
Learn, Unlearn, Repeat
Profis, die sich mit Lernprozessen, Veränderungsbereitschaft und der Entwicklung neuer Kompetenzen auseinandersetzen, treffen auf eine Welt, die sich dreht – rasanter denn je. Welche Tools, Methoden und wirksamen Konzepte ermöglichen es erwachsenen Menschen, permanent Neues dazuzulernen und Altes zu verlernen? Immer wieder. Überall. Damit beschäftigen sich Business-Trainer:innen, Workshop-Facilitators, Referent:innen, Dozent:innen und Fachtrainer:innen. Aber auch deren Alliierte in Organisationen, allen voran die Mitarbeiter:innen in den Abteilungen People & Development. Noch nie in der Geschichte der Menschheit wurde in so kurzer Zeit so viel, so grundlegend verändert und erneuert. Technologien, Prozesse, Formen der Kollaboration, gesellschaftliche und soziale Abkommen. Schon jetzt leben und arbeiten wir in weiten Teilen der Welt vollkommen anders als noch vor zehn Jahren. Sabine Venske-Hess und Jürgen Schulze-Seeger, beide Autoren und Trainerausbilder, sind seit Jahrzehnten Teil dieser Allianz. Sie sprechen in diesem Podcast darüber, was beim Lehren und Lernen funktionieren kann und was eher nicht. Learn, unlearn, repeat - der Podcast für Lernarchitekt:innen und alle die das Lernen leichter, das Verlernen schneller machen wollen.
Latest episodes

Oct 1, 2024 • 33min
Ausstattung
Mehr Immserion durch Deine Requisiten
Sie ist mehr als nur ein nettes „Add-on“. Sie zahlt ein auf Immersion, unterstützt den Transfer und unterstreicht Deinen einzigartigen Auftritt – Deine Ausstattung. Sei es als Raumelement, als aktiv eingebaute Requisite, Give Away oder Metapher.
Wie kommst Du auf Ideen, was Du alles in Deinen Koffer packst - also neben Unterwäsche und Schuhen? Was macht den Unterschied zwischen albern und cool? Inwiefern geht das Ganze auch mit kleinem Budget?
Über diese Fragen tauschen sich Sabine und Jürgen aus. Ebenso über das mögliche Zuviel – denn auch das gibt es natürlich. Du hörst viele Beispiele, welche Dinge Du pointiert einsetzen kannst. Und über Räume – auch diese betrachten sie als eine Form der Ausstattung. Klar, nicht immer hast Du (genug) Einfluss darauf, wo Du trainierst – die bewegliche Einrichtung des Raumes kannst Du aber beeinflussen.
Das Klug geschwätzt serviert Dir Anregungen, wo Du Deine Ausstattung herbekommst. Dazu findest Du auch weiter unten in dieser Beschreibung mehr.
Letztlich helfen Dir Ausstattungen sogar aus kritischen Situationen heraus. Spiel, Spaß und (Ent-)Spannung für Deinen Teilnehmenden - und für Dich selbst.
Erweitere Deine Möglichkeiten.
Auf geht’s.
Sabine und Jürgen
BRIDGEHOUSE
PS: Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge.
PPS: Wir freuen uns über Deine Bewertung.
Mehr zu BRIDGEHOUSE unter https://bridgehouse.de/podcast/
Zur Trainerausbildung geht's hier lang https://bridgehouse.de/ausbildung/trainer-academy/
Die BRIDGEHOUSE Trainer Master Classes findest Du hier. https://bridgehouse.de/wp-content/uploads/2024/09/BRIDGEHOUSE_MasterClass_Schwierige_Seminare_meistern_2024_24.pdf
Schreibt uns unter podcast@bridgehouse.de
Redaktion und Produktion: Sabine Venske-Heß und Jürgen Schulze-Seeger
Musik, Sprecher, technische Unterstützung: Felix Müller,
Fotos: Uwe Klössing,
Unsere Lieblingshotels.
