

Learn, Unlearn, Repeat
Sabine Venske-Heß und Jürgen Schulze-Seeger
Profis, die sich mit Lernprozessen, Veränderungsbereitschaft und der Entwicklung neuer Kompetenzen auseinandersetzen, treffen auf eine Welt, die sich dreht – rasanter denn je. Welche Tools, Methoden und wirksamen Konzepte ermöglichen es erwachsenen Menschen, permanent Neues dazuzulernen und Altes zu verlernen? Immer wieder. Überall. Damit beschäftigen sich Business-Trainer:innen, Workshop-Facilitators, Referent:innen, Dozent:innen und Fachtrainer:innen. Aber auch deren Alliierte in Organisationen, allen voran die Mitarbeiter:innen in den Abteilungen People & Development. Noch nie in der Geschichte der Menschheit wurde in so kurzer Zeit so viel, so grundlegend verändert und erneuert. Technologien, Prozesse, Formen der Kollaboration, gesellschaftliche und soziale Abkommen. Schon jetzt leben und arbeiten wir in weiten Teilen der Welt vollkommen anders als noch vor zehn Jahren. Sabine Venske-Hess und Jürgen Schulze-Seeger, beide Autoren und Trainerausbilder, sind seit Jahrzehnten Teil dieser Allianz. Sie sprechen in diesem Podcast darüber, was beim Lehren und Lernen funktionieren kann und was eher nicht. Learn, unlearn, repeat - der Podcast für Lernarchitekt:innen und alle die das Lernen leichter, das Verlernen schneller machen wollen.
Episodes
Mentioned books

Aug 6, 2024 • 37min
Immersion
Wie Deine Teilnehmenden ganz ins Training eintauchen.
Eine immersive Lernerfahrung erschaffen, einen Rahmen, in dem Deine Teilnehmenden ganz in die Situation des Seminars eintauchen - das ist das Thema dieser Episode. Jürgen und Sabine tauschen sich aus über die Puzzleteile, die zu einem Erlebnis führen, das die Umsetzung des Erlernten wesentlich wahrscheinlicher macht. Von der Gestaltung Deiner Übungen über Deine Sprache bis hin zum Seminarraum - an vielen Stellschrauben kannst Du drehen. Greif Dir Ideen ab, hör rein.
Immer… was? In dieser Folge geht es um den Begriff Immersion und dessen Bedeutung im Training. Ein Training braucht Relevanz, Intensität und Resonanz - damit Deine Teilnehmenden wirkungsvoll alle Transfer-Hindernisse umschiffen. So haben es viele Generationen von Trainer:innen in der Ausbildung bei Jürgen und Sabine gehört. Jetzt gehen die beiden einen Schritt weiter -- statt Intensität ist es Immersion, die sie anstreben.
Im Vergleich zur Intensität ermöglicht Immersion ein völliges Eintauchen, ein Eintauchen in eine alternative Realität, in der Teilnehmende neue Verhaltensweisen ausprobieren, erleben, fühlen. Immersion zu erzeugen ist eine unserer wichtigsten Aufgabe als Trainerin und Trainer, davon sind die beiden überzeugt. Bildreiches Sprechen, Storytelling und Interaktion mit den Teilnehmenden sind drei der Puzzleteile, die dazu beitragen.
Sabine und Jürgen diskutieren Wege, Teilnehmende in eine Situation zu bringen, in der sie sich vollständig auf das Lernen konzentrieren, ohne Ablenkung. Hier spielen auch Trainingsräume eine bedeutsame Rolle. Sie erkunden: Was können wir aus Immersion in der Kunst und in Ausstellungen ableiten? Wie können Übungen weiter eskaliert werden, also noch intensiver, erfahrbarer, wirksamer gestaltet werden? Hör rein, welche Gedanken die Beiden dazu austauschen.
In Klug geschwätzt schauen wir auf VR und weitere Felder, in denen Immersion genutzt, erzeugt, angestrebt wird.
Na dann, auf geht's für Transfer, Transfer, Transfer,\
Sabine und Jürgen\
BRIDGEHOUSE
PS: Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge\
PPS: Wir freuen uns über Deine Bewertung.
Mehr zu BRIDGEHOUSE unter https://bridgehouse.de/podcast/\
Zur Trainerausbildung geht's hier lang https://bridgehouse.de/ausbildung/trainer-academy/
Schreibt uns unter podcast@bridgehouse.de
Redaktion und Produktion: Sabine Venske-Heß und Jürgen Schulze-Seeger\
Musik, Sprecher, technische Unterstützung: Felix Müller,\
Fotos: Uwe Klössing,
Die Veröffentlichung des Neurowissenschaftlers Paul Zak\
Immersion: The Science of the Extraordinary and the Source of Happiness\
ISBN-13 : 978-1544531953
Lioncrest Publishing (17. August 2022)\
https://www.amazon.de/Immersion-Science-Extraordinary-Source-Happiness/dp/1544531958
Wenn Du Paul in Bewegung sehen magst -- hier geht es zu einem Interview mit ihm\
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=paul+zak+immersion#fpstate=ive&vld=cid:abe276e0,vid:dI6_caaxsJ4,st:0

