neidisch auf die Chance interner Trainer:innen den Transfer eng zu begleiten – also die Umsetzung des Gelernten in die Praxis. Jürgen denkt darüber nach, sich doch anstellen zu lassen, wenn er auf den Aspekt schaut, wie eng Interne durch Praxisbeispiele und die Unternehmenssprache am Alltag ihrer Teilnehmenden sind.
Ein Schwerpunkt der Diskussion ist das Dreiecksverhältnis – Auftraggeber:in, Trainer:in, Teilnehmer:in. Interne laufen immer wieder Gefahr, zum verlängerten Führungsarm zu werden – eine Rolle, die aus Sicht von Jürgen und Sabine eindeutig Chancen verschenkt. Der Vertrag zwischen Trainer:in und Teilnehmer:in, der im Seminar geschlossen wird (oder eben nicht), basiert aber auf Unterstützung statt auf Druck.
Marketing und Positionierung sind auch bei internen Trainer:innen hochrelevant – statt auszuführen, wozu sie beauftragt werden, können sie eigene, zukunftsweisende Themen im Unternehmen finden und als Trainingsthemen aufbereiten, am besten in Zusammenarbeit mit der Personalentwicklung.
In Klug geschwätzt gehen die zwei der Frage nach – wie viele Trainer:innen gibt es eigentlich in Deutschland? Die Antworten, die sie gefunden haben, werfen weitere Fragen auf – hör selbst.
In- wie extern, lass es Dir gut gehen.
Herzlich
Sabine und Jürgen
BRIDGEHOUSE
PS: Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge.
PPS: Wir freuen uns über Deine Bewertung.
NEU - für erfahrene Trainerinnen und Trainer, die ihre Exzellenz weiter steigern möchten: BRIDGEHOUSE Trainer Master Classes. https://bridgehouse.de/wp-content/uploads/2024/09/BRIDGEHOUSE_MasterClass_Schwierige_Seminare_meistern_2024_24.pdf
Mehr zu BRIDGEHOUSE unter https://bridgehouse.de/podcast/
Zur Trainerausbildung geht's hier lang https://bridgehouse.de/ausbildung/trainer-academy/
Schreibt uns unter podcast@bridgehouse.de
Redaktion und Produktion: Sabine Venske-Heß und Jürgen Schulze-Seeger
Musik, Sprecher, technische Unterstützung: Felix Müller,
Fotos: Uwe Klössing,

Oct 15, 2024 • 42min
Schluss machen
Seminare mit einem Ende, das nachhallt.
»Das Ende ist nah.« Dies ist nicht das düstere Gemurmel eines Verschwörungstheoretikers, sondern ein entscheidender Moment in unseren Trainings und Seminaren. Der Moment kurz vor dem Abschied. Denn jetzt gilt es ihn zu nutzen, den Recency-Effekt: Dinge, die am Ende passieren, erinnern wir besonders gut.
Jürgen und Sabine tauschen sich in dieser Episode über Methoden und Vorgehensweisen aus, die sie am Ende nutzen. Dazu gehört zum Beispiel das Aufräumen – zu einem wahrscheinlich früheren Zeitpunkt, als Du es erwartest. Hör Dir an, was es mit dem schmerzfreien »Auflösen des Gruppenkörpers« auf sich hat. Rituale und Pathos spielen dabei auch eine Rolle.
Vielleicht überraschend – Jürgen und Sabines Blick richtet sich auch auf den Anfang des Trainings, denn dort wird das Ende eingeleitet, vorbereitet. Außerdem sprechen die Beiden über den Umgang mit Feedback und warum wir es nicht mehr am Schluss ihrer Trainings einfordern.
In »Klug geschwätzt« servieren die Zwei Dir mehr Informationen zum Recency Effect.
Na los, mach Schluss – und zwar wirksam.
Herzlich
Sabine und Jürgen
BRIDGEHOUSE
PS: Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge.
PPS: Wir freuen uns über Deine Bewertung.
Die BRIDGEHOUSE Trainer Master Classes findest Du hier. https://bridgehouse.de/wp-content/uploads/2024/09/BRIDGEHOUSE_MasterClass_Schwierige_Seminare_meistern_2024_24.pdf
Mehr zu BRIDGEHOUSE unter https://bridgehouse.de/podcast/
Zur Trainerausbildung geht's hier lang https://bridgehouse.de/ausbildung/trainer-academy/
Schreibt uns unter podcast@bridgehouse.de
Redaktion und Produktion: Sabine Venske-Heß und Jürgen Schulze-Seeger
Musik, Sprecher, technische Unterstützung: Felix Müller,
Fotos: Uwe Klössing,
Das erwähnte Zürcher Ressourcen Modell – mehr dazu findest Du hier: https://zrm.ch/
Sabine hat ihre Ausbildung in Berlin bei Giovanna gemacht: https://giovanna-eilers.de/zuercher-ressourcenmodell/