Ein erster Blick auf das, was wir mögen, findest Du auf Sabines Pinterest Pinnwand https://pin.it/2vBe5MXOt
Und hier Quellen für Deine Ausstattung:
Zauberzubehör
https://www.itsmagic-zaubershop.de/Zauberartikel-und-Zubehoer-kaufen_1
Bälle, Puppets und mehr
https://www.sport-thieme.de/cat/search=puppets
Von der Kita bis zur Erwachsenenbildung
https://www.betzold.de/
Nicht nur Bücher gibt’s z.B. bei
https://www.thalia.de/kategorie/spielwaren-4770/#/list
Lebensgroße Pappaufsteller zum Beipiel hier
https://www.druck-produzenten.de/shop/pappfiguren/pappfigur-lebensgross/
Bastelshop
https://www.idee-shop.com/basteln/bastelmaterial/
Unser Lieblings-Künstlerbedarf-Shop
https://www.boesner.com/
Unsere mehrfach erwähnten Systainer, in denen wir Material transportieren
https://shop.systainer.com/de/?utm_source=GADS&utm_medium=ad&utm_campaign=Brand_tanos-systainerDE&utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=19130152201&utm_term=tanos%20systainer&gad_source=1&gclid=Cj0KCQjww5u2BhDeARIsALBuLnOyNlem5jlhXROxSj8cyQeEKyp4tWFEpQJXHTYq49BTiGOxFTxtNyUaAmcREALw_wcB

Sep 10, 2024 • 34min
ShuHaRi im Training
Chancen und Risiken des Lernens am Modell
Lernen am Modell - oft fürchten wir dabei ein Nachäffen, das nicht authentisch ist - wohl wissend, dass wir auf natürliche Weise durch Nachahmung lernen, von Kindheit an.
Wir, Jürgen und Sabine, schauen auf diesen Lernweg anhand der Systematik des ShuHaRi. Das japanische Lernprinzip bedeutet vereinfacht gesagt: befolge die Regeln (Shu), breche die Regeln (Ha), mache die Regeln (Ri). Übertragen auf Lernen also: mache nach, wende an, entwickle weiter.
Von der Heldin der Kindheit bis zum Vorbild des Erwachsenen – reflektiere mit uns, wobei Dir Helden und Vorbilder helfen. So kannst Du Dich in herausfordernden Momenten beispielsweise fragen, wie Yoda jetzt wohl reagieren würde …
Glorreich gescheitert sind wir beiden Hosts schon auf dem Weg vom Shu zum Ha – was uns im Gespräch zur Durchdringung von Inhalten und dem Abgleich mit eigenen Werten und Emotionen führt. Schau gemeinsam mit uns auf die Balance zwischen Anpassung und Individualität.
Im Klug geschwätzt kommt diesmal Chat GPT zu Wort – natürlich auch zum Thema ShuHaRi.
Auf unsere Heldinnen und Helden,
herzlich,
Sabine und Jürgen
BRIDGEHOUSE
PS: Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge.
PPS: Wir freuen uns über Deine Bewertung.
NEU - für erfahrene Trainerinnen und Trainer, die ihre Exzellenz weiter steigern möchten: BRIDGEHOUSE Trainer Master Classes. Aktuell «Schwierige Seminare meistern» https://bridgehouse.de/wp-content/uploads/2024/09/BRIDGEHOUSE_MasterClass_Schwierige_Seminare_meistern_2024_24.pdf.
Hier meldest Du Dich an https://bridgehouse.de/anmeldeformuar-bridgehouse-masterclasses-trainer/
Mehr zu BRIDGEHOUSE unter https://bridgehouse.de/podcast/
Zur Trainerausbildung geht's hier lang https://bridgehouse.de/ausbildung/trainer-academy/
Schreibt uns unter podcast@bridgehouse.de
Redaktion und Produktion: Sabine Venske-Heß und Jürgen Schulze-Seeger
Musik, Sprecher, technische Unterstützung: Felix Müller,
Fotos: Uwe Klössing,

Sep 3, 2024 • 32min
Rampensau oder nicht Rampensau
Inwiefern »müssen« Trainer:innen extravertiert sein?
Ist das wirklich, wirklich der richtige Job für mich? Das fragte sich Sabine eine Zeitlang – wenn sie sich (zu) erschöpft fühlte. Zu entdecken, dass und wo sie sich Kraft aus der Ruhe holen sollte, hat die Frage geklärt. Es ist der absolut richtige Job für sie, sie lebt ihn jetzt nur anders. Auch Jürgen kennt die Gefahr des Ausbrennens, obwohl er der deutlich Extrovertiertere der Beiden ist. Dieses Ausbrennen ist für ihn wie eine Abwehrreaktion des Körpers, der den Ausgleich in der Ruhe einfordert. Reflektiere gemeinsam mit den Beiden, wo Du stehst – Intro, Extro, Zentro? Um das Fazit der Zwei zu spoilern: Ob Du wirkungsvoll bist als Trainer:in oder nicht, hängt nicht von Deiner Präferenz ab.
