Learn, Unlearn, Repeat cover image

Learn, Unlearn, Repeat

Latest episodes

undefined
11 snips
Jul 8, 2025 • 44min

Ausschreibungen und Pitches

Der Wettbewerb um Trainings-Aufträge ist tough! Die Sprecher erzählen von ihren tiefen Einblicken in die Welt der Ausschreibungen und Pitches, inklusive persönlicher Anekdoten. Sie diskutieren, wie wichtig Authentizität ist und wie man sich gezielt auf einen Pitch vorbereitet. Die Unterschiede zwischen öffentlichen und privaten Anfragen werden beleuchtet, ebenso wie der Umgang mit Ablehnung. Zudem erfährst du, warum geeignete Zertifikate entscheidend sind, um Vertrauen zu schaffen. Tipps für erfolgreiches Pitch-Training inklusive!
undefined
Jun 24, 2025 • 41min

Serendipity Learning

Raum für zufälliges Lernen schaffen „Zufällig was gelernt“ – das klingt nach Glückssache. Doch Sabine und Jürgen zeigen, warum genau das ein Schatz für Trainer:innen und Lernprozesse sein kann. In dieser Folge geht’s um Serendipity Learning, also das Lernen durch Zufall – und wie wir als Trainer:innen Räume schaffen können, in denen solche ungeplanten Lernmomente entstehen dürfen. Du erfährst, warum dieser Lernmodus so wirkungsvoll ist, wie Präsenz und Achtsamkeit damit zusammenhängen und was es mit dem Begriff „Zemblanity“ auf sich hat – dem Gegenteil von glücklichen Zufällen. Sabine und Jürgen teilen persönliche Erlebnisse und Trainingsideen: Vom Setzkasten-Stöbern beim Abendessen über den offenen Blick im Meeting bis zum segelnden Erkenntnismoment. Sie diskutieren den Unterschied zwischen Nudging und Serendipity und erklären, wie Trainer:innen gezielt Zeit- und Denk-Räume schaffen können, ohne das Lernen zu steuern. Buchtipps zur Folge: Wer nicht sucht, der findet – Ein inspirierender Blick auf die Kunst, dem Zufall zu begegnen Erfolgsfaktor Zufall von Christian Busch – Wie unerwartete Begegnungen unser Leben verändern können Klug geschwätzt: Diesmal geht es um die Herkunft des Begriffs Serendipity, warum die Prinzen von Serendip dabei eine Rolle spielen – und warum „Zemblanity“ als Gegenstück mindestens genauso spannend ist. Fazit: Wer Lernen liebt, sollte Zufälle feiern – und den Raum dafür bewusst gestalten. Na dann, auf geht’s! Sabine und Jürgen PS: Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge. PPS: Wir freuen uns über Deine Bewertung. Sterne helfen uns, damit der Podcast noch mehr Menschen erreicht. Du findest die Sterne bei Spotify neben dem Button „Folgen“, bei Apple Podcast geh auf die gesamte Sendung und scrolle nach unten zu »Bewertungen und Rezensionen«. Für erfahrene Trainer:innen, die ihre Exzellenz weiter steigern möchten: BRIDGEHOUSE Trainer Master Classes https://bridgehouse.de/wp-content/uploads/2024/09/BRIDGEHOUSEMasterClassSchwierigeSeminaremeistern202424.pdf Mehr zu BRIDGEHOUSE unter https://bridgehouse.de/podcast/ Zur Trainerausbildung geht's hier lang: https://bridgehouse.de/ausbildung/trainer-academy/ Schreibe uns unter podcast@bridgehouse.de Redaktion und Produktion: Sabine Venske-Heß und Jürgen Schulze-Seeger Musik, Sprecher, technische Unterstützung: Felix Müller, https://hejfelix.com Fotos: Uwe Klössing, https://personalbrandingcompany.de Ergänzendes Material Erfolgsfaktor Zufall von Christian Busch [Interview zum Buch Wer nicht sucht, der findet (NDR)](https://www.ndr.de/kultur/buch
undefined
11 snips
Jun 10, 2025 • 52min

Coach oder Trainerin? Beides.

Jana Meusel, Trainerin und Coach, bringt frischen Wind in die Welt des Trainings. Sie diskutiert, warum jede Trainerin eine Coaching-Ausbildung haben sollte und wie Coaching-Elemente das Training bereichern können. Außerdem teilt sie persönliche Erfahrungen und zeigt, wie man als Trainer zwischen Führung und Fragen wechselt. Ein spannendes Augenmerk liegt auf der Verbindung zwischen Haltung und Handwerkszeug, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Ihre Einblicke machen deutlich, wie man Coaching und Training erfolgreich vereinen kann.
undefined
10 snips
May 27, 2025 • 34min

Kurzformate

Die Nutzung von Kurzformaten im Lernbereich boomt, doch sind sie tatsächlich so effektiv? Sabine und Jürgen beleuchten die Vor- und Nachteile dieser Lernsnacks und diskutieren, wo die Grenzen liegen. Sie betonen die Wichtigkeit von Präsenztrainings und sozialem Lernen in der modernen Arbeitswelt. Zudem wird auf kognitive Impulse eingegangen, die zwar hilfreich sind, aber nicht alleine ausreichen. Abschließend reflektieren sie über die Notwendigkeit, Kurz- und Langformate klug zu kombinieren, um nachhaltige Lernerfahrungen zu schaffen.
undefined
24 snips
May 13, 2025 • 56min

