

Datenfreiheit #48: KI in der Schule – Gespräch mit Bildungsforscherin Ulrike Cress
Jul 24, 2025
Im Gespräch mit Ulrike Cress, Direktorin des Leibniz-Instituts für Wissensmedien, wird die Wirkung von KI im Bildungsbereich beleuchtet. Sie diskutiert, wie KI individuelle Lernwege fördern kann, aber auch Datenschutzprobleme und De-Skilling thematisiert. Außerdem wird die Rolle von Lehrkräften und Eltern betrachtet und die Notwendigkeit von geeigneten digitalen Infrastrukturen betont. Cress warnt vor den Gefahren einer Bildungsschere und unterstreicht, dass menschliche Interaktionen im Lernprozess unersetzlich bleiben.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
KI-Versprechen Und Grenzen
- KI verspricht Adaptive, personalisierte Lernwege durch leichte Bedienung und Feedbackfunktionen.
- Bildungsforschung warnt, dass moderne KI oft ohne theoretische Lernmodelle auskommt und daher begrenzt optimal ist.
Regeln Für Lerndaten Festlegen
- Kläre rechtliche Grundlagen, bevor du personenbezogene Lerndaten sammelst und speicherst.
- Definiere genau, wer Zugriff hat, wie lange Daten bleiben und wann sie gelöscht werden.
Prüfen Als Lernprozess
- Prüfungen sollten in den Lernprozess integriert und frühzeitig als Selbstprüfung nutzbar sein.
- Entscheide, welche Daten Schülerinnen benötigen und ob Lehrkräfte oder Eltern Zugriff bekommen sollen.