Learn, Unlearn, Repeat

Sabine Venske-Heß und Jürgen Schulze-Seeger
undefined
Dec 11, 2024 • 42min

Teilen

Was Teilen uns bringt - und wo wir Grenzen setzen. Teilen ist essenziell für unser Wachstum als Trainerin, Coach, Referent. Sabine Und Jürgen tauchen in dieser Episode ein in die Chancen und Grenzen, die sie beim Teilen sehen. Über Netzwerke und Zusammenschlüsse ist der Austausch von Ideen und Konzepten naheliegend und leicht. Insbesondere mit Technologien wie Sessionlab, die ganz pragmatisch das Teilen von Konzepten, Handouts, Ideen und Vorgehensweisen ermöglichen. Gleichzeitig hat das Ganze natürlich Grenzen, über die die beiden erhalrenen Trainer sprechen. Einseitigkeit im Teilen kann zu Frustration führen, vor allem, wenn sie über längere Zeit wahrgenommen wird. Plagiat ist eine weitere Grenze: Geistiges Eigentum muss respektiert werden. Punkt. Auch um die Wertschätzung geht es, wenn jemand Ideen teilt. Zudem sprechen die zwei über Kongresse und Veranstaltungen, die eine Plattform für Inspiration bieten. Die Zukunft des Teilens wird durch technologische Entwicklungen geprägt - und das ist aus Sicht der beiden Hosts dieses Podcast sehr gut so. Klug schwätzt diesmal Jürgen - zur philosophischen Sicht auf das Teilen. Na dann, auf geht's, teile. Mit Freude. Sabine und Jürgen BRIDGEHOUSE PS: Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge. PPS: Wir freuen uns über Deine Bewertung. Für erfahrene Trainerinnen und Trainer, die ihre Exzellenz weiter steigern möchten: BRIDGEHOUSE Trainer Master Classes. https://bridgehouse.de/wp-content/uploads/2024/09/BRIDGEHOUSE_MasterClass_Schwierige_Seminare_meistern_2024_24.pdf Mehr zu BRIDGEHOUSE unter https://bridgehouse.de/podcast/ Zur Trainerausbildung geht's hier lang https://bridgehouse.de/ausbildung/trainer-academy/ Schreibt uns unter podcast@bridgehouse.de Redaktion und Produktion: Sabine Venske-Heß und Jürgen Schulze-Seeger Musik, Sprecher, technische Unterstützung: Felix Müller, Fotos: Uwe Klössing, Der erwähnte Trainerkongress Berlin - hier findest Du die gerade aktuellen Veranstaltungen von Gert Schilling: https://www.trainer-kongress-berlin.de/
undefined
Nov 26, 2024 • 49min

