Große Töchter.

59 - Melisa Erkurt über Chancen(un)gleichheit in Bildungssystem und Journalismus

Mar 31, 2021
Melisa Erkurt, Journalistin und Autorin von "Generation Haram", spricht über die Herausforderungen von Frauen im Bildungssystem und Journalismus. Sie beleuchtet, wie patriarchale Strukturen Geschlechterrollen im Islam prägen und wie essenziell Repräsentation für Jugendliche ist. Ihr neues Medienprojekt zielt darauf ab, gesellschaftliche Veränderungen zu fördern. Zudem wird die Notwendigkeit von Reformen im Bildungssystem zur Schaffung von Chancengleichheit hervorgehoben, wobei Mehrsprachigkeit und Solidarität zwischen sozialen Gruppen betont werden.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Persönliche Perspektive Als Analysebasis

  • Melisa Erkurt verbindet ihre Erfahrungen als Lehrerin, Schulprojektleiterin und Schülerin mit Migrationshintergrund zu einer kritischen Analyse des Bildungssystems.
  • Ihr Buch Generation Haram verarbeitet diese Erlebnisse und zeigt strukturelle Benachteiligungen auf.
ANECDOTE

Kindheitserfahrungen Mit Geschlechterdoppelstandards

  • Melisa erzählt von Kindheitserfahrungen, in denen Mädchen anders behandelt wurden als Buben, z.B. in Kleidung und Umgang.
  • Diese Erfahrungen führten dazu, dass sie sich als Kind wünschte, ein Junge zu sein, weil das scheinbar einfacher war.
INSIGHT

Haram Als Machtinstrument

  • "Haram" wird in der Praxis oft als Machtinstrument missbraucht, nicht nur als religiöse Regel.
  • Jugendliche nutzten den Begriff, um Kontrolle über Mädchen auszuüben, statt religiöse Normen zu vertreten.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app