Introvertiert Trainierende nehmen Sabine und Jürgen tendenzielle als Raum-gebend, intensiv zuhörend, tiefgehend wahr - wunderbare Qualitäten. Extravertierte reißen oft mit, geben Energie und überwinden Widerstände locker und leicht – auch das: herrliche Qualitäten.
Gleichzeitig ist die differenzierte Betrachtung dieser Präferenzen eine Mahnung an uns alle, liebe Trainer:innen, beim Konzipieren die introvertierte(re)n Menschen zu berücksichtigen. »Lass mich doch einfach mal denken, bevor ich etwas sagen soll.« kann einer der Seufzer sein, die bei sehr extrovertiert ausgerichtetem Vorgehen erklingt. Konzepte mit Einzelarbeitsphasen, mit Denkpausen, mit ruhigen Reflexionsaufgaben führt zu einem Vorgehen, das die Tiefe und damit die Qualität steigert.
Die Reflexion des Dichotoms In- und Extraversion führt Sabine und Jürgen zur Unterscheidung von Empathie, Mitgefühl und Mitleid. Denn es kann auch eine Herausforderung für Dich sein, eine gesunde Abgrenzung zu leben. Die zwei diskutieren Wege für zielführende Abgrenzungen und machen einen kurzen Ausflug in die Betrachtung des narzisstischen Spektrums.
»Klug geschätzt« stellen die zwei BRIDGEHOUSE'ler Dir zusammenfassend ein paar Inventories vor, also Verfahren zum »Bestimmen« Deiner eigenen Präferenzen.
Viel Spaß bei der Folge und
lebe Deine Balance,
Sabine und Jürgen
BRIDGEHOUSE
PS: Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge.
PPS: Wir freuen uns über Deine Bewertung.
Mehr zu BRIDGEHOUSE unter https://bridgehouse.de/podcast/
Zur Trainerausbildung geht's hier lang https://bridgehouse.de/ausbildung/trainer-academy/
Schreibt uns unter podcast@bridgehouse.de
Redaktion und Produktion: Sabine Venske-Heß und Jürgen Schulze-Seeger
Musik, Sprecher, technische Unterstützung: Felix Müller,
Fotos: Uwe Klössing,
Literaturtipps
Sylvia Löhken – diverse Bücher zu Intros und Extros – zum Beispiel: »Leise Menschen, starke Worte.« https://www.intros-extros.com/
Susan Cain – diverse Bücher zu stillen Menschen – zum Beispiel: »Still: Die Kraft der Introvertierten« https://susancain.net/
Inventories, also Präferenzmodelle, die wir erwähnen
Ehemals hieß es „DISG“, jetzt firmiert es unter Persolog-Profil. https://persolog.com/de/
MBTI, in Deutschland haben wir uns zertifizieren lassen bei https://a-m-t.de/performance/mbti-lizenzierung/
Und das Insights MDI https://insights.de/

Aug 20, 2024 • 30min
Sonderfolge - Für unsere Demokratie
Umgehen mit Äußerungen, die unserem demokratischen Verständnis zuwider sind.
Wir sind als Trainer:innen geübt darin, andersartige Gedanken und andersartiges Verhalten anzunehmen und positiv darauf zu reagieren. Das hat Grenzen. Dann, wenn (rechts-)extreme Aussagen kommen, wenn andere verunglimpft werden, wenn unsere Grundordnungen und Grundrechte nicht gelebt werden.
In dieser Folge, die wir vor einigen Wochen aufgezeichnet haben, sind wir mit einem allgemeinen Thema gestartet (Andersartigkeit) und im politischen, demokratischen Kontext gelandet.
Wir haben entschieden, die Folge als Sonderausgabe zu veröffentlichen. Hier zeigen wir, Jürgen und Sabine, unsere Haltung und unsere Position. Gleichzeitig diskutieren wir die Frage, wie wir konkret (re-)agieren können. In der Rolle als Trainer:innen genauso wie am Essenstisch mit Familienmitgliedern oder beim Fussball-Schauen mit Kumpeln.
Wie gehst Du im Training, während die Gruppe auf Dich schaut, um mit Sätzen wie "Remigartion ist doch eine gute Idee." Oder "Mit so jemandem, so 'nem Bombenleger, arbeite ich nicht zusammen."