Jul 23, 2024 • 42min
Spielend lernen
Mit Spaß an Triggern, blinden Flecken und persönlicher Entwicklung arbeiten.
Geht Lernen ohne Spielen? Bestimmt -- nur nicht so gut. Rollenspiele, Improvisationstheater, Seminarschauspieler:innen, Planspiele, Wettbewerbe, Warm Ups, Quests -- all das dient dem Lernen.
Der Markt an Gesellschaftsspielen wächst, Online-Spiele sind weit verbreitet. Lässt sich das auf Unternehmen und Trainingsprogrammen übertragen? Na klar. Wie das zielführend geht und wo die Grenzen des Spielens liegen, diskutieren Sabine und Jürgen in dieser Episode. Der Fokus liegt dabei, wie immer, auf dem Transfer, also auf der Umsetzung des Gelernten. Mit konkreten Praxisbeispiele und Erlebnissen laden sich Dich zu einem erweiterten Blick auf spielerisches Lernen ein.
Schau mit den Beiden auf potenzielle Widerstände, die in Menschen beim Wort „Spielen" hochkommen - erst recht beim Begriff „Rollenspiel". Reflektiere über Apps und Tools, die dabei helfen, Ziele zu erreichen und Verhaltensänderungen umzusetzen. Im Klug-geschätzt erhältst Du Quellen für Übungen, erfährst mehr zum Seminarschauspiel und zum Improtheater.
Sabine und Jürgen teilen ihre Erfahrungen mit albernen und nicht so albernen Übungen, die sie in Trainings nutzen. Die Zwei sprechen darüber, wie sie in Trainings reale Situationen simulieren und üben, Emotionen, Spaß und Freude erzeugen. Abschließend stellen sie Dir augenzwinkernd die Frage nach dem Lieblingsbrettspiel - was sagt das wohl über Dich aus?!
Spiel schön,
Sabine und Jürgen
BRIDGEHOUSE
PS: Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge.
PPS: Wir freuen uns über Deine Bewertung.
Mehr zu BRIDGEHOUSE unter https://bridgehouse.de/podcast/
Zur Trainerausbildung geht's hier lang https://bridgehouse.de/ausbildung/trainer-academy/
Schreibt uns unter podcast@bridgehouse.de
Redaktion und Produktion: Sabine Venske-Heß und Jürgen Schulze-Seeger
Musik, Sprecher, technische Unterstützung: Felix Müller,
Fotos: Uwe Klössing,
Quellen für spielerisches Vorgehen
Podcast und Online
https://logbuch-training.de/
https://www.sessionlab.com/library
https://www.methodium.de/methoden/
Bücher Methoden Präsenz
Peter Dürrschmidt, Joachim Koblitz, et al.
Methodensammlung für Trainerinnen und Trainer
Edition Training Aktuell
ISBN-13: 978-3936075298
Div. Trainer:innen
Spielbar I -- III
Edition Training Aktuell
ISBN-13: 978-3941965355
Bernd Weidemann
Handbuch Active Training
BELTZ Verlag
ISBN-13: 978-3407364609
Bücher Methoden Online
Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele
101 Online-Seminarmethoden
ManagerSeminare
ISBN-13: 978-3958910690
Gert Schilling, Hrsg.
80 Spiele fürs Live-Online-Training: Von der Aktivierung bis zur Interaktion mit Tiefgang: Lebendige, sofort umsetzbare Übungen für virtuelle Lernformate
ManagerSeminare
Kindle Ausgabe
Arbeit mit Seminarschauspieler:innen
https://www.seminarschauspieler.de/
Impro-Kurse
Hamburg
https://steife-brise.de/theaterschule/impro-crashkurs-einsteiger-wochenende/
Berlin
https://www.die-gorillas.de/kursplan.html
Köln
https://www.clamotta.de/improschule/index.php
München
https://provokativ.com/mutzurimpro/
ImproHotel
https://www.improhotel.de/

