

BVL Podcast
Boris Felgendreher und Bundesvereinigung Logistik (BVL)
Im Podcast der Bundesvereinigung Logistik e.V. ( BVL), sprechen wir mit den führenden Vordenkern, Entscheidern und Machern des Wirtschaftsbereichs Logistik.
Wir präsentieren Euch eine attraktive Mischung aus Gästen aus dem In- und Ausland. Von bekannten Köpfen aus den etablierten Konzernen bis zu Gründern von disruptiven Startups und anerkannten Experten aus den Bereichen Logistik, Supply Chain Management, Mobility, Industrie, Handel, Politik und Wissenschaft.
Bei uns geht es um Themen wie Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Technologien und Innovationen, Startups, Welthandel und die Logistik als Arbeitsfeld.
Das alles auf eine informative und zugleich unterhaltsame Art und Weise. In einem ausführlichen, persönlichen Gespräch, das einen echten Blick hinter die Kulissen der Unternehmen, der Personen und deren Ideen und Herausforderungen ermöglicht.
Ziel ist es, Menschen die mit Logistik zu tun haben, oder an dem Thema Logistik Interesse haben, zu inspirieren. Wir wollen Euch aber auch handfeste Ideen und Ratschläge mit auf den Weg geben, wie man den Wandel der Logistik im eigenen Unternehmen meistern kann.
Euer Moderator Boris Felgendreher lädt Euch ein wöchentlich in eine neue Folge reinzuhören. Die meisten Episoden sind auf Deutsch, einige auch auf Englisch. Den BVL Podcast gibt es kostenlos auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer und allen anderen gängigen Plattformen. Einfach abonnieren, damit Ihr keine Folge verpasst.
Viel Spaß.
Wir präsentieren Euch eine attraktive Mischung aus Gästen aus dem In- und Ausland. Von bekannten Köpfen aus den etablierten Konzernen bis zu Gründern von disruptiven Startups und anerkannten Experten aus den Bereichen Logistik, Supply Chain Management, Mobility, Industrie, Handel, Politik und Wissenschaft.
Bei uns geht es um Themen wie Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Technologien und Innovationen, Startups, Welthandel und die Logistik als Arbeitsfeld.
Das alles auf eine informative und zugleich unterhaltsame Art und Weise. In einem ausführlichen, persönlichen Gespräch, das einen echten Blick hinter die Kulissen der Unternehmen, der Personen und deren Ideen und Herausforderungen ermöglicht.
Ziel ist es, Menschen die mit Logistik zu tun haben, oder an dem Thema Logistik Interesse haben, zu inspirieren. Wir wollen Euch aber auch handfeste Ideen und Ratschläge mit auf den Weg geben, wie man den Wandel der Logistik im eigenen Unternehmen meistern kann.
Euer Moderator Boris Felgendreher lädt Euch ein wöchentlich in eine neue Folge reinzuhören. Die meisten Episoden sind auf Deutsch, einige auch auf Englisch. Den BVL Podcast gibt es kostenlos auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer und allen anderen gängigen Plattformen. Einfach abonnieren, damit Ihr keine Folge verpasst.
Viel Spaß.
Episodes
Mentioned books