Prävention von Störungen im Training

Beuge vor, verringere kritische Momente in Deinen Seminaren Kletterer checken vor der Bergtour ihre Seile, Fallschirmspringerinnen ihre Gurte. Auch als Trainerin und Trainer beugst Du vor – und verringerst auf diese Weise Herausforderungen, die im Training auftreten können. Sabine und Jürgen diskutieren in dieser Episode verschiedene Präventionsstrategien, die Du bereits vor dem Training oder zu Beginn nutzen kannst. Methoden wie Gedankenlesen, paradoxe Aufforderungen und nach und nach eingeflochtene Spielregeln lernst Du in der Anwendung kennen. Noch bevor Dein Seminar beginnt, baust Du das Fundament Deines Trainings – in der Auftragsklärung, Konzeption und vorbereitenden Kontaktaufnahme zu den Teilnehmenden. Es gilt potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und anzugehen. Zudem besprechen die zwei die Rolle der Interventionen während des Trainings, um Störungen zu behandeln und zu lösen. Jürgen empfiehlt, sich eine Übersicht über mögliche Störquellen zu verschaffen, wie zum Beispiel Zeiten, Medien, Räume und die Gruppe selbst. Er vergleicht dies mit einem Segler, der den Himmel und das Wasser beobachtet, um mögliche Störungen frühzeitig zu erkennen. Sabine ergänzt, dass es wichtig ist, sich selbst in der Rolle als Trainer/in zu reflektieren und zu entscheiden, welche Facetten von sich selbst man den Teilnehmenden zeigt. Sie betont auch die Bedeutung von Rapport und Identitätsbestätigung, um Sympathie und Vertrauen aufzubauen. Im Klug geschwätzt hörst Du mögliche Störquellen – damit Du Dein „Wetter“ im Training vorhersagen kannst. Segle sicher auf den Wellen Deines Trainings Sabine und Jürgen BRIDGEHOUSE PS: Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge. PPS: Wir freuen uns über Deine Bewertung. NEU - für erfahrene Trainerinnen und Trainer, die ihre Exzellenz weiter steigern möchten: BRIDGEHOUSE Trainer Master Classes. https://bridgehouse.de/wp-content/uploads/2024/09/BRIDGEHOUSE_MasterClass_Schwierige_Seminare_meistern_2024_24.pdf Mehr zu BRIDGEHOUSE unter https://bridgehouse.de/podcast/ Zur Trainerausbildung geht's hier lang https://bridgehouse.de/ausbildung/trainer-academy/ Schreibt uns unter podcast@bridgehouse.de Redaktion und Produktion: Sabine Venske-Heß und Jürgen Schulze-Seeger Musik, Sprecher, technische Unterstützung: Felix Müller, Fotos: Uwe Klössing, Ein paar Präventionen für Deinen Methoden-Koffer – ungefähr 100 Agenda Allianzen Anwärmen Ausstattung Automation Back-Ups Bit-by-Bit-Trojaner Bürgermeister und Büttel Duale Argumentation Einwandvorwegnahme First Outs Gedankenlesen Identität Initial Leadersguide Mentale Durchdringung Methoden-Fit Paradoxe Aufforderung Pausen Rapport Restespeicher Rituale Rollenwahl Selbsteinbringung Selbstironie Spielregeln StudyBuddy Übereinstimmmungen betonen Wasser trinken Wer den Esel nicht schlagen kann… Wer hat schon mal Zeitpuffer
undefined
Nov 12, 2024 • 46min

Anfangen

Gestalte den Einstieg in Dein Training besonderers aufmerksam 37 Methoden für Deinen Einstieg ins Training. Und das beginnt – mit Dir. Egal, wie erfahren Du bist – es ist immer mal wieder herausfordernd, mit der eigenen Anspannung vor einem Training umzugehen. Über ihre Rituale tauschen sich Jürgen und Sabine in dieser Episode aus. Zudem geht es um Priming und das Amuse Bouche im Seminar – den abgewandelten „Gruß aus der Küche“. Wenn die Teilnehmenden schnell in Interaktion miteinander gehen, zeigst Du damit früh die Kultur Deines Trainings. Was dessen Relevanz mit dem von Jürgen besuchten Kochkurs in Italien zu tun hat? Hör rein. Danach hast Du noch mehr Klarheit darüber, wie lange eine Einführung dauern kann und sollte und wie Du es vermeidest, Ghosts mit zu transportieren (dabei geht es übrigens nicht nur rund um Halloween …). Lass Dich mitnehmen in die Gedanken von Sabine und Jürgen zu Selbstvorstellungen, die hilfreich sind und darüber, wie Du in der Gruppe Kohärenz schaffst, also den Zusammenhalt aktiv verstärkst. Auch zu Spielregeln haben die beiden eine Haltung – besonders mit dem Blick auf unseren Rahmen, die Erwachsenenbildung. Im Klug geschwätzt wird es zauberhaft – es geht um die Prävention „Gedankenlesen“. Weitere Präventionen wirst Du in der nächsten Folge finden – hör also spätestens in zwei Wochen wieder rein. Los geht’s also Sabine und Jürgen BRIDGEHOUSE PS: Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge. PPS: Wir freuen uns über Deine Bewertung. Der Film, den Sabine erwähnt hat, heißt genauso, wie Jürgen es im Kopf hatte: Contra https://www.daserste.de/unterhaltung/film/filme-im-ersten/sendung/contra-100.html NEU - für erfahrene Trainerinnen und Trainer, die ihre Exzellenz weiter steigern möchten: BRIDGEHOUSE Trainer Master Classes. https://bridgehouse.de/wp-content/uploads/2024/09/BRIDGEHOUSE_MasterClass_Schwierige_Seminare_meistern_2024_24.pdf Mehr zu BRIDGEHOUSE unter https://bridgehouse.de/podcast/ Zur Trainerausbildung geht's hier lang https://bridgehouse.de/ausbildung/trainer-academy/ Schreibt uns unter podcast@bridgehouse.de Redaktion und Produktion: Sabine Venske-Heß und Jürgen Schulze-Seeger Musik, Sprecher, technische Unterstützung: Felix Müller, Fotos: Uwe Klössing, Und: Versprochen, in der nächsten Folge geht es um Präventionen.
undefined
Oct 29, 2024 • 39min

