

Klenk + Reiter
FALTER
Klenk und Reiter sprechen im neuen FALTER-Podcast über die spektakulärsten Fälle der österreichischen Kriminalgeschichte der letzten 40 Jahre. Klenk und Reiter, wer ist das? Univ. Prof. Dr. Christian Reiter ist Österreichs bekanntester Rechtsmediziner, mit ihm führt Florian Klenk, Jurist, Investigativjournalist und Chefredakteur der Wiener Wochenzeitung FALTER, seine Hörerinnen und Hörer in den morbiden Charme Wiens ein. Im Laufe seiner Karriere obduzierte Dr. Christian Reiter rund 7000 Leichen und erstellte gerichtliche Gutachten für zahlreiche Kriminalfälle, die die Republik in Atem hielten: Von den sogenannten "Todesengeln von Lainz" über den Fall Blauensteiner bis zum Fall Marcus Omofuma. Neben Kriminalfällen beleuchtet der Podcast auch historische Fragen der Gerichtsmedizin: Was hat es mit den "Vampyren" auf sich, die im 18. Jahrhundert das Habsburgerreich heimsuchten? Und woran verstarb eigentlich Ludwig Van Beethoven? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

9 snips
Oct 17, 2025 • 27min
Klenk+Reiter, Q&A Folge 2
 Erfahren Sie, worauf es beim Einkochen ankommt, um in Krisenzeiten überleben zu können! Entdecken Sie faszinierende Einblicke in die Wiederbelebung ausgestorbener Tiere durch DNA-Extraktion. Wollten Sie wissen, wie Alpinunfälle vertuscht werden können? Christian Reiter erzählt von emotionalen Fällen, die ihn berührt haben, und erklärt, wie Totenstarre nach extremer Anstrengung schnell einsetzen kann. Außerdem erfahren Sie, wie Fliegenmaden zur Bestimmung der Todeszeit beitragen können. 

9 snips
Oct 10, 2025 • 33min
Klenk+Reiter, Q&A Folge 1
 Christian Reiter, ein erfahrener Gerichtsmediziner, beantwortet spannende Fragen zur Forensik. Kann man Mammuts durch DNA wiederbeleben? Reiter erklärt die Risiken des Eisbades und klärt über die Gefahren von Starkstrom auf. Auch die Verwesung im Vakuum und die Gefahren von Botulismus kommen zur Sprache. Besonders eindrucksvoll sind seine Tipps zur sicheren Konservierung von Lebensmitteln. Wussten Sie, dass aufgeblähte Deckel ein Alarmzeichen sind? Reiter gibt aufschlussreiche Einblicke in erstaunliche Themen der Forensik. 

Aug 1, 2025 • 51sec
Ihre Frage an Klenk + Reiter!
 Für zwei Spezialfolgen unseres Podcasts Klenk+Reiter – Der FALTER-Podcast aus der Gerichtsmedizin sammeln wir Ihre Fragen!Was wollten Sie schon immer wissen? Zum Beispiel:Wie erkennt man Gift im Blut?Welche ist die Lieblingssäge von Christian Reiter für Obduktionen?Welcher Fall hat ihn besonders bewegt?Schicken Sie uns Ihre Frage als Sprachnachricht über WhatsApp an:📱 +43 677 617 95609Sagen Sie uns gerne auch Ihren Namen und Wohnort dazu (oder nur den Vornamen, wenn Sie anonym bleiben möchten).Wir freuen uns auf Ihre Nachricht – und vielleicht sind Sie schon bald in einer Folge von "Klenk+Reiter" mit dabei! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. 

Jul 25, 2025 • 38min
Zu Besuch in der Gewaltambulanz - S05E08
 Katharina Stolz, Fachärztin für Gerichtsmedizin und Leiterin der Gewaltambulanz, spricht über die bedeutende Arbeit ihrer Einrichtung. Sie erklärt, wie Beweise in Fällen von Gewalt dokumentiert werden und erläutert den Ablauf von Untersuchungen. Stolz betont die Wichtigkeit präziser Dokumentation für spätere Strafverfahren. Zudem gibt sie Einblicke in die Herausforderungen der Versorgung und den Personalmangel in der Gerichtsmedizin. Ein eindrücklicher Blick auf ein oft übersehenes Thema. 