Nov 3, 2025 • 36min
#266: Die Zukunft der Luftfracht in der globalen Logistik (Ashwin Bhat, CEO, Lufthansa Cargo) - Englische Episode
Ashwin Bhat, der CEO von Lufthansa Cargo, hat sich am Rande der BVL Supply Chain CX mit unserem Host Boris Felgendreher zu einem umfangreichen Gespräch rund um die Zukunft der Luftfracht in der globalen Logistik getroffen. Dabei ging es unter anderem um folgende Themen:
Einführung & Werdegang von Ashwin – Seine Reise von Indien über die Schweiz nach Deutschland; Ausbildung in Chemie, erster Job bei Swissair Cargo 1992, später CEO von Lufthansa Cargo.
Vorstellung der Lufthansa Cargo Gruppe – Mischung aus Belly-Kapazität (Passagiermaschinen) und Frachtflugzeugen, globale Präsenz, Fokus auf Qualität, Zuverlässigkeit und Fachkompetenz.
Veränderungen der Branche seit 1992 – Von Fax und Telex zu digitaler Kommunikation, riesiger technologischer Fortschritt, Einstieg von Digitalisierung, KI und Nachhaltigkeit.
Aktuelle globale Lage – Geopolitische Unsicherheiten, wirtschaftliche Volatilität, aber Chancen durch Wandel; „Globalisierung ist nicht tot, sie verändert sich.“
Verschiebung globaler Handelsströme – Wachstum in Südostasien, Nordafrika und Südamerika; neue Handelsrouten, neue Güter wie Halbleiter.
E-Commerce-Boom – Überraschend starkes Wachstum aus China, dauerhafte Veränderung des Konsumverhaltens, kein vorübergehendes Phänomen.
Wichtige Luftfracht-Segmente – Hochwertige Güter: Pharmazeutika, Halbleiter, Automotive, Valuables. Luftfracht = 2 % des Welthandelsvolumens, aber 35 % des Werts.
Digitale Transformation bei Lufthansa Cargo – Einführung von Automatisierung, KI-Tools, Digitalisierung von Buchungen, Transparenz durch IATA „One Record“.
Rolle der Menschen trotz Technologie – „Air Cargo war, ist und bleibt ein People Business“ – Technologie bringt Effizienz, aber Beziehungen bleiben menschlich.
KI-Anwendungen – Automatisierte Buchungen, fahrerlose Fahrzeuge im Lager, persönlicher KI-Einsatz.
Nachhaltigkeit – Fokus auf neue Flugzeuge, nachhaltige Treibstoffe (SAF), Elektrifizierung am Boden, Solarenergie; Problem: geringe SAF-Verfügbarkeit & ungleiche Regulierung in Europa.
Sicherheits- und Risikofaktoren – Drohnen, Cybersecurity, gefährliche Güter (z. B. Lithiumbatterien), daher Fokus auf Sicherheitskultur.
Kundenbeziehungen & Wertewandel – Weg vom reinen Preis-/Kapazitätsdenken hin zu Ethik, Sicherheit, Zuverlässigkeit, nachhaltigen Lösungen.
Blick in die Zukunft – Globalisierung im Wandel, neue Güter und Kunden, technologische Veränderungen, Fokus auf Führung, Anpassungsfähigkeit und Mut („Bold Moves“).
Hilfreiche Links:
Lufthansa Cargo: https://www.lufthansa-cargo.com/de/
Aswhin Bhat auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ashwin-bhat-661930/
Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
BVL: https://www.bvl.de/

