BVL Podcast cover image

BVL Podcast

Latest episodes

undefined
Jul 7, 2025 • 40min

#254: Wie mobile und humanoide Roboter die Intralogistik verändern (Prof. Alice Kirchheim, Fraunhofer IML)

Prof. Dr.-Ing. Alice Kirchheim ist seit 2024 Institutsleiterin am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und Inhaberin des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Technischen Universität Dortmund. Im Gespräch mit unserem Host Boris Felgendreher spricht sie darüber, wie mobile und humanoide Roboter die Logistik verändern werden. Unter anderem geht es dabei um folgende Themen: Alice Kirchheims Weg ins Amt: Nachfolgerin von Prof. ten Hompel Kein radikaler Neustart, sondern Weiterentwicklung des Bestehenden Vision & Themenfokus: Humanoide Roboter: Alice sieht großes Potenzial in humanoiden Robotern, insbesondere durch Fortschritte 2024 Diskussion über Nutzen, Einsatzmöglichkeiten und Sicherheit Robotik in der Logistik: Herausforderungen bei der Integration in bestehende Systeme Humanoide Roboter könnten durch ihre Anpassungsfähigkeit helfen, aktuelle menschliche Tätigkeiten zu übernehmen Technologischer Reifegrad & Investitionen: Kritik an der geringen Investitionsbereitschaft in Deutschland im Vergleich zu USA/China Digitalisierung & KI in der Logistik: Notwendigkeit zur Automatisierung aufgrund Fachkräftemangel Einsatz generativer KI z. B. zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten Open Source & strategische Kooperationen: Plädoyer für Open-Source-Ansätze, um Schnittstellenprobleme zu lösen und Synergien zu schaffen Vision für die nächsten 10 Jahre: Ziel: lebendiges Logistik-Ökosystem in Dortmund, Lösungen für Digitalisierung, Klimaneutralität und Fachkräftemangel Hilfreiche Links: Das Fraunhofer IML: https://www.iml.fraunhofer.de/ Prof. Alice Kirchheim auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-ing-alice-kirchheim/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL Supply Chain CX: https://cx.bvl.de/
undefined
Jun 18, 2025 • 48min

#253: Kärcher: Wie managt man die globale Supply Chain eines Weltmarktführers? (Markus Limberger, COO, Kärcher)

Markus Limberger, COO von Kärcher, bringt frischen Wind ins Unternehmen, das seit 75 Jahren Marktführer in der Reinigungstechnik ist. Er erklärt die Komplexität der globalen Supply Chain und spricht über die lokale Produktionsstrategie zur Steigerung der Resilienz. Dabei beleuchtet er auch die Balance zwischen Konsumenten- und Profiuptreue. Innovative Produkte wie KI-gesteuerte Reinigungssysteme stehen im Fokus, ebenso wie Herausforderungen wie Fachkräftemangel und die Wettbewerbsfähigkeit in einem globalen Markt.
undefined
Jun 11, 2025 • 44min

#252: Die Supply Chain und Logistik von Gewürzgurken, Essig, Senf, Rotkohl und mehr (Carola Appel, COO, Carl Kühne KG)

Carola Appel, die COO der Carl Kühne KG, bringt über 20 Jahre Erfahrung in der Lebensmittelindustrie mit. Sie spricht über die Herausforderungen der Logistik und die Leidenschaft für Lebensmittel, die sie antreibt. Klimawandel beeinflusst die Erntebedingungen für empfindliche Produkte wie Gewürzgurken. Zudem werden die Chancen und Risiken internationaler Märkte, vor allem in der Systemgastronomie, erörtert. Carola betont die Notwendigkeit, Frauen in technischen Berufen zu unterstützen und innovative Strategien für die Zukunft der Logistik zu entwickeln.
undefined
Jun 4, 2025 • 47min

#251: Innovation, Veränderung und...ja...Achtsamkeit beim Traditionslogistiker (Steffen Obermann, Leiter, zufall lab)