Hör Dir an, welche Sätze Jürgen und Sabine als Reaktionen verwenden, wie sie sich abgrenzen und gleichzeitig gesprächsbereit sind.
Lasst uns alle zusammen aufstehen, klar sein, Position beziehen. Ohne selbst auszugrenzen. Für unsere Demokratie.
Herzlich.
Jürgen und Sabine
Ideen, was wir als Menschen - und als Trainer:innen, Lehrende, Multiplikator:innen - tun können, hier sammeln wir sie.
Debattieren lehren und lernen. Vermitteln: Wie gehen wir rhetorisch zielführend vor? Wie überwinden wir die Sprachlosigkeit, verringern die Zurückhaltung. Welche Strategien helfen - nicht, um zu missionieren. Nicht mit dem naiven Ziel, die Extremen zu bekehren. Sondern mit dem Blick auf diejenigen, die "nur mal nen blöden Spruch machen". Die bereit sind, nochmal zu schauen.
Sich Gruppierungen anschließen, zum Beispiel bei LinkedIn #NieWiederIstJetzt https://www.linkedin.com/groups/12957371/
FAZ und Zeit trommeln für offene Streitgespräche - Du kannst Dich beteiligen. https://www.faz.net/aktuell/deutschland-spricht/deutschland-spricht-2024-fragen-beantworten-und-mitmachen-19909872.html
Die AKtion "Demokratie muss" unterstützen https://www.linkedin.com/posts/tatjana-kiel_demokratie-demokratiemuss-dnaofdemocracy-activity-7229011561435049984-W2jF?utm_source=share&utm_medium=member_desktop

Aug 20, 2024 • 43min
Musik im Training
Lernhebel Songs and Sounds
Musik -- sie beeinflusst unsere Stimmung, ist oft verknüpft mit Erinnerungen und für viele ein wichtiger Lebensbestandteil. Wie nutzt Du diese Eigenschaften sinnvoll beim Lehren und Lernen, beim Erweitern von Kompetenzen?
Musik als universelle Sprache kann Anker für Deine Lerninhalte sein, diese Inhalte also hilfreich im Gehirn Deiner Teilnehmenden „ablegen" und leichter „abrufbar" machen. Musik kann aber noch viel mehr. Sie macht Lernsituationen immersiver. Wir Menschen erleben ein stimmiges Miteinander, wenn wir gemeinsam musizieren oder uns zur Musik bewegen. Songs und Sounds sind also auch ein kraftvoller Hebel für Teamtrainings, wobei weder von „Singen" noch von „Tanzen" die Rede sein muss. Natürlich spielen die Auswahl der Musik und der Zeitpunkt ihres Erklingens eine große Rolle für den zielführenden Einsatz. Jürgen und Sabine tauschen sich in dieser Episode über ihre Musik-Erfahrungen als Trainerin aber auch als Teilnehmer aus. Hör rein, wie die Brückenhäusler Musik nutzen, um Menschen zu bewegen und zu verbinden. In Klug geschwätzt schauen wir auf die rechtliche Seite zum Einsatz von Musik im Training -- keine Rechtsberatung, sondern unsere Interpretation der Informationen, die uns vorliegen.
Hab klangvolle Stunden.
Sabine und Jürgen
BRIDGEHOUSE
PS: Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge.
PPS: Wir freuen uns über Deine Bewertung.
Mehr zu BRIDGEHOUSE unter https://bridgehouse.de/podcast/
Zur Trainerausbildung geht's hier lang https://bridgehouse.de/ausbildung/trainer-academy/
Schreibt uns unter podcast@bridgehouse.de
Redaktion und Produktion: Sabine Venske-Heß und Jürgen Schulze-Seeger
Musik, Sprecher, technische Unterstützung: Felix Müller, https://hejfelix.com
Fotos: Uwe Klössing, https://personalbrandingcompany.de
Im Podcast genannte Musik
https://open.spotify.com/playlist/4pLq9doKVDdby3cF8pkT2Y?si=91799aa0fbf54c01
Das „uralte" Buch zur Musik
„Training with a Beat" https://www.routledge.com/Training-with-a-Beat-The-Teaching-Power-of-Music/Millbower/p/book/9781579220006
Die Niederländer während der Europameisterschaft im Fußball 2024
https://www.tiktok.com/@orfsport/video/7381050912107744545?lang=de-DE

Aug 6, 2024 • 37min
Immersion
Wie Deine Teilnehmenden ganz ins Training eintauchen.
