

Schuberts Lust und Leid. Teil 2 - S05E06
Jul 11, 2025
Wie starb Franz Schubert wirklich? Durch die Analyse von Haarlocken entdeckt man Spuren von Quecksilber und Blei, die auf seine Leiden hinweisen. Die Erkundung seiner letzten Lebensjahre in Wien beleuchtet Gesundheit und soziale Herausforderungen. Das Thema Reliquien und die Besessenheit mit der Exhumierung bedeutender Komponisten fesseln ebenso. Zudem wird die Chemie seiner Haare untersucht, um Einblicke in seine Krankheiten und die damalige medizinische Praxis zu erhalten, und der Einfluss seiner Lebensbedingungen wird umfassend angesprochen.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Schubert-Haarlocken als Reliquien
- Zwei echte Haarlocken von Franz Schubert wurden von einem Totenmasken-Künstler am Todesbett entnommen.
- Diese Locken wurden in der Familie bewahrt und bis heute vererbt, was seltene Reliquien sind.
Reiters Kindheitstraum vom Exhumieren
- Christian Reiter wollte als Kind wissen, wie Verstorbene im Grab liegen und aussehen.
- Diese Fantasie beflügelte später sein Interesse als Gerichtsmediziner an Exhumierungen.
Schwermetallbelastung in Schuberts Haaren
- Schuberts Haare zeigen erhöhte Blei- und Quecksilberkonzentrationen in den letzten acht bis zehn Monaten vor seinem Tod.
- Diese Schwermetallbelastung ist nicht durch Umwelt, Ernährung oder Gewohnheiten zu erklären.