Prophet im eigenen Land

Was unterscheidet die Rolle der in- und der externen Trainer:innen? Inwiefern kämpfen interne Trainer:innen um ihr Ansehen und werden externe per se leichter akzeptiert, mehr gehört, stärker wertgeschätzt? Mit dieser Frage steigen Jürgen und Sabine in den Austausch ein, der sich diesmal um die Rolle interner Trainer:innen dreht. Sabine, die viele Jahre angestellt als Trainerin gearbeitet hat, ist manchmal etwas neidisch auf die Chance interner Trainer:innen den Transfer eng zu begleiten – also die Umsetzung des Gelernten in die Praxis. Jürgen denkt darüber nach, sich doch anstellen zu lassen, wenn er auf den Aspekt schaut, wie eng Interne durch Praxisbeispiele und die Unternehmenssprache am Alltag ihrer Teilnehmenden sind. Ein Schwerpunkt der Diskussion ist das Dreiecksverhältnis – Auftraggeber:in, Trainer:in, Teilnehmer:in. Interne laufen immer wieder Gefahr, zum verlängerten Führungsarm zu werden – eine Rolle, die aus Sicht von Jürgen und Sabine eindeutig Chancen verschenkt. Der Vertrag zwischen Trainer:in und Teilnehmer:in, der im Seminar geschlossen wird (oder eben nicht), basiert aber auf Unterstützung statt auf Druck. Marketing und Positionierung sind auch bei internen Trainer:innen hochrelevant – statt auszuführen, wozu sie beauftragt werden, können sie eigene, zukunftsweisende Themen im Unternehmen finden und als Trainingsthemen aufbereiten, am besten in Zusammenarbeit mit der Personalentwicklung. In Klug geschwätzt gehen die zwei der Frage nach – wie viele Trainer:innen gibt es eigentlich in Deutschland? Die Antworten, die sie gefunden haben, werfen weitere Fragen auf – hör selbst. In- wie extern, lass es Dir gut gehen. Herzlich Sabine und Jürgen BRIDGEHOUSE PS: Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge. PPS: Wir freuen uns über Deine Bewertung. NEU - für erfahrene Trainerinnen und Trainer, die ihre Exzellenz weiter steigern möchten: BRIDGEHOUSE Trainer Master Classes. https://bridgehouse.de/wp-content/uploads/2024/09/BRIDGEHOUSE_MasterClass_Schwierige_Seminare_meistern_2024_24.pdf Mehr zu BRIDGEHOUSE unter https://bridgehouse.de/podcast/ Zur Trainerausbildung geht's hier lang https://bridgehouse.de/ausbildung/trainer-academy/ Schreibt uns unter podcast@bridgehouse.de Redaktion und Produktion: Sabine Venske-Heß und Jürgen Schulze-Seeger Musik, Sprecher, technische Unterstützung: Felix Müller, Fotos: Uwe Klössing,
undefined
Oct 15, 2024 • 42min