Eine immersive Lernerfahrung erschaffen, einen Rahmen, in dem Deine Teilnehmenden ganz in die Situation des Seminars eintauchen - das ist das Thema dieser Episode. Jürgen und Sabine tauschen sich aus über die Puzzleteile, die zu einem Erlebnis führen, das die Umsetzung des Erlernten wesentlich wahrscheinlicher macht. Von der Gestaltung Deiner Übungen über Deine Sprache bis hin zum Seminarraum - an vielen Stellschrauben kannst Du drehen. Greif Dir Ideen ab, hör rein.
Immer… was? In dieser Folge geht es um den Begriff Immersion und dessen Bedeutung im Training. Ein Training braucht Relevanz, Intensität und Resonanz - damit Deine Teilnehmenden wirkungsvoll alle Transfer-Hindernisse umschiffen. So haben es viele Generationen von Trainer:innen in der Ausbildung bei Jürgen und Sabine gehört. Jetzt gehen die beiden einen Schritt weiter -- statt Intensität ist es Immersion, die sie anstreben.
Im Vergleich zur Intensität ermöglicht Immersion ein völliges Eintauchen, ein Eintauchen in eine alternative Realität, in der Teilnehmende neue Verhaltensweisen ausprobieren, erleben, fühlen. Immersion zu erzeugen ist eine unserer wichtigsten Aufgabe als Trainerin und Trainer, davon sind die beiden überzeugt. Bildreiches Sprechen, Storytelling und Interaktion mit den Teilnehmenden sind drei der Puzzleteile, die dazu beitragen.
Sabine und Jürgen diskutieren Wege, Teilnehmende in eine Situation zu bringen, in der sie sich vollständig auf das Lernen konzentrieren, ohne Ablenkung. Hier spielen auch Trainingsräume eine bedeutsame Rolle. Sie erkunden: Was können wir aus Immersion in der Kunst und in Ausstellungen ableiten? Wie können Übungen weiter eskaliert werden, also noch intensiver, erfahrbarer, wirksamer gestaltet werden? Hör rein, welche Gedanken die Beiden dazu austauschen.
In Klug geschwätzt schauen wir auf VR und weitere Felder, in denen Immersion genutzt, erzeugt, angestrebt wird.
Na dann, auf geht's für Transfer, Transfer, Transfer,\
Sabine und Jürgen\
BRIDGEHOUSE
PS: Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge\
PPS: Wir freuen uns über Deine Bewertung.
Mehr zu BRIDGEHOUSE unter https://bridgehouse.de/podcast/\
Zur Trainerausbildung geht's hier lang https://bridgehouse.de/ausbildung/trainer-academy/
Schreibt uns unter podcast@bridgehouse.de
Redaktion und Produktion: Sabine Venske-Heß und Jürgen Schulze-Seeger\
Musik, Sprecher, technische Unterstützung: Felix Müller,\
Fotos: Uwe Klössing,
Die Veröffentlichung des Neurowissenschaftlers Paul Zak\
Immersion: The Science of the Extraordinary and the Source of Happiness\
ISBN-13 : 978-1544531953
Lioncrest Publishing (17. August 2022)\
https://www.amazon.de/Immersion-Science-Extraordinary-Source-Happiness/dp/1544531958
Wenn Du Paul in Bewegung sehen magst -- hier geht es zu einem Interview mit ihm\
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=paul+zak+immersion#fpstate=ive&vld=cid:abe276e0,vid:dI6_caaxsJ4,st:0

Jul 23, 2024 • 42min
Spielend lernen
Mit Spaß an Triggern, blinden Flecken und persönlicher Entwicklung arbeiten.
Geht Lernen ohne Spielen? Bestimmt -- nur nicht so gut. Rollenspiele, Improvisationstheater, Seminarschauspieler:innen, Planspiele, Wettbewerbe, Warm Ups, Quests -- all das dient dem Lernen.
Der Markt an Gesellschaftsspielen wächst, Online-Spiele sind weit verbreitet. Lässt sich das auf Unternehmen und Trainingsprogrammen übertragen? Na klar. Wie das zielführend geht und wo die Grenzen des Spielens liegen, diskutieren Sabine und Jürgen in dieser Episode. Der Fokus liegt dabei, wie immer, auf dem Transfer, also auf der Umsetzung des Gelernten. Mit konkreten Praxisbeispiele und Erlebnissen laden sich Dich zu einem erweiterten Blick auf spielerisches Lernen ein.