Oct 30, 2025 • 32min
#265: Das Zusammenspiel von Logistik und Marketing (Prof. Andreas Kaplan, KLU und Nils Haupt, Hapag-Lloyd)
Zu Gast in dieser Folge des BVL Podcasts, die live auf der Bühne der BVL Supply Chain CX in Berlin aufgenommen wurde, sind Prof. Dr. Andreas Kaplan, Präsident der Kühne Logistics University und Nils Haupt, Leiter der Unternehmenskommunikation bei Hapag-Lloyd.
Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher diskutieren sie das Zusammenspiel von Logistik und Marketing. Dabei geht es unter anderem um folgende Themen:
Image der Logistikbranche:
Logistik gilt in Deutschland noch als altmodisch und wenig attraktiv.
In Ländern wie Vietnam wird sie als Zukunftsbranche wahrgenommen.
Fehlende Studierende in Logistik – andere Fachrichtungen (BWL, Finanzen, IT) sind populärer.
Imagefilme und Werbung bedienen oft veraltete Klischees (Schiffe, Container).
Attraktivität & Ausbildung:
Große Unternehmen (DHL, Lufthansa, Hapag-Lloyd) bleiben attraktive Arbeitgeber.
KLU (Kühne Logistics University) versucht, Logistik als Hightech-Fach zu positionieren.
Neue Studiengänge mit Fokus auf Data Science, KI und Business Analytics.
Technologie & Digitalisierung:
Diskussion über Automatisierung, Robotik, künstliche Intelligenz (KI).
Wachsende Bedeutung von IT in der Logistik (z. B. 8 % IT-Mitarbeiter bei Hapag-Lloyd).
Bildung & interdisziplinäre Ansätze:
KLU bildet breit auf – BWL, Nachhaltigkeit, Data Science.
Ziel: Manager mit logistischem Verständnis in Vorständen.
Logistiker brauchen auch Marketing- und Kommunikationskompetenz.
Ausbildung & Praxisbezug:
Hapag-Lloyd als größter Ausbilder der maritimen Branche in Deutschland.
Enge Zusammenarbeit mit Universitäten (z. B. CEO unterrichtet an der KLU).
Praktiker sollen mehr in Schulen und Unis gehen, um Logistik greifbarer zu machen.
Internationalisierung:
Hoher Anteil internationaler Mitarbeitender in Hamburg.
Englisch als Unternehmenssprache bei Hapag-Lloyd.
Deutsche Studierende sollten Auslandserfahrung sammeln.
Deutschland bleibt attraktiver Studien- und Logistikstandort.
Neue Berufsbilder & Nachhaltigkeit:
Neue Abteilungen z. B. zu Menschenrechten und Lieferkettengesetz.
Nachhaltigkeit, alternative Kraftstoffe und soziale Verantwortung als wachsende Felder.
Studierende stark interessiert an Nachhaltigkeit – Unternehmen teils weniger investitionsbereit.
KI & Marketing:
Wandel durch KI im Marketing: Automatisierung, Content-Generierung, SEO-Veränderungen.
KI kann Kosten sparen, ersetzt aber noch nicht menschliche Kreativität.
Authentizität bleibt entscheidend für Markenkommunikation.
Influencer & neue Medien:
Influencer-Marketing (Beispiel: YouTuber Tomatolix auf Containerschiff) als wirksames Mittel, junge Zielgruppen zu erreichen.
Bedeutungsverlust klassischer Medien → Fokus auf Owned Media und Social Media.
Zusammenarbeit mit Agenturen:
Rolle der Agenturen verändert sich: KI übernimmt Teile der Ideenfindung.
Agenturen müssen sich anpassen und KI produktiv nutzen, um relevant zu bleiben.
Zukunft & Wünsche:
Andreas: Logistik soll als Hightech- und Zukunftsbranche anerkannt werden.
Nils: Konsumenten sollen sich der logistischen Prozesse hinter Produkten bewusster werden.
Hilfreiche Links:
Kühne Logistics University: https://www.klu.org/
Hapag-Lloyd: https://www.hapag-lloyd.com/de/home.html
Prof. Dr. Andreas Kaplan auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andreaskaplan/
Nils Haupt auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nils-haupt-16a8045/
Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
BVL: https://www.bvl.de/

Oct 16, 2025 • 48min
#264: Wie managt man Supply Chains im Krisenmodus? (Karina Lück, Burkhard Sommer, PwC)
In dieser Folge des BVL Podcasts geht es um die vielfältigen Risiken und Bedrohungen für die globalen Lieferketten. Unser Host Boris Felgendreher begrüßt Karina Lück, Director Operations Strategy and Transformation bei PwC Germany und Dr. Burkhard Sommer, Partner and Head of the Maritime Competence Center bei PwC Germany und diskutiert, wie man Supply Chains im Krisenmodus managt.
Unter anderem geht es um folgende Themen:
Aktuelle Bedrohungslage für Lieferketten (Oktober 2025):
Stärkerer geopolitischer Einfluss auf Warenströme (v. a. USA, China).
Strafzölle, Einfuhrbestimmungen → Unsicherheit und kurzfristige Veränderungen.
Engpässe an maritimen Chokepoints wie Suezkanal, Straße von Hormuz, Schwarzes Meer, Südchinesisches Meer.
Piraterie, Terror, regionale Konflikte → Risiko für Seewege.
Herausforderungen für Logistikverantwortliche:
Informationsflut, kurze Reaktionszeiten, steigende Komplexität. Notwendig: breite Informationsbasis, Austausch mit Behörden und Branchenkollegen.
Reaktionen von Unternehmen:
Einrichtung von Taskforces und Risikoabteilungen (Geopolitik, Cybersecurity, Lieferketten).
Transparenz in der Wertschöpfungskette als Schlüssel.
Resilienz bleibt ausbaufähig – Corona-Erfahrungen wurden nicht vollständig umgesetzt.
Besonderheiten für KMU:
Mittelständler und kleine Speditionen haben weniger Ressourcen → Informationsaustausch und Kooperationen sind überlebenswichtig.
Flexibilität vs. Planungssicherheit bei Zöllen:
Empfehlung: „No-Regret-Moves“ (z. B. richtige Zolltarife prüfen, Netzwerkanalysen durchführen), keine überstürzten Produktionsverlagerungen.
Produktionsverlagerungen & Handelsstrukturen:
Zunahme neuer Freihandelsabkommen.
Kapazitätsausbau in den USA, besonders im Medtech-Bereich.
Teilverlagerung von China nach Südostasien (Vietnam, Thailand), oft aber weiterhin in chinesischem Besitz.
Mittelständler nutzen Netzwerke und Handelskammern zur Orientierung.
Standort Europa / Deutschland:
Vorteile: Ausbildungsniveau, Rechtssicherheit, strategische Gründe (z. B. Halbleiterproduktion).
Nearshoring wird wichtiger, aber Umsetzung dauert.
Trends in der maritimen Logistik:
Weniger globaler Massenverkehr, mehr regionaler Handel (v. a. innerhalb Asiens).
Asien & Naher Osten als Wachstumstreiber, Europa gesättigter Markt.
Risikobild maritime Logistik:
Seeweg bleibt Haupttransportträger.
Bedrohungen: Wetter, Piraterie, Konflikte, Drohnenangriffe, Cyberattacken.
Angriffe werden billiger → asymmetrische Bedrohung.
Drohnenabwehr & Cybersicherheit als neue Kernfelder.
Strategien zur Resilienzsteigerung:
Krise als Chance für Investitionen („Never waste a good crisis“).
Datenqualität & Transparenz verbessern.
Priorisierung je nach bestehender Infrastruktur.
Bestände strategisch aufbauen (Puffer, Lagerkapazitäten).
Robotik & Automatisierung erhöhen Flexibilität, erfordern aber Investitionen.
Hilfreiche Links:
PwC: https://www.pwc.de/de
Karina Lück auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/karina-l%C3%BCck/
Dr. Burkhard Sommer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/burkhard-sommer/
Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
BVL: https://www.bvl.de/
BVL Supply Chain CX: https://cx.bvl.de/

