

Gerhard Mangott
Russlandexperte an der Universität Innsbruck. Spricht über das Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin und die Auswirkungen auf die Ukraine.
Top 10 podcasts with Gerhard Mangott
Ranked by the Snipd community

14 snips
Aug 18, 2025 • 26min
Was das Treffen von Trump und Putin gebracht hat
Gerhard Mangott, Russlandexperte an der Universität Innsbruck, beleuchtet die dynamischen geopolitischen Beziehungen zwischen Trump und Putin nach ihrem Treffen in Alaska. Er diskutiert, wie das Treffen trotz fehlender Ergebnisse als Propagandaerfolg für Putin gewertet werden kann. Mangott erklärt die Herausforderungen und Ansprüche Russlands gegenüber der Ukraine, insbesondere in Bezug auf Luhansk und Donetsk. Zudem werden die Auswirkungen Trumps wechselhafter Positionen auf das Vertrauen im West-Ost-Verhältnis und die Sicherheitsgarantien für die Ukraine thematisiert.

Aug 11, 2025 • 29min
Liefert Trump die Ukraine an Putin aus?
Gerhard Mangott, Russland-Experte an der Universität Innsbruck, beleuchtet die brisante Lage rund um das geplante Treffen von Trump und Putin in Alaska. Er diskutiert, wie die Ukraine möglicherweise von den Verhandlungen ausgeschlossen wird und welche geopolitischen Spannungen daraus entstehen könnten. Mangott analysiert die Bedeutung Alaskas für die US-russischen Beziehungen und die Herausforderungen der europäischen Sicherheit im Angesicht hybrider Kriegsführung. Zudem wird die schwierige Balance zwischen rechtlichen und moralischen Aspekten im Ukraine-Konflikt thematisiert.

Jul 2, 2025 • 43min
#21 – Putins bitterer Rückzug: War es das für Russland im Nahen Osten?
Gerhard Mangott, Politikwissenschaftler an der Universität Innsbruck und Experte für russische Außenpolitik, beleuchtet mit seinen Co-Moderatoren die nach dem Kurzkrieg zwischen Israel und Iran verschobenen Machtverhältnisse im Nahen Osten. Warum bleibt Russland bei den Konflikten zurückhaltend? Es wird diskutiert, wie Indien seine Ölimporte aus Russland umgeht und welche Rolle die Vereinigten Arabischen Emirate bei der Umgehung von Sanktionen spielen. Außerdem wird die geopolitische Bedeutung der Ölpreise und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Russland und Iran analysiert.

Feb 20, 2024 • 1h 2min
#289 deep dive: Was will Putin noch? mit Gerhard Mangott
Gerhard Mangott, Universitätsprofessor für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck, ist Experte für Russland und internationale Beziehungen. Er analysiert Putins komplexe Psychologie und die belastete Beziehung zu Westen. Mangott diskutiert die Ursachen des Ukraine-Kriegs, Putins imperialistische Ambitionen und die geopolitischen Spannungen, die zu einer neuen Blockpolitik führen könnten. Die verschärften Sicherheitsinteressen Europas und die drohende Gefahr eines zukünftigen Konflikts stehen im Fokus seiner Einschätzungen.

Feb 19, 2024 • 33min
Nawalnys Tod und Putins Russland - #1093
Gerhard Mangott, Russlandexperte und Analyst, diskutiert im Gespräch mit Raimund Löw die Folgen des Todes von Alexej Nawalny und dessen Bedeutung für die russische Opposition. Er beleuchtet die Welle von Protesten und das hohe Risiko, das Aktivisten eingehen. Mangott thematisiert auch die extremen Haftbedingungen für politische Gefangene und die Menschenrechtsverletzungen unter Putins Regime. Zudem untersucht er die geopolitischen Spannungen zwischen Russland und der NATO sowie Putins aggressive Außenpolitik im Kontext des Ukraine-Kriegs.

Jun 8, 2023 • 46min
Welche Solidarität braucht die Ukraine? - #952
Vasyl Khymynets, der ukrainische Botschafter in Österreich, beleuchtet die kritische Sicherheitslage in der Ukraine und die Bedeutung internationaler Unterstützung. Ewa Ernst-Dziedzic, Grüne Nationalratsabgeordnete, erklärt die österreichische Position zur Ukraine-Hilfe, während Gerhard Mangott, Politikwissenschaftler und Russland-Experte, die Reaktionen Moskaus auf die Hilfe analysiert. Die Diskussion umfasst die Notwendigkeit von Entminnung, die Komplexität der österreichischen Neutralität und die geopolitischen Spannungen in der Region.

Mar 29, 2022 • 1h 39min
deep dive #7 über Putins Russland mit Gerhard Mangott
Gerhard Mangott, Politikwissenschaftler und Russland-Experte, spricht über die dramatische Entwicklung Russlands seit Putins Machtübernahme. Er analysiert die Herausforderungen der Demokratisierung nach der Sowjetunion und beleuchtet Putins Transformation von einem kooperativen Führer zu einem aggressiven Staatschef. Themen wie die geopolitischen Spannungen mit der NATO, die Rolle von Korruption und die moralischen Dilemmata im Umgang mit Putins Gewalt werden thematisiert. Zudem wird die Bedeutung unabhängiger Medien und die Zukunft der Demokratie in Russland diskutiert.

Feb 26, 2022 • 37min
#7 2022 Über die russische Invasion in der Ukraine - mit Gerhard Mangott
Gerhard Mangott, Universitätsprofessor für Internationale Beziehungen, ist ein gefragter Experte für Osteuropa und Russland. Er beleuchtet die Wurzeln des Ukraine-Konflikts und die Veränderungen in Putins Persönlichkeit seit den 2000er-Jahren. Interessant sind seine Analysen zu den Gefühlen der Menschen in Russland und der Ukraine bezüglich des Krieges. Mangott diskutiert die begrenzten Handlungsoptionen des Westens und die geopolitischen Implikationen, insbesondere im Kontext der österreichisch-russischen Beziehungen.

Jan 19, 2021 • 31min
Biden, Putin und Nawalny – #452
Christian Grose, Politikwissenschaftler am Schwarzenegger Institute, und Gerhard Mangott, Russland-Experte an der Universität Innsbruck, diskutieren die Auswirkungen der politischen Lage in den USA auf die internationale Bühne. Sie beleuchten die Gefahren des Rechtsextremismus und die internen Konflikte der Republikanischen Partei. Zudem analysieren sie die geopolitischen Konsequenzen von Alexei Nawalnys Verhaftung und die Herausforderungen, vor denen Putin steht, sowie die Veränderungen in der amerikanischen Diplomatie unter Biden.

Sep 1, 2020 • 27min
Putins Seiltanz um Nawalny und Lukaschenko – #382
Gerhard Mangott ist Politikwissenschaftler und Professor für Internationale Beziehungen mit einem Fokus auf Russland. Susanne Scholl ist eine erfahrene Buchautorin und war langjährige Russlandkorrespondentin des ORF. Im Gespräch diskutieren sie den Giftanschlag auf Alexei Nawalny und dessen Auswirkungen auf den russischen Widerstand. Sie beleuchten auch Putins Unterstützung für Lukaschenko und die Repressionen in Belarus. Zudem wird die angespannte Beziehung zwischen Korruptionsbekämpfung und autoritärer Herrschaft in Russland thematisiert.