Schau mit den Beiden auf potenzielle Widerstände, die in Menschen beim Wort „Spielen" hochkommen - erst recht beim Begriff „Rollenspiel". Reflektiere über Apps und Tools, die dabei helfen, Ziele zu erreichen und Verhaltensänderungen umzusetzen. Im Klug-geschätzt erhältst Du Quellen für Übungen, erfährst mehr zum Seminarschauspiel und zum Improtheater.
Sabine und Jürgen teilen ihre Erfahrungen mit albernen und nicht so albernen Übungen, die sie in Trainings nutzen. Die Zwei sprechen darüber, wie sie in Trainings reale Situationen simulieren und üben, Emotionen, Spaß und Freude erzeugen. Abschließend stellen sie Dir augenzwinkernd die Frage nach dem Lieblingsbrettspiel - was sagt das wohl über Dich aus?!
Spiel schön,
Sabine und Jürgen
BRIDGEHOUSE
PS: Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge.
PPS: Wir freuen uns über Deine Bewertung.
Mehr zu BRIDGEHOUSE unter https://bridgehouse.de/podcast/
Zur Trainerausbildung geht's hier lang https://bridgehouse.de/ausbildung/trainer-academy/
Schreibt uns unter podcast@bridgehouse.de
Redaktion und Produktion: Sabine Venske-Heß und Jürgen Schulze-Seeger
Musik, Sprecher, technische Unterstützung: Felix Müller,
Fotos: Uwe Klössing,
Quellen für spielerisches Vorgehen
Podcast und Online
https://logbuch-training.de/
https://www.sessionlab.com/library
https://www.methodium.de/methoden/
Bücher Methoden Präsenz
Peter Dürrschmidt, Joachim Koblitz, et al.
Methodensammlung für Trainerinnen und Trainer
Edition Training Aktuell
ISBN-13: 978-3936075298
Div. Trainer:innen
Spielbar I -- III
Edition Training Aktuell
ISBN-13: 978-3941965355
Bernd Weidemann
Handbuch Active Training
BELTZ Verlag
ISBN-13: 978-3407364609
Bücher Methoden Online
Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele
101 Online-Seminarmethoden
ManagerSeminare
ISBN-13: 978-3958910690
Gert Schilling, Hrsg.
80 Spiele fürs Live-Online-Training: Von der Aktivierung bis zur Interaktion mit Tiefgang: Lebendige, sofort umsetzbare Übungen für virtuelle Lernformate
ManagerSeminare
Kindle Ausgabe
Arbeit mit Seminarschauspieler:innen
https://www.seminarschauspieler.de/
Impro-Kurse
Hamburg
https://steife-brise.de/theaterschule/impro-crashkurs-einsteiger-wochenende/
Berlin
https://www.die-gorillas.de/kursplan.html
Köln
https://www.clamotta.de/improschule/index.php
München
https://provokativ.com/mutzurimpro/
ImproHotel
https://www.improhotel.de/

Jul 9, 2024 • 42min
Schreibe!
Texte kreieren - vom Handout bis zum Buch
Als Trainer:in schreibst Du. Einladungen, Handouts, Artikel, Bücher. Oft erschaffst Du damit den ersten Kontakt Deiner Teilnehmenden zu Deinem Thema, zu Deiner Maßnahme, zu Dir. Und auch den letzten -- für die Sicherung des Transfers. Du nutzt also mit Deinen schriftlichen Werken den Primacy und Recency Effekt.
Wie schön, wenn Du Sog erzeugst mit Deinen Texten. Wenn Teilnehmende innerlich Deine Stimme hören, während sie Deine Worte lesen. Wenn sie Bilder vor ihrem geistigen Auge sehen, ins Fühlen kommen.
OK, mit KI kannst Du auch schreiben lassen. Sogar in Deinem individuellen Stil … Aber willst Du das Kreieren Deiner Werke gänzlich Chat GPT & Co. überlassen? Abgesehen davon, dass Du Dir eine Menge Spaß und die Chance zu tiefem Durchdringen nimmst -- ein Überarbeiten des KI-generierten Textes ist ja in jedem Fall ratsam.