Steffen Obermann, Leiter des Zufall-Labs bei der Zufall Logistics Group, ist ein Quereinsteiger mit einem reichen Erfahrungshorizont. Er spricht über den Wandel vom klassischen Spediteur zu einem innovativen Logistikdienstleister. Achtsamkeit wird großgeschrieben, sowohl im Umgang mit Mitarbeitenden als auch in der nachhaltigen Logistik. Obermann betont die Wichtigkeit, interne Probleme zu verstehen, bevor Lösungen gefunden werden. Zusammenarbeit mit Startups und ein Fokus auf menschliche Logistikkultur stehen im Vordergrund der Innovationsstrategie.
undefined
May 28, 2025 • 44min

#250: Bessere Prozesse in der Logistik und Supply Chain mit mathematischer Optimierung (Dr. Sven Flake, OPTANO)

Dr. Sven Flake, ein Experte bei OPTANO im Bereich mathematischer Optimierung in der Logistik, diskutiert mit Boris Felgendreher spannende Ansätze zur Verbesserung von Supply-Chain-Prozessen. Er erklärt, wie mathematische Optimierung über reines Kostenmanagement hinausgeht und auch den Kundenservice verbessert. Themen wie softwarebasierte Entscheidungsunterstützung, die Herausforderungen der Datenqualität und der agile Proof of Concept-Prozess stehen im Mittelpunkt. Sven verdeutlicht die Wichtigkeit von transparenten Entscheidungen und anpassungsfähigen Strategien in der Logistik.
undefined
May 19, 2025 • 38min

#249: Wie Daimler Truck seine Transporte elektrifiziert und dafür den VDA Logistics Award gewann

Oliver Berger und Maria Kuntz von Daimler Truck sprechen über das preisgekrönte Projekt zur Dekarbonisierung des Transports. Sie schildern die Elektifizierung der Lieferkette mit E-Actros-Lkw und die Herausforderungen wie Ladezeiten und Infrastruktur. Die schrittweise Implementierung erfordert enge Kooperationen mit Speditionen und eine datengestützte Routenauswahl. Unerwartete Lektionen und kreative Lösungen, wie die Integration eines flexiblen Schienensystems, zeigen den innovativen Ansatz von Daimler Truck in der Logistik.
undefined
Apr 30, 2025 • 45min

#248: Typische Herausforderungen in der Logistik und Supply Chain und deren Lösungen (Robert Recknagel, Blue Yonder)

Robert Recknagel, ein Logistik- und Supply-Chain-Experte bei Blue Yonder, diskutiert die Herausforderungen, die Unternehmen in der heutigen Zeit bewältigen müssen. Themen wie die Notwendigkeit von End-to-End-Transparenz, Folgen von Black-Swan-Schocks und die Komplexität von Zoll- und Handelsfragen stehen im Fokus. Recknagel betont die Wichtigkeit von KI in der Planung und den schrittweisen Automatisierungsansatz, wobei erfahrene Disponenten weiterhin essentielle Rollen spielen. Zudem wird der Nutzen digitaler Tools für die Effizienzsteigerung hervorgehoben.
undefined
Apr 16, 2025 • 50min

#247: Change what's possible: DP World's Wandel vom Hafenbetreiber zum End-to-End Logistiker (Gast: Sascha Tilli)

Sascha Tilli, Senior Vice President Commercial bei DP World, erklärt die spannende Transformation des Unternehmens vom Hafenbetreiber zum End-to-End Logistikdienstleister. Er diskutiert die strategischen Herausforderungen und die Notwendigkeit von Akquisitionen zur Marktvergrößerung, insbesondere mit Blick auf Afrika und Indien. Tilli betont auch die Rolle von DP World als 'Trade Enabler' und die Vision, innerhalb von fünf Jahren zu den Top 10 in der globalen Logistik zu gehören. Innovative Ansätze und eine investitionsfreudige Unternehmenskultur stehen im Mittelpunkt.
undefined
Apr 10, 2025 • 41min

#246: Die Supply Chain und Logistik Transformation von Unilever (Christian Krebs, Head of Logistics DE)

Christian Krebs, Logistikleiter Deutschland bei Unilever, spricht über die beeindruckende Transformation der Supply Chain im Unternehmen. Er beleuchtet die Herausforderungen und Vorteile der Zentralisierung, die Notwendigkeit von Dokumentation und Wissensaustausch sowie die unterschiedlichen Kundenlandschaften in verschiedenen Ländern. Zudem wird die zunehmende Automatisierung diskutiert, die den Logistikalltag revolutioniert. Ein spannendes Thema ist die Neustrukturierung im Customer Operations, die den Kunden ins Zentrum aller Aktivitäten rückt.
undefined
Apr 3, 2025 • 44min

