undefined

Melisa Erkurt

Chefreporterin des multiethnischen Magazins "biber", berichtet über die Lebensrealität junger Muslime in Österreich.

Top 3 podcasts with Melisa Erkurt

Ranked by the Snipd community
undefined
4 snips
Mar 15, 2023 • 43min

#10 2023 Über Diversität in Politik und Medien- mit Melisa Erkurt

Melisa Erkurt, geboren in Sarajevo und Flüchtling der Kriegswirren, ist eine engagierte Journalistin und Autorin des Bestsellers "Generation Haram". Sie spricht über die Herausforderungen in unserem Schulsystem und die Ungleichheiten, die mit Herkunft verbunden sind. Zudem beleuchtet sie die Notwendigkeit von Diversität im Journalismus und den Einfluss von Mentoren auf Schüler mit Migrationshintergrund. Ihr Plädoyer für Gleichberechtigung und die Stärkung junger Stimmen ergänzt die Diskussion um Rassismus und Feminismus in Österreich.
undefined
Nov 30, 2023 • 52min

Eine gute Zukunft für die Vielen - #1042

In dieser Diskussion sprechen Gudrun Biffl, eine Expertin für Migrationsforschung, Melisa Erkurt, die über Bildung und Medien forscht, Adi Buxbaum, ein Spezialist für Wirtschaftspolitik, und Barbara Blaha, die neoliberale Politiken herausfordert. Sie beleuchten die Herausforderungen der Migration und deren Einfluss auf den Sozialstaat. Die Kontrolle über soziale Ungleichheiten und die Notwendigkeit einer Wertschätzung systemrelevanter Berufe kommen zur Sprache. Zudem wird die dringende Neuausrichtung der Sozialpolitik und der Bildungssysteme thematisiert.
undefined
Jul 24, 2018 • 1h 3min

#26 2018 Muslim sein in Wien – mit Melisa Erkurt und Muamer Bećirović

Melisa Erkurt ist Chefreporterin des Magazins "biber" und beleuchtet die Realitäten junger Muslime in Österreich. Muamer Bećirović, Obmann der Jungen ÖVP Wien 15, bringt politische Perspektiven ein. Sie diskutieren die gesellschaftlichen Reaktionen auf Mesut Özils Rücktritt und die Herausforderungen, mit denen Muslime in Wien konfrontiert sind. Themen wie Diskriminierung, die Rolle von Vorbildern und die Notwendigkeit von mehr Differenzierung in den Medien stehen im Fokus. Beide fordern ein respektvolles Miteinander und mehr Unterstützung für Migrantenfamilien.