Erklär mir die Welt cover image

Erklär mir die Welt

deep dive #7 über Putins Russland mit Gerhard Mangott

Mar 29, 2022
Gerhard Mangott, Politikwissenschaftler und Russland-Experte, spricht über die dramatische Entwicklung Russlands seit Putins Machtübernahme. Er analysiert die Herausforderungen der Demokratisierung nach der Sowjetunion und beleuchtet Putins Transformation von einem kooperativen Führer zu einem aggressiven Staatschef. Themen wie die geopolitischen Spannungen mit der NATO, die Rolle von Korruption und die moralischen Dilemmata im Umgang mit Putins Gewalt werden thematisiert. Zudem wird die Bedeutung unabhängiger Medien und die Zukunft der Demokratie in Russland diskutiert.
01:38:46

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Putins Machtergreifung wurde durch die Instabilität der 90er Jahre und die politischen Machtkämpfe in Russland begünstigt.
  • Die NATO-Erweiterung und westliche geopolitische Entscheidungen wurden als Demütigung Russlands wahrgenommen und verschärften die heutigen Spannungen.

Deep dives

Putins politische Karriere und Wurzeln

Wladimir Putins politische Karriere begann Ende der 90er Jahre nach seinem Studium der Rechtswissenschaften in Leningrad und seiner Zeit beim KGB. Er stieg in der politischen Hierarchie in St. Petersburg auf, bevor er nach Moskau berufen wurde und 1999 Ministerpräsident wurde, um schließlich im Jahr 2000 Präsident zu werden. Seine Wahl wurde zwar von Manipulationen überschattet, doch konnte er eine Vielzahl von Unterstützern aus dem KGB und ehemaligen Wirtschaftsführern gewinnen. Diese Beziehungen bildeten die Grundlage für seine Macht und die Umstellung des russischen staatlichen Systems auf eine zentralisierte, autoritäre Herrschaft, die demokratische Spielräume stark einschränkte.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app