FALTER Radio cover image

FALTER Radio

Putins Seiltanz um Nawalny und Lukaschenko – #382

Sep 1, 2020
Gerhard Mangott ist Politikwissenschaftler und Professor für Internationale Beziehungen mit einem Fokus auf Russland. Susanne Scholl ist eine erfahrene Buchautorin und war langjährige Russlandkorrespondentin des ORF. Im Gespräch diskutieren sie den Giftanschlag auf Alexei Nawalny und dessen Auswirkungen auf den russischen Widerstand. Sie beleuchten auch Putins Unterstützung für Lukaschenko und die Repressionen in Belarus. Zudem wird die angespannte Beziehung zwischen Korruptionsbekämpfung und autoritärer Herrschaft in Russland thematisiert.
27:17

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Der Giftanschlag auf Alexei Nawalny verdeutlicht die Gefahren für oppostionelle Stimmen in Russland und schürt ein Klima der Angst.
  • Die anhaltenden Proteste in Khabarovsk zeigen, dass trotz repressiver Maßnahmen eine lebendige Zivilgesellschaft und politisches Bewusstsein existieren.

Deep dives

Russlands Einfluss auf Weißrussland

Die Beziehung zwischen Russland und Weißrussland ist derzeit von großer Unsicherheit gekennzeichnet, insbesondere angesichts der Proteste gegen Präsidentschaftswahlen in Weißrussland. Wladimir Putins Ankündigung, russische Sicherheitskräfte für mögliche Interventionen in Weißrussland vorzubereiten, wird als Signal an die Protestbewegung interpretiert, dass Gewalt vermieden werden sollte. Gleichzeitig wird betont, dass Lukaschenko im Dialog mit den Protestierenden bleiben sollte, um die Situation zu deeskalieren. Diese komplizierte Dynamik zeigt, dass Russland sowohl seine Unterstützung für Lukaschenko ausbalancieren als auch auf die wachsenden Proteste angemessen reagieren muss, ohne den Unmut der belarussischen Bevölkerung gegen Russland hervorzurufen.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app