

Schuberts Lust und Leid. Teil 1 - S05E05
Jul 4, 2025
Florian Klenk und Christian Reiter tauchen tief in die düstere Welt des Biedermeier ein. Sie beleuchten die sozialen Missstände, wie Kinderarmut und Massenprostitution, und deren Auswirkungen auf das Leben von Franz Schubert. Die Schubertiaden im Schloss Atzenbruck zeigen die tragischen Widersprüche dieser Zeit. Zudem wird Schuberts herausforderndes Leben mit seinen gesundheitlichen Problemen und Depressionen thematisiert. Diese spannende Reise durch Geschichte, Musik und Elend gibt einen einzigartigen Einblick in die turbulente Ära der frühen 1800er Jahre.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Die harte Realität des Biedermeier
- Das Biedermeier war gesellschaftlich geprägt von großer Armut und Verelendung trotz der schönen Rückzugsbilder.
- Viele Menschen lebten unter notdürftigen Bedingungen, was der romantischen Vorstellung widerspricht.
Kinderarmut und Findelhaussterblichkeit
- Über die Hälfte der unehelich geborenen Kinder kamen ins Findelhaus, von denen die meisten bald starben.
- Das zeigt eindrücklich die gesellschaftliche Tragödie von Kinderarmut und Vernachlässigung im Biedermeier.
Die erste Sozialmedizin bleibt wirkungslos
- Johann Peter Frank gründete die Sozialmedizin, um Krankheiten und Armut zu bekämpfen.
- Seine Erkenntnisse wurden publiziert, aber kaum umgesetzt in der Zeit des Biedermeier.