Jul 9, 2024 • 42min
Schreibe!
Texte kreieren - vom Handout bis zum Buch
Als Trainer:in schreibst Du. Einladungen, Handouts, Artikel, Bücher. Oft erschaffst Du damit den ersten Kontakt Deiner Teilnehmenden zu Deinem Thema, zu Deiner Maßnahme, zu Dir. Und auch den letzten -- für die Sicherung des Transfers. Du nutzt also mit Deinen schriftlichen Werken den Primacy und Recency Effekt.
Wie schön, wenn Du Sog erzeugst mit Deinen Texten. Wenn Teilnehmende innerlich Deine Stimme hören, während sie Deine Worte lesen. Wenn sie Bilder vor ihrem geistigen Auge sehen, ins Fühlen kommen.
OK, mit KI kannst Du auch schreiben lassen. Sogar in Deinem individuellen Stil … Aber willst Du das Kreieren Deiner Werke gänzlich Chat GPT & Co. überlassen? Abgesehen davon, dass Du Dir eine Menge Spaß und die Chance zu tiefem Durchdringen nimmst -- ein Überarbeiten des KI-generierten Textes ist ja in jedem Fall ratsam.
Jürgen und Sabine laden Dich ein ich ihre Schreibstuben. Höre, wie sie mit dem Leeres-Blatt-Syndrom umgehen, woher sie Ideen für Texte nehmen und welche Schreib-Rituale sie haben. In Klug-geschwätzt bekommst Du eine weitere Anregung zum Losschreiben.
Den beiden Schreib-Fans wäre es eine Wonne, wenn sie den Autoren / die Autorin in Dir (noch mehr) wecken. Denn sie glauben an die mindestens zwei grandiosen Ideen, die täglich in Deinem Kopf auftauchen und die es wert sind, niedergeschrieben zu werden. An Ideen, die anderen helfen. Ideen, die inspirieren, motivieren, mitnehmen.
Also ran an Deine Texte. Und: Auch beim Schreiben kommt es darauf an - immer.
Schreib gut,
Sabine und Jürgen
BRIDGEHOUSE
Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge. Wir freuen uns über Deine Bewertung.
Erwähnte Bücher
Stefan Waldscheidts Schreibtipps, Plots bauen, Spannung erzeugen https://schriftzeit.de/
Steven King, Das Leben und das Schreiben https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1013882419
Hrsg: Ilka Piepgras, Schreibtisch mit Aussicht - https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1056833091
Mehr zu BRIDGEHOUSE unter https://bridgehouse.de/podcast/
Zur Trainerausbildung geht's hier lang https://bridgehouse.de/ausbildung/trainer-academy/
Schreibt uns unter podcast@bridgehouse.de
Redaktion und Produktion: Sabine Venske-Heß und Jürgen Schulze-Seeger
Musik, Sprecher, technische Unterstützung: Felix Müller,
Fotos: Uwe Klössing,