Jürgen und Sabine laden Dich ein ich ihre Schreibstuben. Höre, wie sie mit dem Leeres-Blatt-Syndrom umgehen, woher sie Ideen für Texte nehmen und welche Schreib-Rituale sie haben. In Klug-geschwätzt bekommst Du eine weitere Anregung zum Losschreiben.
Den beiden Schreib-Fans wäre es eine Wonne, wenn sie den Autoren / die Autorin in Dir (noch mehr) wecken. Denn sie glauben an die mindestens zwei grandiosen Ideen, die täglich in Deinem Kopf auftauchen und die es wert sind, niedergeschrieben zu werden. An Ideen, die anderen helfen. Ideen, die inspirieren, motivieren, mitnehmen.
Also ran an Deine Texte. Und: Auch beim Schreiben kommt es darauf an - immer.
Schreib gut,
Sabine und Jürgen
BRIDGEHOUSE
Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge. Wir freuen uns über Deine Bewertung.
Erwähnte Bücher
Stefan Waldscheidts Schreibtipps, Plots bauen, Spannung erzeugen https://schriftzeit.de/
Steven King, Das Leben und das Schreiben https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1013882419
Hrsg: Ilka Piepgras, Schreibtisch mit Aussicht - https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1056833091
Mehr zu BRIDGEHOUSE unter https://bridgehouse.de/podcast/
Zur Trainerausbildung geht's hier lang https://bridgehouse.de/ausbildung/trainer-academy/
Schreibt uns unter podcast@bridgehouse.de
Redaktion und Produktion: Sabine Venske-Heß und Jürgen Schulze-Seeger
Musik, Sprecher, technische Unterstützung: Felix Müller,
Fotos: Uwe Klössing,

Jun 25, 2024 • 31min
Lebe, was Du lehrst
Embodiment - verkörpere Dein Thema
Was macht ihn aus, den Unterschied zwischen einem sehr guten und einer außergewöhnlich wirksamen Trainerin? Sabine und Jürgen sind überzeugt: das Embodiment. Die Verkörperung des eigenen Themas.
Wie findest Du dieses, DEIN Thema? Wozu kannst Du selbst erlebte Geschichten erzählen? Und ist es überhaupt dieses EINE Thema? Oder schlägt Dein Herz für das Generalistentum?
Embodiment ist ein Prozess. Das Ergebnis sehen wir manchmal bei anderen -- Friedrich Gulda am Klavier ist ein Beispiel aus einer anderen Welt. Tauche mit den Beiden ein in hilfreiche Fragen und Ideen, um Deinem Fisch-im-Wasser-sein immer näherzukommen. Mit dem Gefühl »ich muss das tun« trainiert es sich natürlich völlig anders als mit dem »ich mach's halt schon lange«.
In Klug-Geschwätzt findest Du die »Logischen Ebenen« von Robert Dilts -- durchlaufe sie um Dein zukünftiges Trainer-Ich kennenzulernen.
Klug oder nicht so klug geschwätzt -- eines bleibt wahr: Es kommt darauf an. Immer.
Festige oder finde das Thema, das Du verkörperst. DEIN Thema -- oder DEINE Verankerung als Generalist:in.
Sabine und Jürgen
BRIDGEHOUSE
PS: Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge.
PPS: Wir freuen uns über Deine Bewertung.
Mehr zu BRIDGEHOUSE unter https://bridgehouse.de/podcast/
Zur Trainerausbildung geht's hier lang https://bridgehouse.de/ausbildung/trainer-academy/
Schreibt uns unter podcast@bridgehouse.de
Redaktion und Produktion: Sabine Venske-Heß und Jürgen Schulze-Seeger
Musik, Sprecher, technische Unterstützung: Felix Müller,
Fotos: Uwe Klössing,

13 snips
Jun 8, 2024 • 37min
Record, Return, Release
Wie geht man souverän mit Einwänden um? Statt zu kontern oder sich zurückzuziehen, geht es darum, aktiv zuzuhören und empathisch zu reagieren. Die Strategien 'Record, Return, Release' helfen dabei, schwierige Gespräche zu deeskalieren. Empathie und eine offene Atmosphäre sind entscheidend für erfolgreiche Dialoge. Trainer sollten als Begleiter agieren und nicht nur Lösungen anbieten. Humorvolle Einsichten unterstreichen, wie wichtig es ist, die Bedürfnisse anderer zu erkennen und darauf einzugehen.