
Jana Puglierin
Senior Policy Fellow and Head of the Berlin Office at the European Council on Foreign Relations. Chaired the debate on Joe Biden's impact on transatlantic relations.
Top 10 podcasts with Jana Puglierin
Ranked by the Snipd community

29 snips
Feb 21, 2025 • 1h
Killt Trump die NATO? (Tag 1094 mit Jana Puglierin)
Jana Puglierin, Leiterin der Denkfabrik European Council on Foreign Relations, und Claudia Buckenmeier, langjährige ARD-Korrespondentin, diskutieren die angespannte Beziehung zwischen Trump und Selenskyj. Puglierin äußert Bedenken über den Zustand der NATO und die Veränderungen in den transatlantischen Beziehungen. Sie betont die Notwendigkeit einer \\"Koalition der Willigen\\" in Europa. Außerdem wird die politische Landschaft in Deutschland und die unterschiedlichen Positionen der Parteien zur Verteidigung und NATO beleuchtet.

26 snips
Apr 18, 2025 • 58min
"Für Deutschland sterben?"
Jana Puglierin, Senior Policy Fellow beim European Council on Foreign Relations, ist Expertin für Verteidigungs- und Sicherheitspolitik. Sie diskutiert die Rückkehr zur Wehrpflicht und die Notwendigkeit einer allgemeinen Dienstpflicht, die auch Frauen einbezieht. Puglierin weist auf juristische und praktische Herausforderungen hin und betont die geopolitischen Veränderungen seit 2022. Besonders spannend ist ihre Einschätzung zur Bundeswehr als Logistikunternehmen bei Konflikten und die strategischen Bedrohungen durch Russland.

10 snips
Jul 4, 2025 • 1h 16min
Ist Donald Trump käuflich?
Jana Puglierin, Leiterin des Berliner Büros des European Council on Foreign Relations und Expertin für Sicherheitspolitik, diskutiert die Ergebnisse des NATO-Gipfels in Den Haag. Sie analysiert die drastische Erhöhung der Verteidigungsausgaben und die Unsicherheiten im transatlantischen Verhältnis zu den USA unter Trump. Zudem beleuchtet sie die Herausforderungen für die Bundeswehr und die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die europäische Sicherheit. Puglierin fragt, ob die fünf Prozent der Ausgaben realistisch sind oder nur politisches Kalkül.

10 snips
May 16, 2025 • 26min
Ukraine: Was erwarten Sie von der Merz-Regierung, Jana Puglierin?
Jana Puglierin, Politikwissenschaftlerin und Leiterin des European Council on Foreign Relations, diskutiert die aktuellen Ukraine-Verhandlungen und Erwartungen an die neue deutsche Regierung. Sie beleuchtet die geopolitischen Spannungen zwischen den USA, Europa und Russland im Ukraine-Konflikt. Puglierin geht auf den Druck auf Wladimir Putin ein und analysiert die Rolle Deutschlands in der Unterstützung der Ukraine. Zudem thematisiert sie die Notwendigkeit einer stärkeren europäischen Verantwortung und die Herausforderungen einer möglichen europäischen Armee.

May 9, 2025 • 32min
A new chapter in German politics
Jana Puglierin, an expert in German foreign policy, and Jeremy Cliffe, a specialist in European politics, join the discussion on Germany’s new government under Chancellor Friedrich Merz. They delve into the challenges Merz faces, including the legacy of the prior coalition and its impact on future reforms. The podcast highlights the complexities of coalition politics, shifting party dynamics, and Germany's role in European leadership amidst rising tensions. Their insights reveal a crucial turning point for Germany on both domestic and international fronts.

Apr 6, 2025 • 1h
Müssen wir uns für Krieg rüsten, um Frieden zu sichern?
Joschka Fischer, ehemaliger Außenminister und Vizekanzler, Jana Puglierin, Sicherheitsexpertin des ECFR, und Hauke Friedrichs, sicherheitspolitischer Korrespondent, diskutieren die geopolitischen Herausforderungen Deutschlands. Sie beleuchten die angespannte transatlantische Beziehung und die Rolle von Donald Trump. Die Notwendigkeit einer europäischen Verteidigung und die Debatte um die Rückkehr zur Wehrpflicht stehen im Fokus. Wie kann Deutschland in dieser ungewissen Weltordnung handlungsfähig bleiben? Ist eine starke, vereinte europäische Armee der Schlüssel?

Feb 28, 2025 • 38min
German elections: Impact and implications for Europe
Jana Puglierin, head of ECFR's Berlin office, and Piotr Buras, head of ECFR's Warsaw office, offer deep insights into the aftermath of Germany's federal elections. They discuss the potential formation of a coalition government and the implications for European unity. With shifting alliances, how might Franco-German and Polish-German relations evolve? The podcast also critiques Germany's migration policy and explores how a new government could redefine its role in European defense and political dynamics, all while reflecting on the literary themes shaping these discussions.

Feb 28, 2025 • 41min
Can Germany’s next chancellor help Europe deal with Trump?
In this engaging discussion, James Angelos, POLITICO's news editor in Berlin, Jana Puglierin, Senior policy fellow at the European Council on Foreign Relations, and Nick Vinocur, POLITICO's editor-at-large, analyze the implications of Friedrich Merz's election as Germany's chancellor-in-waiting. They explore the challenges of coalition-building amid a rise in extremist parties, the shifting dynamics of transatlantic relations, and Europe's urgent need for leadership in response to geopolitical tensions, particularly regarding Ukraine and energy independence.

Jan 17, 2025 • 33min
Election countdown: New Germany, new Europe, new podcast
Jana Puglierin, head of ECFR's Berlin office, and Jeremy Cliffe, editorial director at ECFR, delve into the political climate as Germany approaches its federal election. They discuss Friedrich Merz's rising influence in the CDU and the so-called 'Merz Doctrine.' Insights on Germany's foreign policy amid U.S. politics are explored, including reactions to a potential second Trump administration. The conversation also touches on crucial international relations, particularly concerning Russia and Ukraine, and highlights the shifting dynamics in European leadership.

Jun 13, 2024 • 1h 2min
Was lernt Deutschland aus der Europawahl? Mit Jana Puglierin und Katrin Göring-Eckardt
In dieser Folge wird die Europawahl in Deutschland analysiert. Die Expertin Jana Puglierin betont die Verfestigung rechter Kräfte im Europaparlament. Es wird über die Reaktionen der Bevölkerung auf Klimaschutzmaßnahmen und politische Entwicklungen in Europa diskutiert. Die Gäste reflektieren über die Lehren aus der Europawahl und zukünftige politische Strategien.