#245: Der Logistik Startups Hype Cycle in Deutschland (Prof. Martin Schwemmer)

Die Logistik Startup Szene hat turbulente 10 Jahre hinter sich. Prof. Martin Schwemmer beschreibt diese Entwicklung als einen "Hype Cycle". Im Gespräch mit unserem Host Boris Felgendreher erklärt er die Hintergründe für die Entwicklung der Logistik Startup Szene in Deutschland und gibt einen Ausblick für die Zukunft. Unter anderem geht es um folgende Themen: Rückblick auf 10 Jahre Logistik-Startups: 2014: Deutlicher Anstieg an Neugründungen (>30), z. B. ProGlove, Flaschenpost, Magazino. 2016–2017: Boomphase mit vielen Gründungen (u. a. Sennder, Forto/FreightHub). 2020–2021: Höhepunkt mit Einhorn-Startups (Sennder, Forto), stark durch Corona beeinflusst. Ab 2022: Deutlicher Rückgang – Insolvenzen (z. B. Convoy), Entlassungswellen, weniger Investments. 2024/2025: Tal der Enttäuschung im Hype-Cycle erreicht – aber gleichzeitig Konsolidierung und Reifung. Learnings & Reife der Branche: Frühere Annahmen (z. B. schnelle Skalierung durch Digitalisierung) waren oft falsch. Sales-Zyklen in der Logistik sind lang (6–18 Monate) → langsames Wachstum. Plattformmodelle (z. B. Matching von Truckern und Aufträgen) sind komplexer als gedacht. Finanzierungsbedingungen heute: Mehr Professionalität: Investoren fordern frühere Rentabilität. Spezialisierte VCs (z. B. Prequel Ventures, Rethink Ventures), kleinere Tickets, fokussiertes Wachstum. Bootstrapping gewinnt leicht an Relevanz, aber dominiert nicht. USA vs. Deutschland: US-Startups skalieren schneller durch größeren Binnenmarkt und aggressivere Hustle-Kultur. Deutschland: kleinerer Markt, fragmentiertes Europa, andere rechtliche Rahmenbedingungen. Erfolgreiche US-Modelle (z. B. Uber Freight) nicht 1:1 übertragbar → oft Übernahme durch deutsche Startups (z. B. Sennder übernimmt Tech von Uber Freight). Rolle neuer Technologien: KI und Robotics noch keine "kambrische Explosion" – viel Potenzial, aber noch keine breite Umsetzung. Aktuell eher Repackaging alter Ideen als echte Innovation. Erwartung: In den kommenden Jahren bessere, tragfähigere Anwendungen. Zukunftstreiber & angrenzende Bereiche: Militärtechnologie als Katalysator (z. B. Drohnen, autonome Fahrzeuge, IoT, humanoide Roboter). Entwicklungen im Militärbereich werden mittelfristig auch die Logistik stark beeinflussen. Fazit & Ausblick: Trotz "Tal der Enttäuschung" ist das Zukunftspotenzial hoch. Die Szene ist heute professioneller, realistischer und widerstandsfähiger. Neue Technologien (KI, Blockchain, Robotics) werden weitere Zyklen auslösen. Nicht vom Hype oder Anti-Hype leiten lassen – sondern informiert entscheiden. Hilfreiche Links: Martin Schwemmer ist Professor für Internationale Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik an der Hochschule Heilbronn. 2021 promovierte er zum Erfolg von Start-Ups in der Logistik. Neben Start- Ups und Innovationen liegt sein Blick auf den Herausforderungen und Trends des Supply Chain Management. Vor der Professur war er 2022/2023 Geschäftsführer der Bundesvereinigung Logistik e.V. und davor über zehn Jahre bei der Fraunhofer Forschungsgesellschaft als Wissenschaftler und Consultant in der Logistikmarktbeobachtung und Logistikmarktvermessung aktiv, u.a. als Autor der Studienreihe „Die Top 100 der Logistik“, die sich zum Standardwerk zur Beschreibung und Analyse der Logistikbranche entwickelt hat. Martin Schwemmer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-schwemmer-8493ba168/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app