Jun 25, 2024 • 31min
Lebe, was Du lehrst
Embodiment - verkörpere Dein Thema
Was macht ihn aus, den Unterschied zwischen einem sehr guten und einer außergewöhnlich wirksamen Trainerin? Sabine und Jürgen sind überzeugt: das Embodiment. Die Verkörperung des eigenen Themas.
Wie findest Du dieses, DEIN Thema? Wozu kannst Du selbst erlebte Geschichten erzählen? Und ist es überhaupt dieses EINE Thema? Oder schlägt Dein Herz für das Generalistentum?
Embodiment ist ein Prozess. Das Ergebnis sehen wir manchmal bei anderen -- Friedrich Gulda am Klavier ist ein Beispiel aus einer anderen Welt. Tauche mit den Beiden ein in hilfreiche Fragen und Ideen, um Deinem Fisch-im-Wasser-sein immer näherzukommen. Mit dem Gefühl »ich muss das tun« trainiert es sich natürlich völlig anders als mit dem »ich mach's halt schon lange«.
In Klug-Geschwätzt findest Du die »Logischen Ebenen« von Robert Dilts -- durchlaufe sie um Dein zukünftiges Trainer-Ich kennenzulernen.
Klug oder nicht so klug geschwätzt -- eines bleibt wahr: Es kommt darauf an. Immer.
Festige oder finde das Thema, das Du verkörperst. DEIN Thema -- oder DEINE Verankerung als Generalist:in.
Sabine und Jürgen
BRIDGEHOUSE
PS: Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge.
PPS: Wir freuen uns über Deine Bewertung.
Mehr zu BRIDGEHOUSE unter https://bridgehouse.de/podcast/
Zur Trainerausbildung geht's hier lang https://bridgehouse.de/ausbildung/trainer-academy/
Schreibt uns unter podcast@bridgehouse.de
Redaktion und Produktion: Sabine Venske-Heß und Jürgen Schulze-Seeger
Musik, Sprecher, technische Unterstützung: Felix Müller,
Fotos: Uwe Klössing,

13 snips
Jun 8, 2024 • 37min
Record, Return, Release
Wie geht man souverän mit Einwänden um? Statt zu kontern oder sich zurückzuziehen, geht es darum, aktiv zuzuhören und empathisch zu reagieren. Die Strategien 'Record, Return, Release' helfen dabei, schwierige Gespräche zu deeskalieren. Empathie und eine offene Atmosphäre sind entscheidend für erfolgreiche Dialoge. Trainer sollten als Begleiter agieren und nicht nur Lösungen anbieten. Humorvolle Einsichten unterstreichen, wie wichtig es ist, die Bedürfnisse anderer zu erkennen und darauf einzugehen.

Jun 6, 2024 • 43min
Wie wird man Trainer:in
Wege in den schönsten Beruf der Welt
Nein, auch wenn Sabine und Jürgen eine Bankausbildung gemacht haben – das ist kein festgelegter Schritt auf dem Weg zur Trainerin, zum Trainer. Ja, es gibt sehr unterschiedliche Wege in diesen schönsten Beruf der Welt.
Du möchtest mit dieser Berufung Deine Existenz gestalten, denkst darüber nach, Dich selbständig oder angestellt ganz in diese Rolle zu begeben? Finde in dieser Episode vier Felder, die Dir eine Guideline auf dem Weg sein können. Worin Du glaubwürdig bist. Inwiefern es eine Zielgruppe gibt. Wofür Du mitreißende Methoden entwickelst. Worin Du mit Herzblut Deine Substanz vertiefst.
Jürgen und Sabine berichten über ihre eigenen Wege in den Beruf – und über die von anderen Trainerinnen und Trainern, die sie miterleben und begleiten durften. In „Klug-geschwätzt“ grenzen die Zwei Training ab - von Coaching, Moderation und Beratung. Naja, sie bemühen sich zumindest um eine Abgrenzung.
Und wie jedes Mal gilt bei allem klug schwätzen: Es kommt darauf an. Immer.
Lass Dich mitnehmen in diesen wunderbaren Beruf,
Sabine und Jürgen
BRIDGEHOUSE
PS: Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge.
PPS: Wir freuen uns über Deine Bewertung.
Mehr zu BRIDGEHOUSE unter https://bridgehouse.de/podcast/
Zur Trainerausbildung geht's hier lang https://bridgehouse.de/ausbildung/trainer-academy/
Schreibt uns unter podcast@bridgehouse.de
Redaktion und Produktion: Sabine Venske-Heß und Jürgen Schulze-Seeger
Musik, Sprecher, technische Unterstützung: Felix Müller,
Fotos: Uwe Klössing,