Schluss machen

Seminare mit einem Ende, das nachhallt. »Das Ende ist nah.« Dies ist nicht das düstere Gemurmel eines Verschwörungstheoretikers, sondern ein entscheidender Moment in unseren Trainings und Seminaren. Der Moment kurz vor dem Abschied. Denn jetzt gilt es ihn zu nutzen, den Recency-Effekt: Dinge, die am Ende passieren, erinnern wir besonders gut. Jürgen und Sabine tauschen sich in dieser Episode über Methoden und Vorgehensweisen aus, die sie am Ende nutzen. Dazu gehört zum Beispiel das Aufräumen – zu einem wahrscheinlich früheren Zeitpunkt, als Du es erwartest. Hör Dir an, was es mit dem schmerzfreien »Auflösen des Gruppenkörpers« auf sich hat. Rituale und Pathos spielen dabei auch eine Rolle. Vielleicht überraschend – Jürgen und Sabines Blick richtet sich auch auf den Anfang des Trainings, denn dort wird das Ende eingeleitet, vorbereitet. Außerdem sprechen die Beiden über den Umgang mit Feedback und warum wir es nicht mehr am Schluss ihrer Trainings einfordern. In »Klug geschwätzt« servieren die Zwei Dir mehr Informationen zum Recency Effect. Na los, mach Schluss – und zwar wirksam. Herzlich Sabine und Jürgen BRIDGEHOUSE PS: Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge. PPS: Wir freuen uns über Deine Bewertung. Die BRIDGEHOUSE Trainer Master Classes findest Du hier. https://bridgehouse.de/wp-content/uploads/2024/09/BRIDGEHOUSE_MasterClass_Schwierige_Seminare_meistern_2024_24.pdf Mehr zu BRIDGEHOUSE unter https://bridgehouse.de/podcast/ Zur Trainerausbildung geht's hier lang https://bridgehouse.de/ausbildung/trainer-academy/ Schreibt uns unter podcast@bridgehouse.de Redaktion und Produktion: Sabine Venske-Heß und Jürgen Schulze-Seeger Musik, Sprecher, technische Unterstützung: Felix Müller, Fotos: Uwe Klössing, Das erwähnte Zürcher Ressourcen Modell – mehr dazu findest Du hier: https://zrm.ch/ Sabine hat ihre Ausbildung in Berlin bei Giovanna gemacht: https://giovanna-eilers.de/zuercher-ressourcenmodell/
undefined
Oct 1, 2024 • 33min

Ausstattung

Mehr Immserion durch Deine Requisiten Sie ist mehr als nur ein nettes „Add-on“. Sie zahlt ein auf Immersion, unterstützt den Transfer und unterstreicht Deinen einzigartigen Auftritt – Deine Ausstattung. Sei es als Raumelement, als aktiv eingebaute Requisite, Give Away oder Metapher. Wie kommst Du auf Ideen, was Du alles in Deinen Koffer packst - also neben Unterwäsche und Schuhen? Was macht den Unterschied zwischen albern und cool? Inwiefern geht das Ganze auch mit kleinem Budget? Über diese Fragen tauschen sich Sabine und Jürgen aus. Ebenso über das mögliche Zuviel – denn auch das gibt es natürlich. Du hörst viele Beispiele, welche Dinge Du pointiert einsetzen kannst. Und über Räume – auch diese betrachten sie als eine Form der Ausstattung. Klar, nicht immer hast Du (genug) Einfluss darauf, wo Du trainierst – die bewegliche Einrichtung des Raumes kannst Du aber beeinflussen. Das Klug geschwätzt serviert Dir Anregungen, wo Du Deine Ausstattung herbekommst. Dazu findest Du auch weiter unten in dieser Beschreibung mehr. Letztlich helfen Dir Ausstattungen sogar aus kritischen Situationen heraus. Spiel, Spaß und (Ent-)Spannung für Deinen Teilnehmenden - und für Dich selbst. Erweitere Deine Möglichkeiten. Auf geht’s. Sabine und Jürgen BRIDGEHOUSE PS: Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge. PPS: Wir freuen uns über Deine Bewertung. Mehr zu BRIDGEHOUSE unter https://bridgehouse.de/podcast/ Zur Trainerausbildung geht's hier lang https://bridgehouse.de/ausbildung/trainer-academy/ Die BRIDGEHOUSE Trainer Master Classes findest Du hier. https://bridgehouse.de/wp-content/uploads/2024/09/BRIDGEHOUSE_MasterClass_Schwierige_Seminare_meistern_2024_24.pdf Schreibt uns unter podcast@bridgehouse.de Redaktion und Produktion: Sabine Venske-Heß und Jürgen Schulze-Seeger Musik, Sprecher, technische Unterstützung: Felix Müller, Fotos: Uwe Klössing, Unsere Lieblingshotels. Ein erster Blick auf das, was wir mögen, findest Du auf Sabines Pinterest Pinnwand https://pin.it/2vBe5MXOt Und hier Quellen für Deine Ausstattung: Zauberzubehör https://www.itsmagic-zaubershop.de/Zauberartikel-und-Zubehoer-kaufen_1 Bälle, Puppets und mehr https://www.sport-thieme.de/cat/search=puppets Von der Kita bis zur Erwachsenenbildung https://www.betzold.de/ Nicht nur Bücher gibt’s z.B. bei https://www.thalia.de/kategorie/spielwaren-4770/#/list Lebensgroße Pappaufsteller zum Beipiel hier https://www.druck-produzenten.de/shop/pappfiguren/pappfigur-lebensgross/ Bastelshop https://www.idee-shop.com/basteln/bastelmaterial/ Unser Lieblings-Künstlerbedarf-Shop https://www.boesner.com/ Unsere mehrfach erwähnten Systainer, in denen wir Material transportieren https://shop.systainer.com/de/?utm_source=GADS&utm_medium=ad&utm_campaign=Brand_tanos-systainerDE&utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=19130152201&utm_term=tanos%20systainer&gad_source=1&gclid=Cj0KCQjww5u2BhDeARIsALBuLnOyNlem5jlhXROxSj8cyQeEKyp4tWFEpQJXHTYq49BTiGOxFTxtNyUaAmcREALw_wcB
undefined
Sep 10, 2024 • 34min