Jul 18, 2025 • 40min
Der Wert des Schmerzes - S05E07
 Die Diskussion dreht sich um die Definition und Bewertung von Schmerzen sowie die Komplexität ihrer monetären Entschädigung. Es wird auf Unterschiede in der Schmerzempfindung zwischen Patienten eingegangen und die Herausforderungen in der Dokumentation behandelt. Der Behandlungsablauf nach einem Peitschenschlag wird beleuchtet, einschließlich der Dokumentationspflicht. Außerdem wird der Wandel des Schmerzensgeldes und die historische Entwicklung der Sätze analysiert, während die Problematik gefälschter Verletzungsansprüche thematisiert wird. 

Jul 11, 2025 • 39min
Schuberts Lust und Leid. Teil 2 - S05E06
 Wie starb Franz Schubert wirklich? Durch die Analyse von Haarlocken entdeckt man Spuren von Quecksilber und Blei, die auf seine Leiden hinweisen. Die Erkundung seiner letzten Lebensjahre in Wien beleuchtet Gesundheit und soziale Herausforderungen. Das Thema Reliquien und die Besessenheit mit der Exhumierung bedeutender Komponisten fesseln ebenso. Zudem wird die Chemie seiner Haare untersucht, um Einblicke in seine Krankheiten und die damalige medizinische Praxis zu erhalten, und der Einfluss seiner Lebensbedingungen wird umfassend angesprochen. 

Jul 4, 2025 • 29min
Schuberts Lust und Leid. Teil 1 - S05E05
 Florian Klenk und Christian Reiter tauchen tief in die düstere Welt des Biedermeier ein. Sie beleuchten die sozialen Missstände, wie Kinderarmut und Massenprostitution, und deren Auswirkungen auf das Leben von Franz Schubert. Die Schubertiaden im Schloss Atzenbruck zeigen die tragischen Widersprüche dieser Zeit. Zudem wird Schuberts herausforderndes Leben mit seinen gesundheitlichen Problemen und Depressionen thematisiert. Diese spannende Reise durch Geschichte, Musik und Elend gibt einen einzigartigen Einblick in die turbulente Ära der frühen 1800er Jahre. 

Jun 27, 2025 • 26min
Der stille Tod im Badezimmer - S05E04
 Die Gastgeber diskutieren die tödlichen Gefahren von Kohlenmonoxid im Alltag, besonders durch defekte Heizgeräte. Ein beklemmender Fall aus dem Waldviertel verdeutlicht, wie vergessene Wartungen zu schweren Unfällen führen können. Insbesondere im Badezimmer wird auf die Risiken von Gasthermen und Klimaanlagen hingewiesen. Präventive Maßnahmen und die Verantwortung von Fachleuten werden betont, um Sicherheit in unseren Haushalten zu gewährleisten. Selbstfürsorge und regelmäßige Inspektionen stehen im Fokus. 

Jun 20, 2025 • 31min
So gefährlich ist Leichengift - S05E03
 In dieser Folge wird diskutiert, ob es sicher ist, tote Tiere oder Menschen zu berühren. Es werden die Gefahren von Leichengiften und die damit verbundenen Gesundheitsrisiken thematisiert. Außerdem wird die ethische Verantwortung von Gerichtsmedizinern beleuchtet. Der Umgang mit Überresten aus der Vergangenheit und die kulturellen Traditionen in verschiedenen Religionen werden ebenfalls erkundet. Zudem steht die Symbiose zwischen dem menschlichen Körper und Bakterien im Mittelpunkt, sowie die Risiken beim Kontakt mit toten Tieren. 

Jun 13, 2025 • 31min
Wer liegt denn da? - S05E02
 In dieser Folge wird die dunkle Kunst der Leichenidentifizierung diskutiert. Faszination und Grauen treffen auf die Sammlung von Tätowierungen und Körperteilen. Ein komplexer Kriminalfall zeigt, wie medizinische Beweise zur Identifizierung eines Opfers beitragen. Die Kunst der Gesichtsrekonstruktion wird beleuchtet, inklusive der Herausforderungen ohne Weichteile. Ein unerwarteter Fall um einen abgetrennten Fuß führt zu unerwarteten Entdeckungen. Veterinärwissen wird als Schlüssel zur Identifikation in der Rechtsmedizin hervorgehoben. 