Oct 8, 2025 • 48min
#263: Wie BOSCH Mobility seine Ersatzteil Supply Chain transformiert (Matthias Huelsmann, SVP Supply Chain)
Matthias Huelsmann, Senior Vice President Logistics bei Bosch Mobility Aftermarket, spricht in dieser Folge des BVL Podcasts mit unserem Host Boris Felgendreher über die Transformation der End-to-End Supply Chain des Aftermarket Geschäfts von Bosch Mobility.
Unter anderem geht es dabei um folgende Themen:
Einführung & Kontext:
– Vorstellung von Matthias Hülsmann und Einstieg ins Thema: Transformation der Aftermarket-Supply-Chain bei Bosch Mobility.
– Überblick über das Aftermarket-Geschäft: 250.000 Ersatzteilartikel, 157 Länder, 52 Distributionszentren, 16.000 Mitarbeitende.
Struktur des Ersatzteilgeschäfts:
– Unterschied PKW/Nutzfahrzeuge, global verteilte Produktionsstätten.
– Hohe Komplexität: 1000 Quellen, 100.000 Lieferadressen, Lieferzeiten 1–4 Monate, Kundenbelieferung in 1–3 Tagen.
Kundenfokus & Verfügbarkeit:
– Endkunde als Maßstab der Logistikleistung („lachender Kunde“).
– Ziel: Hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit, ohne Bestände massiv zu erhöhen.
– +11 % Verfügbarkeit in 33 Monaten.
Projekt „Promise Chain“ (Start 2023):
– Strategischer Perspektivwechsel: Fokus von funktionaler Optimierung auf Endkunden-Experience.
– Neuer Purpose: „Deliver a Promise of Mobility“.
– End-to-End-Prozesslandkarte von Auftrag bis Auslieferung, neue cross-funktionale Teamstruktur (z. B. „Confirm-A-Promise“, „Plan-A-Promise“ etc.).
Historischer Zustand & Notwendigkeit der Veränderung:
– Früher weniger cross-funktional, stärker technisch fokussiert.
– Neue Organisation bringt Agilität und Prozessgeschwindigkeit.
Roadmap & Steuerung:
– Kein klassischer 3-Jahresplan, sondern iteratives Arbeiten in 3-Monats-OKR-Sprints.
– Langfristiges Ziel: Amazon-Niveau an Performance im Aftermarket.
KPIs & Erfolge:
– Messung über Sortimentverfügbarkeit und Bestandsreduktion.
– 11 % bessere Lieferperformance bei 20 % weniger Bestand.
– Sechs Kunden-Awards in 18 Monaten.
Zentrale Hebel der Transformation:
– Inventory Policy: Segmentierung nach technischen/kommerziellen Gütern, ABC-Analyse, 27-Feld-Matrix. → zweistellige Millionenbeträge eingespart.
– Transparenz: Globale Power-BI-Landschaft, weltweite Sicht auf Bestände trotz 5 ERP-Systemen.
– Forecast Accuracy: Advanced Analytics (Holt-Winters, ARIMA), +36 % Genauigkeit. Nutzung historischer Daten & Vehicle-in-Operation-Modelle.
Transport & Netzwerk:
– Optimierung weniger zentral als Bestand.
– Luftfracht als Notlösung, Fokus auf Planung statt Reaktion.
– Regional unterschiedliche Strategien (z. B. China vs. Europa).
People & Kultur:
– High Performance Supply Chain Teams nach Lencioni-Modell.
– Hohe Motivation und Sinnstiftung als entscheidender Faktor.
– Führung versteht sich als „Blockadenbeseitiger“.
Zukunft & nächste Schritte:
– 100 % Verfügbarkeit als Ziel.
– Ausbau von Antizipation, AI & Agententechnologien.
– Ausweitung von Logistik zu End-to-End-Fulfillment gemeinsam mit Einkauf & Produktion.
Hilfreiche Links:
Bosch Mobility Aftermarket: https://www.boschaftermarket.com/de/de/index.html
Matthias Huelsmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthiashuelsmann/
Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
BVL: https://www.bvl.de/