ShuHaRi im Training

Chancen und Risiken des Lernens am Modell Lernen am Modell - oft fürchten wir dabei ein Nachäffen, das nicht authentisch ist - wohl wissend, dass wir auf natürliche Weise durch Nachahmung lernen, von Kindheit an. Wir, Jürgen und Sabine, schauen auf diesen Lernweg anhand der Systematik des ShuHaRi. Das japanische Lernprinzip bedeutet vereinfacht gesagt: befolge die Regeln (Shu), breche die Regeln (Ha), mache die Regeln (Ri). Übertragen auf Lernen also: mache nach, wende an, entwickle weiter. Von der Heldin der Kindheit bis zum Vorbild des Erwachsenen – reflektiere mit uns, wobei Dir Helden und Vorbilder helfen. So kannst Du Dich in herausfordernden Momenten beispielsweise fragen, wie Yoda jetzt wohl reagieren würde … Glorreich gescheitert sind wir beiden Hosts schon auf dem Weg vom Shu zum Ha – was uns im Gespräch zur Durchdringung von Inhalten und dem Abgleich mit eigenen Werten und Emotionen führt. Schau gemeinsam mit uns auf die Balance zwischen Anpassung und Individualität. Im Klug geschwätzt kommt diesmal Chat GPT zu Wort – natürlich auch zum Thema ShuHaRi. Auf unsere Heldinnen und Helden, herzlich, Sabine und Jürgen BRIDGEHOUSE PS: Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge. PPS: Wir freuen uns über Deine Bewertung. NEU - für erfahrene Trainerinnen und Trainer, die ihre Exzellenz weiter steigern möchten: BRIDGEHOUSE Trainer Master Classes. Aktuell «Schwierige Seminare meistern» https://bridgehouse.de/wp-content/uploads/2024/09/BRIDGEHOUSE_MasterClass_Schwierige_Seminare_meistern_2024_24.pdf. Hier meldest Du Dich an https://bridgehouse.de/anmeldeformuar-bridgehouse-masterclasses-trainer/ Mehr zu BRIDGEHOUSE unter https://bridgehouse.de/podcast/ Zur Trainerausbildung geht's hier lang https://bridgehouse.de/ausbildung/trainer-academy/ Schreibt uns unter podcast@bridgehouse.de Redaktion und Produktion: Sabine Venske-Heß und Jürgen Schulze-Seeger Musik, Sprecher, technische Unterstützung: Felix Müller, Fotos: Uwe Klössing,
undefined
Sep 3, 2024 • 32min