Improvisationstheater im Training

Urban Luig, ein erfahrener Impro-Schauspieler und Trainer, diskutiert die transformative Kraft der Improvisation im Business. Er erklärt, wie Improvisation dabei hilft, kreative Lösungen in stressigen Situationen zu finden und empathische Führung zu fördern. Mit Methoden wie 'Scheiter heiter' und Übungen wie 'Ich bin ein Baum' erfahren Teilnehmer, wie man Teamdynamik und Kommunikation verbessern kann. Luig betont die Wichtigkeit von Vertrauen in die eigene Spontaneität und das mutige Einlassen auf Veränderungen.
undefined
27 snips
Apr 29, 2025 • 48min

Feedback vermitteln, geben, einholen

Nase-Nase und andere Feedback-Techniken "Ich spucke nicht beim Sprechen!" Wenn Feedback humorvoll beginnt, wird’s meist auch erkenntnisreich. In dieser Episode gehen Sabine und Jürgen der Frage nach, wie Feedback in Trainings wirksam, ehrlich und anschlussfähig gestaltet werden kann. Drei zentrale Perspektiven begleiten sie durch das Gespräch: Feedback als Trainingsinhalt: Welche Modelle und Methoden sind wirklich hilfreich? Feedback geben als Trainer:in: Wie gelingt es, wirksam und menschlich zugleich zu bleiben? Feedback einholen für sich selbst: Was braucht es, damit Rückmeldungen zum Lernmotor werden? Dabei diskutieren die beiden Klassiker wie Wahrnehmung – Wirkung – Wunsch, GfK, Feedforward, aber auch ihre persönlichen „No-Gos“ im Feedback-Sprech. Ein Highlight ist die Rubrik „Klug geschwätzt“, in der Sabine ein strukturiertes Feedback-Beispiel anhand der vier Schritte Wahrnehmung, Folge, Wunsch/Forderung, Untersuchung durchspielt – konkret, lebensnah und direkt übertragbar. Was Du mitnimmst: Warum Feedback als Spiegel besser wirkt als als Hammer. Wie Du Feedback vorbereitest, ohne dich zu verbiegen. Und warum es sich lohnt, nicht erst beim nächsten Donnerwetter zu reden. Also, go for it! Sabine und Jürgen Weiterführende Links: BRIDGEHOUSE Masterclass: Schwierige Seminare meistern Trainerausbildung bei BRIDGEHOUSE: Trainer Academy Mehr Episoden & Infos: bridgehouse.de/podcast Kontakt: Schreibe uns unter podcast@bridgehouse.de Redaktion und Produktion: Sabine Venske-Heß und Jürgen Schulze-Seeger Musik, Sprecher, technische Unterstützung: Felix Müller, hejfelix.com Fotos: Uwe Klössing, personalbrandingcompany.de Schon gehört? In kommenden Episoden begrüßen Sabine und/oder Jürgen immer wieder spannende Gäste – freu dich auf neue Perspektiven, Stimmen und Geschichten rund um das Lernen, Verlernen und Wiederholen.
undefined
21 snips
Apr 15, 2025 • 53min

Methoden im Training

Sabine und Jürgen tauchen in die Welt der Trainingsmethoden ein und betonen, wie Scheitern als wertvolles Lernmoment wirkt. Sie diskutieren, wie Neugier lernt und was wirkungsvolle Methoden ausmacht. Kreativität und Humor stehen im Mittelpunkt, während sie von Rollenspielen bis zu Impro-Theater reichen. Auch die Anpassung an Zielgruppen und die Bedeutung strukturierter Lernphasen werden beleuchtet. Außerdem gibt es spannende Ansätze wie Buddy-Vereinbarungen und die kreative Anwendung des Kramerschen Farbtests.
undefined
13 snips
Apr 1, 2025 • 50min

Relevanz im Training

In dieser Folge wird die entscheidende Rolle von Relevanz im Lernprozess beleuchtet. Sabine und Jürgen diskutieren, wie emotional berührende Inhalte die Lernmotivation steigern können. Sie geben praktische Beispiele zur Gestaltung von Relevanz, selbst für unmotivierte Teilnehmer. Das Scheitern wird ebenfalls thematisiert - wie geht man mit narzisstischen Schülern um? Schließlich wird ein Dreiklang aus Relevanz, Immersion und Resonanz vorgestellt, der als Schlüssel zu erfolgreichem Lernen gilt.
undefined
6 snips
Mar 18, 2025 • 46min

KI meets Rollenpiele

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Erwachsenenbildung und verändert Rollenspiele grundlegend. Sabine und Jürgen diskutieren, wie KI als Sparringspartner fungiert und welche Grenzen sie hat. Sie beleuchten die Rolle der Trainer:innen und die Bedeutung von Fachwissen. Auch die Qualität von KI-gestützten Avataren wird kritisch hinterfragt. Emotionale Intelligenz bleibt unersetzlich, selbst wenn KI Trainings bereichern kann. Die Zukunft der Lernumgebungen wird spannend, doch zwischenmenschliche Elemente sind nach wie vor entscheidend.
undefined
19 snips
Mar 4, 2025 • 45min

Dein Update - kontinuierliche Lernen für Trainer:innen

Trainer:innen müssen sich ständig weiterentwickeln und ihre Trainingsmethoden anpassen. Die Diskussion über die Neudefinition von SMART-Zielen als flexible Motivationshilfen ist aufschlussreich. Feedback und Empörung werden als wertvolle Werkzeuge für persönliches Wachstum beleuchtet. Kreativität kann durch innovative Ansätze im Training gefördert werden. Zudem wird Wertschätzung als zentrales Element für erfolgreiche Führung und Training hervorgehoben. Humorvolle Metaphern verdeutlichen die Überraschungen im Lernprozess.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app