Oct 1, 2025 • 49min
#262: Die Omni-Channel Logistik und Supply Chain von MediaMarktSaturn (Markus Mehrtens, MediaMarktSaturn)
Markus Mehrtens, Head of Logistics Sourcing & Partners bei MediaMarktSaturn spricht in dieser Folge des BVL Podcasts mit unserem Host Boris Felgendreher über die Transformation von MediaMarktSaturn hin zu einem echten Omnichannel-Händler. Dabei geht es unter anderem um folgende Themen:
Markus Mehrtens: Verantwortungsbereich Logistik & Partnerschaften bei MediaMarktSaturn, europaweite Tätigkeit in 11 Ländern mit >1000 Stores.
MediaMarktSaturn: Historie, Zugehörigkeit zu Ceconomy, Wandel vom stationären Handel zum Omnichannel (25% Online-Anteil).
Angekündigte Partnerschaft mit JD.com aus China (Technologie- & Supply-Chain-Kompetenzen, mögliche Automatisierung).
Flagship-Store Hamburg: "Technik zum Anfassen". Erlebnischarakter, Gaming-Arena, Podcast- und Event-Bereiche.
Omnichannel-Strategie: Verzahnung von Online- und Offline-Kanälen, Kunden wählen flexibel Abholung oder Lieferung.
Logistikprozesse im Detail:
Next-Day-Delivery aus Logistikzentren.
Next-Day-Pickup in der Filiale.
Same-Day-Pickup über Bestandstransparenz.
30-Minuten-Pickup-Prozess via Pick-&-Pack-App.
90-Minuten-Lieferung nach Hause mit Partnern wie Lieferando, Uber, Wolt.
Ship-from-Store-Ansatz in Stoßzeiten.
Herausforderungen: Kapazitätsmanagement in Peak-Zeiten (Black Friday etc.), Prozesssicherheit, Fachkräftemangel.
Erweiterte Services: Paketshops in Märkten, Pickup-Automaten, erweiterte Abholmöglichkeiten außerhalb Öffnungszeiten.
Automatisierung & Digitalisierung: Potenzial für modulare Lösungen in Lagern, Nutzung von Eigenentwicklungen wie der Pick-&-Pack-App.
Mitarbeiter & Unternehmenskultur: Pragmatismus, „Let’s go“-Mentalität, Aufstiegsmöglichkeiten im Handel, starke Teamarbeit in Peak Seasons.
Retouren & Nachhaltigkeit**: Retourenmanagement, Refurbished-Ansätze, Verpackungsoptimierungen, neutrale Verpackung für Sicherheit.
Ausblick: Kooperation mit JD.com könnte Automatisierung, KI und Resilienz in Lieferketten stärken; weitere Projekte zu Geschwindigkeit, Fehlervermeidung, nachhaltigen Verpackungen.
Hilfreiche Links:
MediaMarktSaturn: https://mediamarktsaturn.com/de
Markus Mehrtens auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markus-mehrtens-4b991a20/
Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
BVL Supply Chain CX: https://cx.bvl.de/en/