Rampensau oder nicht Rampensau

Inwiefern »müssen« Trainer:innen extravertiert sein? Ist das wirklich, wirklich der richtige Job für mich? Das fragte sich Sabine eine Zeitlang – wenn sie sich (zu) erschöpft fühlte. Zu entdecken, dass und wo sie sich Kraft aus der Ruhe holen sollte, hat die Frage geklärt. Es ist der absolut richtige Job für sie, sie lebt ihn jetzt nur anders. Auch Jürgen kennt die Gefahr des Ausbrennens, obwohl er der deutlich Extrovertiertere der Beiden ist. Dieses Ausbrennen ist für ihn wie eine Abwehrreaktion des Körpers, der den Ausgleich in der Ruhe einfordert. Reflektiere gemeinsam mit den Beiden, wo Du stehst – Intro, Extro, Zentro? Um das Fazit der Zwei zu spoilern: Ob Du wirkungsvoll bist als Trainer:in oder nicht, hängt nicht von Deiner Präferenz ab. Introvertiert Trainierende nehmen Sabine und Jürgen tendenzielle als Raum-gebend, intensiv zuhörend, tiefgehend wahr - wunderbare Qualitäten. Extravertierte reißen oft mit, geben Energie und überwinden Widerstände locker und leicht – auch das: herrliche Qualitäten. Gleichzeitig ist die differenzierte Betrachtung dieser Präferenzen eine Mahnung an uns alle, liebe Trainer:innen, beim Konzipieren die introvertierte(re)n Menschen zu berücksichtigen. »Lass mich doch einfach mal denken, bevor ich etwas sagen soll.« kann einer der Seufzer sein, die bei sehr extrovertiert ausgerichtetem Vorgehen erklingt. Konzepte mit Einzelarbeitsphasen, mit Denkpausen, mit ruhigen Reflexionsaufgaben führt zu einem Vorgehen, das die Tiefe und damit die Qualität steigert. Die Reflexion des Dichotoms In- und Extraversion führt Sabine und Jürgen zur Unterscheidung von Empathie, Mitgefühl und Mitleid. Denn es kann auch eine Herausforderung für Dich sein, eine gesunde Abgrenzung zu leben. Die zwei diskutieren Wege für zielführende Abgrenzungen und machen einen kurzen Ausflug in die Betrachtung des narzisstischen Spektrums. »Klug geschätzt« stellen die zwei BRIDGEHOUSE'ler Dir zusammenfassend ein paar Inventories vor, also Verfahren zum »Bestimmen« Deiner eigenen Präferenzen. Viel Spaß bei der Folge und lebe Deine Balance, Sabine und Jürgen BRIDGEHOUSE PS: Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge. PPS: Wir freuen uns über Deine Bewertung. Mehr zu BRIDGEHOUSE unter https://bridgehouse.de/podcast/ Zur Trainerausbildung geht's hier lang https://bridgehouse.de/ausbildung/trainer-academy/ Schreibt uns unter podcast@bridgehouse.de Redaktion und Produktion: Sabine Venske-Heß und Jürgen Schulze-Seeger Musik, Sprecher, technische Unterstützung: Felix Müller, Fotos: Uwe Klössing, Literaturtipps Sylvia Löhken – diverse Bücher zu Intros und Extros – zum Beispiel: »Leise Menschen, starke Worte.« https://www.intros-extros.com/ Susan Cain – diverse Bücher zu stillen Menschen – zum Beispiel: »Still: Die Kraft der Introvertierten« https://susancain.net/ Inventories, also Präferenzmodelle, die wir erwähnen Ehemals hieß es „DISG“, jetzt firmiert es unter Persolog-Profil. https://persolog.com/de/ MBTI, in Deutschland haben wir uns zertifizieren lassen bei https://a-m-t.de/performance/mbti-lizenzierung/ Und das Insights MDI https://insights.de/
undefined
Aug 20, 2024 • 43min