Jun 5, 2024 • 28min
Bringt das was?
Wie wir Erfolge von Trainingsmaßnahmen messen
Inwiefern lohnt es sich, in die Entwicklung der eigenen Mitarbeitenden zu investieren. Anders gefragt: auf welche Weise tragen wir Trainer:innen dazu bei, dass es sich lohnt? Schau mit uns auf die Balance zwischen Investment und Nutzen in der Weiterbildung.
Ein Credo der Episode: Allein, wenn Du intensiv darüber nachdenkst, wie Du den Erfolg Deiner Maßnahme misst, steigerst Du die Qualität Deiner Trainings - selbst, wenn Du die Messung hinterher gar nicht oder nicht in vollem Umfang durchführst.
Hör Dir an, was Sabine und Jürgen über die Bedeutung der Lernkultur im Unternehmen denken. Warum für die beiden die Evaluation schon in der Auftragsklärung beginnt. Und wann sie ihren potenziellen Auftraggebenden empfehlen, lieber eine tolle Weihnachtsfeier anzusetzen als eine Maßnahme mit ihnen durchzuführen.
Aus »Klug-Geschwätzt« holst Du Dir konkrete Tools, mit denen Du Deinen Erfolg messbar machst.
Bei allem klug schwätzen gilt: Es kommt darauf an. Immer.
Hab viel Spaß mit dieser Episode,
Sabine und Jürgen
BRIDGEHOUSE
PS: Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge.
PPS: Wir freuen uns über Deine Bewertung.
Mehr zu BRIDGEHOUSE unter https://bridgehouse.de/podcast/
Zur Trainerausbildung geht's hier lang https://bridgehouse.de/ausbildung/trainer-academy/
Schreibt uns unter podcast@bridgehouse.de
Redaktion und Produktion: Sabine Venske-Heß und Jürgen Schulze-Seeger
Musik, Sprecher, technische Unterstützung: Felix Müller,
Fotos: Uwe Klössing,

Jun 5, 2024 • 3min
Trailer - Worum's hier geht.
Lernen leichter und Verlernen schneller machen
Lernen geht nicht ohne gleichzeitiges Verlernen, es ist ein lebenslanger Prozess. Da alles immer rasanter neu und anders wird in dieser Welt, müssen wir besser, schneller, effektiver lernen. Dieser Podcast ist von und für Menschen, die sich damit auseinandersetzen, wie die Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung in Organisationen und in unserer Gesellschaft insgesamt besser funktionieren kann. Jürgen und Sabine sprechen über aktuelle Entwicklungen, Trends und Booster aus der Weiterbildung, Die Beiden teilen Erfahrungen aus 40 Jahren Training, Coaching und Didaktik. Und sie sprechen NICHT über Profit und universelle Patentrezepte, denn das nervt sie eher in der Branche, die für die zwei schlicht der schönste Beruf der Welt ist. Alle zwei Wochen dienstags gibt es eine neue Folge - sei dabei.
Wir freuen uns auf Dich,
Sabine und Jürgen
BRIDGEHOUSE
PS: Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge.
PPS: Wir freuen uns über Deine Bewertung.
Mehr zu BRIDGEHOUSE unter https://bridgehouse.de/podcast/
Zur Trainerausbildung geht's hier lang https://bridgehouse.de/ausbildung/trainer-academy/
Schreibt uns unter podcast@bridgehouse.de
Redaktion und Produktion: Sabine Venske-Heß und Jürgen Schulze-Seeger
Musik, Sprecher, technische Unterstützung: Felix Müller, <hejfelix.com>
Fotos: Uwe Klössing, <personalbrandingcompany.de>