Sep 10, 2025 • 56min
#261: Die Transformation der Supply Chain und Logistik von Thalia (Marco Rebohm, Chief Supply Chain Officer, Thalia)
Marco Rebohm, Chief Supply Chain Officer bei Thalia, teilt spannende Einblicke in die Transformation der Buchlogistik. Er erklärt, wie Thalia als Marktführer im Omnichannel-Bereich agiert und welche Herausforderungen der Buchhandel im digitalen Zeitalter mit sich bringt. Besondere Aufmerksamkeit erhält die Automatisierung durch das AutoStore-System sowie die strategische Planung eines eigenen Druckbetriebs. Rebohm spricht auch über die Anpassungen in der Projektumsetzung und die Notwendigkeit, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren.

Sep 4, 2025 • 56min
#260: Autonome Fahrzeuge für die Hafen-, Betriebshof- und Militärlogistik (Hendrik Kramer, CEO, Fernride)
Hendrik Kramer, Mitgründer und CEO von Fernride, bringt frischen Wind in die Logistik mit seiner Vision von „Human-Assisted Autonomy“. Er erklärt, wie ferngesteuerte Terminal-Traktoren im Hamburger Hafen eingesetzt werden und unterstützt die Automatisierung gefährlicher Jobs. Die Podiumsgespräche beleuchten Strategien zur Überwindung des Fachkräftemangels sowie die geopolitische Relevanz europäischer Automatisierungstechnik. Zudem diskutiert er die Dual-Use-Potenziale in der militärischen Logistik und den wachsenden Markt für Kooperationen.

Aug 27, 2025 • 50min
#259: Die Zukunft des Logistikstandortes Deutschland (Prof. Christian Kille, Markus Meißner, "Die Logistikweisen")
Prof. Christian Kille, ein führender Kopf der Initiative "Die Logistikweisen", und Markus Meißner, ebenfalls Initiator, beleuchten die Zukunft des Logistikstandorts Deutschland. Sie diskutieren die hinderlichen Faktoren wie Bürokratie und Infrastrukturprobleme und betonen die Notwendigkeit von Handlungsmaßnahmen für Unternehmen. Der Verlust des Status als Logistikweltmeister wird kritisch analysiert, während Stärken wie exzellente Forschung und die zentrale Lage in Europa hervorgehoben werden. Auch innovative Ansätze, wie Wasserstoffantriebe, kommen zur Sprache.

Aug 20, 2025 • 45min
#258: Das Zusammenspiel von Kultur und Strategie bei Hellmann (Jens Drewes, CEO, Hellmann Worldwide Logistics)
Jens Drewes, CEO von Hellmann Worldwide Logistics, hat über 30 Jahre Erfahrung in der Logistik. Er stellt das Zusammenspiel von Unternehmenskultur und Strategie vor. Viele asiatische Unternehmen sind lernbegierig, was die deutsche Logistik unter Druck setzt. Drewes spricht über seine ersten 100 Tage und wie er eine "Welcome-Culture" promovert. Zudem thematisiert er die Rolle von Werten wie Unternehmertum und Innovation. Letztlich diskutiert er die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz in der Branche.

Aug 13, 2025 • 47min
#257: Wie sich Duisport fit macht für die Zukunft und wie Kunden davon profitieren sollen (Markus Bangen, CEO, Duisport)
Markus Bangen, Vorstandsvorsitzender der Duisburger Hafen AG, teilt spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen des größten Binnenhafens der Welt. Er spricht über den nötigen Wandel zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und betont die Bedeutung direkter Kommunikation mit den Mitarbeitern. Außerdem stellt er das innovative Duisburg Gateway Terminal vor, das auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit setzt. Bangen beleuchtet auch geopolitische Risiken und entwickelt Strategien zur Stärkung des Logistikstandorts Duisburg.