Musik im Training

Lernhebel Songs and Sounds Musik -- sie beeinflusst unsere Stimmung, ist oft verknüpft mit Erinnerungen und für viele ein wichtiger Lebensbestandteil. Wie nutzt Du diese Eigenschaften sinnvoll beim Lehren und Lernen, beim Erweitern von Kompetenzen? Musik als universelle Sprache kann Anker für Deine Lerninhalte sein, diese Inhalte also hilfreich im Gehirn Deiner Teilnehmenden „ablegen" und leichter „abrufbar" machen. Musik kann aber noch viel mehr. Sie macht Lernsituationen immersiver. Wir Menschen erleben ein stimmiges Miteinander, wenn wir gemeinsam musizieren oder uns zur Musik bewegen. Songs und Sounds sind also auch ein kraftvoller Hebel für Teamtrainings, wobei weder von „Singen" noch von „Tanzen" die Rede sein muss. Natürlich spielen die Auswahl der Musik und der Zeitpunkt ihres Erklingens eine große Rolle für den zielführenden Einsatz. Jürgen und Sabine tauschen sich in dieser Episode über ihre Musik-Erfahrungen als Trainerin aber auch als Teilnehmer aus. Hör rein, wie die Brückenhäusler Musik nutzen, um Menschen zu bewegen und zu verbinden. In Klug geschwätzt schauen wir auf die rechtliche Seite zum Einsatz von Musik im Training -- keine Rechtsberatung, sondern unsere Interpretation der Informationen, die uns vorliegen. Hab klangvolle Stunden. Sabine und Jürgen BRIDGEHOUSE PS: Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge. PPS: Wir freuen uns über Deine Bewertung. Mehr zu BRIDGEHOUSE unter https://bridgehouse.de/podcast/ Zur Trainerausbildung geht's hier lang https://bridgehouse.de/ausbildung/trainer-academy/ Schreibt uns unter podcast@bridgehouse.de Redaktion und Produktion: Sabine Venske-Heß und Jürgen Schulze-Seeger Musik, Sprecher, technische Unterstützung: Felix Müller, https://hejfelix.com Fotos: Uwe Klössing, https://personalbrandingcompany.de Im Podcast genannte Musik https://open.spotify.com/playlist/4pLq9doKVDdby3cF8pkT2Y?si=91799aa0fbf54c01 Das „uralte" Buch zur Musik „Training with a Beat" https://www.routledge.com/Training-with-a-Beat-The-Teaching-Power-of-Music/Millbower/p/book/9781579220006 Die Niederländer während der Europameisterschaft im Fußball 2024 https://www.tiktok.com/@orfsport/video/7381050912107744545?lang=de-DE
undefined
Aug 20, 2024 • 30min

Sonderfolge - Für unsere Demokratie

Umgehen mit Äußerungen, die unserem demokratischen Verständnis zuwider sind. Wir sind als Trainer:innen geübt darin, andersartige Gedanken und andersartiges Verhalten anzunehmen und positiv darauf zu reagieren. Das hat Grenzen. Dann, wenn (rechts-)extreme Aussagen kommen, wenn andere verunglimpft werden, wenn unsere Grundordnungen und Grundrechte nicht gelebt werden. In dieser Folge, die wir vor einigen Wochen aufgezeichnet haben, sind wir mit einem allgemeinen Thema gestartet (Andersartigkeit) und im politischen, demokratischen Kontext gelandet. Wir haben entschieden, die Folge als Sonderausgabe zu veröffentlichen. Hier zeigen wir, Jürgen und Sabine, unsere Haltung und unsere Position. Gleichzeitig diskutieren wir die Frage, wie wir konkret (re-)agieren können. In der Rolle als Trainer:innen genauso wie am Essenstisch mit Familienmitgliedern oder beim Fussball-Schauen mit Kumpeln. Wie gehst Du im Training, während die Gruppe auf Dich schaut, um mit Sätzen wie "Remigartion ist doch eine gute Idee." Oder "Mit so jemandem, so 'nem Bombenleger, arbeite ich nicht zusammen." Hör Dir an, welche Sätze Jürgen und Sabine als Reaktionen verwenden, wie sie sich abgrenzen und gleichzeitig gesprächsbereit sind. Lasst uns alle zusammen aufstehen, klar sein, Position beziehen. Ohne selbst auszugrenzen. Für unsere Demokratie. Herzlich. Jürgen und Sabine Ideen, was wir als Menschen - und als Trainer:innen, Lehrende, Multiplikator:innen - tun können, hier sammeln wir sie. Debattieren lehren und lernen. Vermitteln: Wie gehen wir rhetorisch zielführend vor? Wie überwinden wir die Sprachlosigkeit, verringern die Zurückhaltung. Welche Strategien helfen - nicht, um zu missionieren. Nicht mit dem naiven Ziel, die Extremen zu bekehren. Sondern mit dem Blick auf diejenigen, die "nur mal nen blöden Spruch machen". Die bereit sind, nochmal zu schauen. Sich Gruppierungen anschließen, zum Beispiel bei LinkedIn #NieWiederIstJetzt https://www.linkedin.com/groups/12957371/ FAZ und Zeit trommeln für offene Streitgespräche - Du kannst Dich beteiligen. https://www.faz.net/aktuell/deutschland-spricht/deutschland-spricht-2024-fragen-beantworten-und-mitmachen-19909872.html Die AKtion "Demokratie muss" unterstützen https://www.linkedin.com/posts/tatjana-kiel_demokratie-demokratiemuss-dnaofdemocracy-activity-7229011561435049984-W2jF?utm_source=share&utm_medium=member_desktop

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app