

In der Stunde unseres Todes - S05E01
Jun 6, 2025
Florian Klenk und Christian Reiter beleuchten die faszinierende Welt der Gerichtsmedizin und die Herausforderungen bei der Todeszeitbestimmung. Sie diskutieren einen schockierenden Fall aus Wien, der die Einsamkeit und das Versagen der Behörden thematisiert. Die Entdeckung mumifizierter Schwestern wirft Fragen zu den biologischen Veränderungen nach dem Tod auf. Zudem wird ein rätselhafter Schädel sowie mögliche Fehler in der Gerichtsmedizin und deren Bedeutung für die Justiz angesprochen. Eine spannende Mischung aus Wissenschaft und Krimikram.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Irrtum bei Todeszeitbestimmung
- Ein Gerichtsmediziner verschaffte einem Täter versehentlich ein Alibi, weil er die isolierende Wirkung von feuchtem Laub auf den Leichnam unterschätzte.
- Dummy-Tests zeigten, dass der Laubhaufen Wärme erzeugt, was die Auskühlzeit verändert und so die Fehlerquelle erklärte.
Gerichtsmediziner gehört an Tatort
- Der Gerichtsmediziner sollte möglichst als Erster am Tatort sein, um wichtige Beweismittel zu sichern.
- Alterungsveränderungen des Leichnams und die Umgebung sind entscheidend und dürfen nicht durch vorzeitiges Entfernen beeinträchtigt werden.
Gerichtsmedizin dringend stärken
- Das Fach Gerichtsmedizin wurde in den letzten Jahrzehnten unterfinanziert, weshalb weniger Gerichtsmediziner zu Tatorten kommen.
- Ohne Experten vor Ort können wichtige Fragen und Beweise in Ermittlungen fehlen.